Blaufarbenwerk Zschopenthal

Blaufarbenwerk Zschopenthal
Gedenktafel für August Fürchtegott und Kurt Alexander Winkler
am Turmhaus des Blaufarbenwerkes Zschopenthal
Blaufarbenwerk Zschopenthal
Blaufarbenwerk Zschopenthal, Stallgebäude
Blaufarbenwerk Zschopenthal, vom Eingang aus gesehen

Das Blaufarbenwerk Zschopenthal war ein Werk zur Herstellung von blauer Glasfarbe im zur Gemeinde Grünhainichen gehörenden Ort Zschopenthal.

Geschichte

Das Zschopenthaler Blaufarbenwerk war ursprünglich in Annaberg gegründet worden. Schwierigkeiten bei der Brennholzbeschaffung veranlassten den Mitinhaber Bergrat Caspar Sigismund von Berbisdorf, 1684 eine Verlegung nach Zschopenthal vorzunehmen. Von Berbisdorf besaß bereits einen Eisenhammer und das benötigte Baugelände in Zschopenthal. 1689 wird von einem Blechhammer berichtet, der Herdplatten fertigte. 1692 wurde dieses Werk nach Neunzehnhain verlegt.

1687 begann die Herstellung des blauen Kobaltfarbmehls, das zur Bemalung von Porzellan und Keramik genutzt wurde. Der Überlieferung zufolge exportierte von Berbisdorf es nach Delft und Venedig. Das Blaufarbenwerk besaß eine eigene Gerichtsbarkeit und verfügte über eine eigene Schule.

1850 wurde das Zschopenthaler Werk geschlossen und mit dem Werk in Pfannenstiel vereinigt.

Die Leitung des Blaufarbenwerks lag drei Generationen lang bei der Familie des Chemikers Clemens Winkler: Urgroßvater Christian Heinrich Winkler, Großvater (August Fürchtegott Winkler) und Vater (Kurt Alexander Winkler).

Bereits 1848 erwarb der Zschopauer Webermeister Johann Gottlieb Wunderlich den gesamten Werkkomplex und baute ihn in eine für damalige Zeiten hochmoderne Weberei um.

Die Gebäude des früheren Blaufarbenwerkes sind weitestgehend erhalten und werden seit einigen Jahren in bescheidenem Umfang als Industriedenkmal gepflegt.

Die alte Industrieanlage besteht aus dem dreigeschossigen Fabrikgebäude mit Kreuzgewölbe im Erdgeschoss, dessen Portal mit der Jahreszahl 1687 gekennzeichnet ist, dem Fachwerkgebäude mit Türmchen, Glocke und Wetterfahne von 1719, dem Stallgebäude und dem massiven, zweigeschossigen Herrenhaus mit Walmdach.

Gegenwart

Die Tradition der Blaufarbenwerker wird seit einigen Jahren durch die Gruppe Hüttenknappschaft Zschopenthal des Heimatvereins Waldkirchen gepflegt.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zschopenthal — Zschopenthal, Rolle Mühle und Blaufarbenwerk Zschopenthal, Blick von der Brücke über die Zschop …   Deutsch Wikipedia

  • Blaufarbenwerk — In Blaufarbenwerken wurden blaue Glasfarben hergestellt. Meist wurde das hierfür notwendige Pigment Kobaltblau aus kobalthaltigem Erz hergestellt, wie dies auch in den hier gelisteten Werken geschah. Blaufarbenwerke Das Blaufarbenwerk… …   Deutsch Wikipedia

  • Zschopenthal — Zschopenthal, ein 1845 eingegangenes Blaufarbenwerk bei Waldkirchen, s.d. 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blaufarbenwerk — Blaufarbenwerk, Schmelzhütte, in welcher Smalte als blaue Farbe bereitet wird. Da das Blaufarbenerz (Kobalt), als der Grundstoff der Smalte, meist, außer mit Eisen, Nickel u. Wismuth, auch mit Arsenik, Schwefel u. Antimon vermischt ist so[866]… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blaufarbenwerk Niederpfannenstiel — Nickelhütte Aue GmbH Unternehmensform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung 1635 als Blaufarbenmühle, Namensänderung in Nickelhütte Anfang des 20. Jahrhunderts Unternehmenssitz Aue (Sachsen), Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Waldkirchen/Erzgeb. — Waldkirchen/Erzgeb. Gemeinde Grünhainichen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Waldkirchen/Erzgebirge — Waldkirchen/Erzgeb. Gemeinde Grünhainichen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • August Fürchtegott Winckler — Gedenktafel für August Fürchtegott und Kurt Alexander Winkler am Turmhaus des ehemaligen Blaufarbenwerkes Zschopenthal August Fürchtegott Winkler (auch Winckler) (* 18. Dezember 1770 in Zschopenthal; † 9. September 1807) war ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Krafft — (* 30. März 1716 in Zschopenthal; † 13. April 1775 ebenda) war ein deutscher Kunstmaler, der im mittleren Erzgebirge, in Frankenberg und im Raum Großenhain wirkte und daneben auch als Lehrer tätig gewesen ist. Leben Christian Friedrich Krafft… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Alexander Winkler — (* 3. September 1794 in Zschopenthal bei Zschopau; † 15. Mai 1862 in Niederpfannenstiel) war ein deutscher Chemiker und Metallurge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Privates 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”