Chanson der Liebe

Chanson der Liebe
Filmdaten
Deutscher Titel Chanson der Liebe
Originaltitel Les Chansons d’amour
Produktionsland Frankreich
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 2007
Länge 95 Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Christophe Honoré
Drehbuch Christophe Honoré, Gaël Morel
Produktion Paulo Branco
Musik Alex Beaupain
Kamera Rémy Chevrin
Schnitt Chantal Hymans
Besetzung

Chanson der Liebe (Les Chansons d’amour) ist ein französischer Spielfilm (2007) mit Liedeinlagen.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Die Beziehung der dreißigjährigen Pariser Ismaël und Julie hat an Elan verloren. Um sie aufzupeppen, nehmen sie Alice als Dritte bei sich auf. Zu dritt im Bett merken sie jedoch bald, dass diese Konstellation auch nicht reibungslos funktioniert. Die Lage scheint sich zu entspannen, als Alice mit einem anderen Burschen anbändelt.

Unerwartet stirbt Julie an Herzversagen. Ismaël versucht bei langen Irrungen durch die Stadt seine Trauer zu bewältigen. Er zeigt sich unempfänglich für die Zuneigung von Jeanne, Julies Schwester. Stattdessen geht er auf die Avancen des jungen Bretonen Erwann ein und löst sich von Alice. Schließlich erscheint ihm Julie noch einmal, und er kann dieses Kapitel seines Lebens beenden.

Anspielungen

Chanson der Liebe enthält 13 Liedeinlagen, die von den gesanglich nicht geschulten Schauspielern geleistet werden. Daneben hat der Film zahlreiche Anspielungen an den vollständig gesungenen Klassiker Die Regenschirme von Cherbourg (1964). Daraus übernommen hat er zum Beispiel die drei Zwischentitel „Die Abfahrt“, „Die Abwesenheit“ und „Die Rückkehr“. Es bestehen einige Bezüge zu Werken der Nouvelle Vague. Die Szene mit der Bettlektüre bezieht sich auf François Truffauts Film Tisch und Bett (1970). Die Gegend um die Porte Saint-Martin als Schauplatz wurde als Reverenz an Eine Frau ist eine Frau von Jean-Luc Godard verstanden.[1]

Argumente der Kritik

Im film-dienst rezensierte Hans Messias den Film. Wie Honoré die Themen Liebe, Tod, Trauer und Abschied behandelt, „ist bewundernswert, zeugt von Mut und inszenatorischem Feingefühl.“ Die faszinierenden Chansons schüfen „Momente, in denen Wehmut, Trauer und Wut dicht beieinander liegen“. Und: „Regie, Musik und die überzeugenden Darsteller (die allerdings auf unterschiedlichem Niveau singen) werden durch die kongeniale Kameraarbeit unterstützt“.[2] In epd Film fand Karlheinz Oplustil, Louis Garrel erscheine wie ein Doppelgänger des Nouvelle Vague-Stars Jean-Pierre Léaud. Honorés Huldigung an die Nouvelle Vague liege aber weniger in den Anspielungen an jene Filme als in seiner Inszenierung, „die Raum für dramaturgische Brüche, für verspielte Experimentierfreude und Spontaneität lässt“. Der Film entleihe vieles aus den Regenschirmen und entwickle „wirkliche Originalität“ erst mit dem Tod Julies. „Im ersten Teil machen es einem die jungen Leute nicht gerade leicht, sie zu mögen, zu oberflächlich und manieriert ist ihr Verhalten, und zu gesucht wirken ihre Beziehungsprobleme.“[1] Ähnlich urteilte F.A.Z.-Kritiker Michael Althen. Anfangs lasse der Film den Zuschauer ratlos, doch ab dem Tod Julies sei der Film „Trauerarbeit“ und gehe zu Herzen. Honoré verwende viel Sorgfalt darauf, dem Vorbild Die Regenschirme von Cherbourg seine Ehrerbietung zu machen. „Und Louis Garrel agiert ohnehin wie der hübschere Wiedergänger von Jean-Pierre Léaud.“[3]

Thomas Abeltshauser rezensierte den Streifen in der Berliner Morgenpost. Die Balance zwischen „zwischen Charme und Sentiment, zwischen authentischen Lebenswelten junger Großstädter und Paris-Kitsch“ gelinge dem Film „mal mehr, mal weniger“. An den Übergängen zwischen Sing- und Spielszenen ruckle es ziemlich deutlich. Am elegantesten gelängen diese Überschreitungen Louis Garrel.[4] Im Spiegel bezeichnete Wolfgang Höbel den Film als „eitle, manierierte und höchstens mittelcharmante Fingerübung“. Die Erzählung lasse Leidenschaft und Interesse weitgehend vermissen. „Leider ist die Musik nicht besonders gut und oft schlimmer Kitsch.“[5] Die Kurzkritik der Frankfurter Rundschau stellte fest, bei den Musikstücken handle es sich um Schlager statt um Chansons, und dem zitierten Die Regenschirme von Cherbourg komme Honorés Film niemals nahe.[6]

Literatur

Gespräche

  • Mit Christophe Honoré in der Berliner Zeitung, 21. August 2008, Kulturkalender S. 2: Ich will das lebendige Paris einfangen

Kritikenspiegel

Positiv

  • film-dienst Nr. 17/2008, S. 33, von Hans Messias: Chanson der Liebe

Eher positiv

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. August 2008, S. 42, von Michael Althen: Die Regenschirme vom zehnten Arrondissement
  • epd Film Nr. 8/2008, S.44, von Karlheinz Oplustil: Chanson der Liebe

Gemischt

  • Berliner Morgenpost, 21. August 2008, Beilage Berlin Live, S. 2, von Thomas Abeltshauser: Musikreigen in Paris

Negativ

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Karlheinz Oplustil: Chanson der Liebe. In: epd Film Nr. 8/2008, S.44
  2. Hans Messias: Chanson der Liebe. In: film-dienst, Nr. 17/2008, S. 33
  3. Michael Althen: Die Regenschirme vom zehnten Arrondissement. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. August 2008, S. 42
  4. Thomas Abeltshauser: Musikreigen in Paris. In: Berliner Morgenpost, 21. August 2008, Beilage Berlin Live, S. 2
  5. Wolfgang Höbel: Cannes-Tagebuch. Lächeln verboten!. In: Der Spiegel, 18. Mai 2007
  6. Frankfurter Rundschau, 21. August 2008, S. 30: Chanson der Liebe

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chanson — Wichtiger Auftrittsort französischer Chansonniers: das Pariser Olympia …   Deutsch Wikipedia

  • Chanson sur Paris — Sont présentées ici les chansons ayant pour thème la ville de Paris par interprètes ainsi que par thèmes. (intro à modifier et à étoffer) Voir aussi : Liste de chansons sur Paris par thème Liste de chansons sur Paris par interprète Liste de… …   Wikipédia en Français

  • Chanson de Roland — Das Rolandslied (franz. La Chanson de Roland) (zwischen 1075 und 1110 entstanden) ist ein altfranzösisches Versepos über das heldenhafte Ende Rolands. Trotz des Namens handelt es sich nicht um einen liedhaften oder lyrischen Text, sondern um ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liebe ist für alle da — Studioalbum von Rammstein …   Deutsch Wikipedia

  • Liebe, Schnaps, Tod — – Wader singt Bellman Studioalbum von Hannes Wader Veröffentlichung 1996 Label Pläne Aris Genre …   Deutsch Wikipedia

  • Liebe ist für alle da — Album par Rammstein Sortie 16 octobre 2009 Enregistrement Mountain Studio Estate, Comté de Sonoma, novembre 2008 Durée 46:08 Version 2 Cd: 68:21 Genre Metal industriel …   Wikipédia en Français

  • Der ganz normale Wahnsinn (Album) — Der ganz normale Wahnsinn Studioalbum von Udo Jürgens Veröffentlichung 18. März 2011 Label Ariola (Sony Music) …   Deutsch Wikipedia

  • Chanson — (franz., spr. schangßóng), ursprünglich jedes singbare Gedicht epischer oder lyrischer Gattung; jetzt in der Regel ein leichtes, singbares Lied, das die Liebe, den Wein, das Vaterland oder Gegenstände der Politik behandelt. Geschätzte Sammlungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Der Rattenfänger (Wader) — Der Rattenfänger Studioalbum von Hannes Wader Veröffentlichung 1974 Label Philips Genre …   Deutsch Wikipedia

  • Chanson Folklore International — Das Gelände der „ABW“ mit Publikum, fotografiert während des Burg Waldeck Festivals 1968 Der Sänger Hannes Wader trat zwischen 1966 und 1969 bei vier Festi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”