Wiener Mädeln

Wiener Mädeln
Filmdaten
Originaltitel Wiener Mädeln
Produktionsland Österreich, Deutsches Reich
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1949
Länge 3090 Meter / 113 Minuten
Stab
Regie Willi Forst
Drehbuch Willi Forst
Produktion Willi Forst, Wien-Film
Musik Carl Michael Ziehrer, Johann Strauß (Sohn), John Philip Sousa;
Bearbeitung:Willy Schmidt-Gentner, Karl Pauspertl
Kamera Jan Stallich (Agfacolor)
Schnitt Hans Wolff
Besetzung

Wiener Mädeln ist ein von Willi Forst 1944 in Agfacolor für die Wien-Film inszenierter Film über den österreichischen Komponisten Carl Michael Ziehrer.

Dieser letzte während des Nationalsozialismus in Österreich hergestellte Film war zu Drehbeginn die erste Farbproduktion der Wien-Film. Der Film kam jedoch erst 1949 in die Kinos und war somit der letzte von acht so genannten „Überläufern“ in Österreich – Filme die während des Nationalsozialismus hergestellt wurden, aber erst nach Kriegsende in die Kinos kamen.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Den Film erdachte, schrieb und inszenierte Willi Forst. Dem Andenken Carl Michael Ziehrer's gewidmet (Filmvorspann).

Der Musiker und Komponist Carl Michael Ziehrer, welcher tagsüber im Hutgeschäft seines Vaters arbeitet, erhält eines Abends Gelegenheit in den Diana-Sälen in Wien seine Kompositionen zu dirigieren. Die jungen Geschwister Munk, allen voran Mizzi, sorgen für einen enormen Applaus. In der folgenden Nacht komponiert er den Walzer Wiener Mädeln (Weaner Mad'ln) und widmet das Werk den Damen.

Zufällig muss Ziehrer am nächsten Tag im Hause Munk einen Hut abliefern und begegnet dort erstmals der ältesten Schwester Klara. Ziehrer ist sofort verliebt, wird aber abgewiesen.

Bei einem Ball soll er, unterstützt mit Klaras Gesang, eine Komposition vorführen, weigert sich aber nach „Rosen aus dem Süden“ von Johann Strauß (Sohn) zu spielen. Klara gibt daraufhin kurzerhand ihrer Verlobung mit Graf Lechenberg bekannt.

Als Klara, mittlerweile mit Lechenberg verheiratet, einige Zeit später erfährt, dass sie Ziehrers Tun einen Termin beim Künstleragenten Paradeiser zu verdanken hat, schickt sie Mizzi. Die Schwester kommt bei Paradeiser nicht zu Wort, muss vorsingen und wird unter dem Künstlernamen Marianne Edelmann engagiert.

In Berlin trifft Ziehrer auf Mizzi. Die beiden arbeiten fortan zusammen. Als sie ins Gerede kommen, heiraten sie.

Bei einer Ausstellung in Kristiania (Oslo) trifft Ziehrer wieder auf Klara. Da sie glaubt, in entscheidenden Situationen ihres Lebens die falsche Wahl getroffen zu haben, versichert ihr Ziehrer, dass ihrem Ehemann die große Karriere als Diplomat noch bevor steht und dass sie und Mizzi richtig geheiratet habe. Klara und Mizzi singen bei der Ausstellung Ziehrers „Wiener Mädeln“ und verhelfen ihm und seinem Orchester zu einem Sieg gegen den Musiker John Cross.

Hintergrund

Die Innenaufnahmen wurden in den Rosenhügel-Filmstudios in Wien und später in den Filmstudios Barrandov in Prag gemacht. Die Aufnahmen wurden mehrmals durch Fliegeralarm unterbrochen. Willi Forst zögerte das Ende der Dreharbeiten hinaus, um Einberufungen seiner Mitarbeiter für den Krieg zu verhindern. Curd Jürgens, welcher an der Seite seiner späteren Frau Judith Holzmeister spielte, wurde dennoch eingezogen. Ein Teil des Filmmaterials fiel 1945 den Sowjets in die Hände, welche 1949 eine Fassung des Films in ihrer Zone aufführen ließen. Forst erreichte dass diese Fassung zurückgezogen wurde und ließ den Film, geschnitten nach seinen Intentionen, im Dezember 1949 in Wien erstmals zeigen. [1]

Der Film ist im Filmarchiv Austria, welches den Film zuletzt im Mai 2008 vorführte, und im internationalen Filmlexikon mit einer Spieldauer von 114 bzw. 113 Minuten verzeichnet. Die derzeit für Fernsehausstrahlungen zur Verfügung gestellte Fassung dauert ca. 103 Minuten (99 Minuten bei PAL-TV).

Kritiken

  • „Beschwingt gespielt und inszeniert, großzügig ausgestattet, farbfreudig bebildert“ – Lexikon des internationalen Films (rororo-Ausgabe von 1987)
  • „In der Handlung veraltet und manchmal recht kitschnah, aber ausgezeichnet gespielt, großzügig ausgestattet und farbfreudig bebildert.“ – Das Zweitausendeins Filmlexikon (Die vollständige, im Netz nachlesbare Kritik, weicht von der Kritik der Buchausgabe geringfügig ab).
  • „Wiener Mädeln ist praktisch der Schwanengesang des Forstschen Operetten-Zyklus; 1945 muss der Film als reiner Anachronismus erschienen sein. Die temperamentvolle Geschichte über einen weniger bekannten Walzerkomponisten, Carl Ziehrer, hat den Charme des frühen Agfacolor, mit seinen Pastell-Tönen, eine einprägsame Partitur und ein typisch Forstsches Bravour-Finale: eine musikalische Schlacht zwischen den Kapellen von Ziehrer und (ausgerechnet) John Philip Sousa, zwischen denen sich Dutzende von Paaren bewegen, die in einer Sequenz stets wechselnde Konfusion zwischen Walzer und Marsch-Takt wieder holen“ – John Gillet, NFT; das vollständige Zitat ist auch in Klassiker des deutschen Tonfilms (Christa Bandmann/Joe Hembus; 1980 Goldmann) nachzulesen.
  • „Operettenschmäh, den nur Willi Forst so genialisch in Szene setzen konnte.“ Heyne Filmlexikon, 1996

Einzelnachweise

  1. http://www.wienerzeitung.at/Desktopdefault.aspx?TabID=3946&Alias=wzo&lexikon=Film&letter=F&cob=4622

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiener Film — Einer der prägenden Darsteller des Wiener Films: Hans Moser Der Wiener Film ist ein Filmgenre, das im Wesentlichen eine Verknüpfung der Genres Komödie, Liebesfilm, Melodram und Historienfilm darstellt. Als eigenes Genre abgrenzen lässt er sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste österreichischer Filme — Die Liste österreichischer Kinofilme soll eine chronologische und repräsentative Übersicht über das österreichische Filmschaffen (Spiel , Dokumentar , Trick und Kurzfilme mit Kinostart oder Premiere an einem Filmfestival, ausgenommen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des österreichischen Films seit 1955 — Die Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära beginnt mit der Besetzung Österreichs durch die vier Alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Die späten 1950er Jahre brachten mit …   Deutsch Wikipedia

  • Curd Jürgens — Curd Jürgens, Briefmarke herausgegeben 2000 Curd Gustav Andreas Gottlieb Franz Jürgens (* 13. Dezember 1915 in München Solln; † 18. Juni 1982 in Wien) war ein deutsch österreichischer Bühnen und Film Schauspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Carl-Michael Ziehrer — (* 2. Mai 1843 in Wien; † 14. November 1922 in Wien) war ein österreichischer Komponist. Er schrieb rund 600 Tänze und 23 Operetten. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Lissy Holzschuh — Lizzi Holzschuh (* 3. Januar 1908 in Wien; † 23. Juli 1979 in Wien) war eine österreichische Filmschauspielerin. Mit 24 Jahren erhielt Lizzi Holzschuh ihre erste Filmrolle in dem österreichischen Streifen Lumpenkavaliere (1932) unter der Regie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziehrer — Carl Michael Ziehrer Carl Michael Ziehrer (* 2. Mai 1843 in Wien; † 14. November 1922 in Wien) war ein österreichischer Komponist. Er schrieb rund 600 Tänze und 23 Operetten. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Forst-Film — Willi Forst Film Produktion, Wien hieß die österreichische Filmproduktionsgesellschaft des Schauspielers und Regisseurs Willi Forst. Die deutsche Zweitniederlassung in Berlin trug den Namen Deutsche Forst Film Produktion GmbH . Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Forst-Film-Produktion — Willi Forst Film Produktion, Wien hieß die österreichische Filmproduktionsgesellschaft des Schauspielers und Regisseurs Willi Forst. Die deutsche Zweitniederlassung in Berlin trug den Namen Deutsche Forst Film Produktion GmbH . Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Forst-Film-Produktion GmbH — Willi Forst Film Produktion, Wien hieß die österreichische Filmproduktionsgesellschaft des Schauspielers und Regisseurs Willi Forst. Die deutsche Zweitniederlassung in Berlin trug den Namen Deutsche Forst Film Produktion GmbH . Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”