Bruno Krauskopf

Bruno Krauskopf

Bruno Krauskopf (* 9. März 1892 in Marienburg (Westpreußen); † 23. Dezember 1960 in Berlin) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er zählt zu den Künstlern der Verschollenen Generation.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

Im Alter von vierzehn Jahren begann Krauskopf seine Ausbildung zum Chromolithographen in Berlin, die bis 1908 dauerte. Von 1910 bis 1915 studierte er am Königlichen Kunstgewerbemuseum Berlin bei Professor Doeppler. Bereits 1912 hatte er seine erste Einzelausstellung in der Berliner Galerie Casper. Ab 1914 bildete er mit Wilhelm Kohlhoff und Harry Deierling eine Ateliergemeinschaft, und stellte seine Werke bei der Großen Berliner Kunstausstellung aus. Zwischen 1913 und 1916 entstand sein Graphisches Oeuvre aus Lithografien, Holz -und Linolschnitten.

Berliner Zeit

Von 1914 bis 1916 war er Soldat im Elsass und in Russland. 1916 wurde Krauskopf Mitglied der Freien Berliner Sezession und von 1917 bis 1933 Mitglied der Berliner Secession. Dort war er auch im Vorstand und Jurymitglied und nahm an den Ausstellungen teil. In dieser Zeit entstanden zahlreiche Illustrationen in Büchern von Tolstoi, Dostojewski, Eulenberg und Reisinger. Ab 1918 war er auch Mitglied der Novembergruppe. Anfang der 1920er Jahre ändert sich sein Malstil vom Expressionismus zum Impressionismus. Die Farben werden frischer und leuchtender. Zwischen 1923 und 1933 unternimmt Krauskopf mehrere Studienreisen nach Frankreich, Polen, Italien und in die Schweiz. Außer seinen Bildern illustrierte Krauskopf verschiedene Bücher, entwarf Filmdekorationen für die UFA und Kostüm –und Bühnenentwürfe für Film und Theater.

Im Exil

1933 werden seine Werke von der nationalsozialistischen Regierung als Entartete Kunst eingestuft, daraufhin emigriert er nach Norwegen und lässt sich in Stavanger nieder. Nach 1940, als Norwegen von Deutschland besetzt wurde, lebte er im Untergrund. Am 12.Mai 1945 wurde Krauskopf von der norwegischen Polizei der Spionage für Deutschland bezichtigt, für zehn Wochen inhaftiert und sein gesamtes Vermögen beschlagnahmt. Nachdem er 1948 zum unerwünschten Ausländer erklärt wurde und sein gesamter Besitz an den norwegischen Staat fiel, emigrierte er zusammen mit seiner zweiten Frau nach New York. Mit Unterstützung von George Grosz knüpfte er erste Kontakte mit der New Yorker Kunstszene. 1957 kehrte er zeitweise nach Berlin zurück, 1959 löste er sein New Yorker Atelier auf und wohnte wieder in Berlin, wo er am 23.Dezember 1960 verstarb.

Auszeichnungen

  • 1919 und 1920 Preis der Berliner Secession
  • Wertheim-Preis, Berlin
  • Preis der Stadt Bordeaux
  • Günter-Wagner-Preis
  • Preis des Kunstvereins Hannover
  • 1923 Großer Preußischer Kunstpreis
  • 1930 Albrecht-Dürer-Preis der Stadt Nürnberg
  • 1934 Museumspreis der Stadt Stavanger

Ausstellungen

  • Zwischen 1919 und 1933 Ausstellungen in der Kestner-Gesellschaft, Hannover, Akademie der Künste, Berlin, Ausstellung Internationaler Bau, Berlin
  • 1932 Ausstellung in der Galerie Hartberg, Berlin
  • 1933 Ausstellung in der Galerie Flechtheim, Berlin
  • 1934 Ausstellung im Kunstverein Stavanger
  • 1935 Ausstellung in der Galerie Blomquist, Oslo
  • 1936 bis 1940 Ausstellungen in Stavanger, Oslo, Bergen, Haugesund und Kristiansand
  • 1948 bis 1954 verschiedene Ausstellungen in den USA und Deutschland, Galerie Weyhe, New York, Galerie Feigl, New York, Withney Museum, New York, Carnegie International Exhibition Center, Pennsylvania Academy of Fine Arts, Pittsburg, Richmond und Art Center Des Moines, Iowa, Städtisches Museum Mönchengladbach, Galerie Hella Nebelung, Düsseldorf.

Posthume Ausstellungen

  • 1972 Gedächtnisausstellung im Rathaus Berlin-Charlottenburg
  • 1981 Ausstellung in der Galerie Michael Haas, Berlin
  • 1985 Ausstellung Kunstforening Stavanger
  • 1991 Ausstellung in der Galerie Norbert Blaeser
  • 1992 Wanderausstellungen in Norwegen anlässlich seines 100. Geburtstags, Ausstellung in der Kunsthalle Darmstadt unter dem Motto: Ich lebe noch und male weiter, und in der Galerie Abercron, München.
  • 1999 Ausstellung Vier Künstler der Verschollenen Generation der Galerie Blaeser
  • 2002 Stationen eines Malers aus Westpreußen im Westpreußischen Landesmuseum Münster
  • 2003 Galerie Norbert Blaeser mit Werken aus amerikanischen und norwegischen Privatsammlungen
  • 2005 Galerie Norbert Blaeser mit Werken aus dem Nachlass von Krauskopf

Literatur

  • Bruno Krauskopf (1892-1960) "Ich male noch und lebe weiter", von Margareta Friesen, Verlag: Facsimilia Art&Ed. ISBN 978-3980182492
  • Bruno Krauskopf (1892-1960) Marienburg-Berlin-Stavanger-New York. Stationen eines Malers aus Westpreußen, von Jutta Fethke, Hrsg. Westpreußisches Landesmuseum, Münster, ISBN 978-3927111462

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Heinz Krauskopf — (* 1930 in Ratingen; † 22. Januar 1984 ebenda) war ein deutscher Künstler. Biographie Noch während seiner Ausbildung zum Chemigraf (1944 1947) erhielt Krauskopf mit 16 Jahren ersten Zeichenunterricht von Peter Janssen in Düsseldorf. Anschließend… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Secession — Ausstellungsplakat der Berliner Secession, Berlin, 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Sezession — Ausstellungsplakat der Berliner Secession, Berlin, 1900 Berliner Secession ist die Bezeichnung einer deutschen Künstlergruppe. Sie war eine organisatorische Abspaltung Berliner Maler und Bildhauer zum Ende des 19. Jahrhunderts vom bis dahin… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Secession — Jury de l exposition de la Sécession berlinoise de 1908. À partir de la gauche: les sculpteurs Fritz Klimsch et August Gaul, les peintres Walter Leistikow et Hans Baluschek, le marchand d art Paul Cassirer, les peintres Max Slevogt …   Wikipédia en Français

  • Sécession Berlinoise — Berliner Secession Jury de l exposition de la Sécession berlinoise de 1908. A partir de la gauche: les sculpteurs Fritz Klimsch et August Gaul, les peintres Walter Leistikow et Hans Baluschek, le marchand d art Paul Cassirer, les peintres Max… …   Wikipédia en Français

  • Sécession berlinoise — Berliner Secession Jury de l exposition de la Sécession berlinoise de 1908. A partir de la gauche: les sculpteurs Fritz Klimsch et August Gaul, les peintres Walter Leistikow et Hans Baluschek, le marchand d art Paul Cassirer, les peintres Max… …   Wikipédia en Français

  • Secesión de Berlín — Para otros usos de este término, véase Secesión (desambiguación) …   Wikipedia Español

  • Novembergruppe — Die Novembergruppe war eine am 3. Dezember 1918 in Berlin gegründete Künstlervereinigung. Namengebend war die Novemberrevolution 1918. 1935 wurde ihr Ende mit der Streichung aus dem Vereinsregister der Stadt besiegelt.[1] Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • November Group (German) — For the band from Boston, see November Group (band). The November Group (German: Novembergruppe) was a group of German expressionist artists and architects. Formed on 3 December 1918, they took their name from the month of the German Revolution.… …   Wikipedia

  • Harry Rosenthal — (* 3. Mai 1892 in Posen; † 23. April 1966) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”