Corps Rhenania ZAB

Corps Rhenania ZAB

Das Corps Rhenania ZAB (ZAB steht für Zürich Aachen Braunschweig) ist ein Corps (Studentenverbindung) im Weinheimer Senioren-Convent (WSC) . Das Corps Rhenania ZAB pflegt das akademische Fechten und ist farbentragend. Es vereint Studenten und ehemalige Studenten der Technischen Universität Braunschweig sowie ehemalige Studenten der RWTH Aachen, und der ETH Zürich in aufrichtiger Freundschaft auf Lebenszeit. Gemäß seinem Toleranzprinzip übt es keine Beeinflussung seiner Angehörigen in politischer, religiöser, weltanschaulicher, sozialer oder wissenschaftlicher Richtung aus. Die Corpsangehörigen werden "Braunschweiger Rhenanen" genannt.

Inhaltsverzeichnis

Couleur

Die Angehörigen der Rhenania ZAB tragen ein Band mit den Farben "Blau-gold-rot" und goldener Perkussion sowie eine rote Mütze. Renoncen tragen ein golden eingefasstes Band mit den Farben "Blau-gold-blau".

Der Wahlspruch lautet "Virtutis fortuna comes!", der Waffenspruch "Gladius ultor noster".

Geschichte

Die Zeit in Zürich (1855 bis 1865)

Am 11. November 1855 gründeten zehn Studenten der wenige Wochen zuvor eröffneten Eidgenössischen polytechnischen Schule das Corps Rhenania Zürich. Von Anbeginn trug man die Farben "Blau-gold-rot" mit roten Mützen. Mit der Landmannschaft Teutonia Zürich, dem späteren Corps Frisia Karlsruhe sowie dem Universitätscorps Tigurinia bestand von Februar bis Juli 1861 ein Senioren-Convent (SC). Nachdem dieser aufgrund von Misshelligkeiten aufgelöst worden war, gründeten sechs Corpsburschen der Rhenania am 29. November 1861 das Corps Helvetia mit den Farben "Schwarz-weiß-rot". Rhenania und Helvetia traten zum Zürcher SC zusammen. Nach längeren Verhandlungen traten Rhenania und Helvetia mit Tigurinia wieder zu einem SC zusammen. Rhenania und Helvetia gehörten am 7. April 1863 in Frankfurt am Main zu den zehn Gründungscorps des "Allgemeinen Senioren-Convents" (ASC), des späteren Weinheimer Senioren-Convents. Bereits zwei Wochen zuvor, am 24. März 1863, war es zum Abschluss des bis heute noch bestehenden Kartells mit dem Corps Franconia Karlsruhe gekommen.

Während sich an der kantonalen Universität Korporationen nach deutschem Vorbild frei entfalten konnten, waren die Corps und Landsmannschaften am eidgenössischen Polytechnikum der Verfolgung durch die Verwaltung ausgesetzt. Nach Streitigkeiten zwischen der Studentenschaft und dem Direktor und dem Auszug der Studenten des Polytechnikums nach Rapperswil, dem sich auch Tigurinia angeschlossen hatte, kam es zu massenhaften Ausweisungen von Studenten und völliger Unterdrückung der Korporationen. Rhenania und Helvetia mussten daher im März 1865 suspendieren.

Die Zeit in Aachen (1871 bis 1880)

Am 3. Dezember 1871 rekonstituierte Rhenania mit Unterstützung des Kartellcorps Franconia Karlsruhe und eines Angehörigen des Corps Teutonia Hannover an der Königlich Rheinisch-Westphälischen Polytechnischen Schule zu Aachen und trat am gleichen Tag mit dem einen Tag zuvor gegründeten Corps Guestphalia zum Aachener Senioren-Convent zusammen. Am 4. Juli 1874 trat Rhenania mit Franconia Karlsruhe, Stauffia Stuttgart und Slesvico-Holsatia Hannover zum Viererbund zusammen. Nach einer anfänglichen Blütezeit bis etwa 1875 nahmen die Spannungen zwischen der katholischen Bevölkerung und den Korporationen zu, während die Studentenzahlen stark zurückgingen. Nachdem das dritte SC-Corps Teutonia im August 1877 und Guestphalia am 28. Mai 1878 suspendieren mussten, stellte Rhenania am 15. Oktober 1880 den Aktivbetrieb ein. Bis 1903 sollte es in Aachen keine aktiven Corps mehr geben.

Die Zeit in Braunschweig (seit 1892)

Am 7. Mai 1892 wurde Rhenania mit Unterstützung des Kartellcorps Franconia Karlsruhe, des Freundschaftscorps Stauffia Stuttgart sowie des späteren Freundschaftscorps Saxonia-Berlin an der Technischen Hochschule in Braunschweig rekonstituiert. Seit diesem Zeitpunkt besteht Rhenania, wenn auch mit Unterbrechungen, in Braunschweig. Am 22. Mai 1892 gründete Rhenania zusammen mit dem früheren Aachener Corps Teutonia Braunschweig den Braunschweiger SC. Rhenania war damit an der Gründung dreier Senioren-Convente an verschiedenen Hochschulorten sowie der Gründung des Dachverbandes, des WSC, maßgeblich beteiligt. Dieser Sachverhalt ist im WSC einzigartig.

Am 2. Juni 1897 schlossen die Corps des Viererbundes zusammen mit dem Corps Saxonia-Berlin den Fünferbund. Während des Ersten Weltkrieges kam der Aktivbetrieb nahezu vollständig zum Erliegen. 1920 konnte Rhenania das erste Corpshaus in der damaligen Kaiser Wilhelmstraße 14, der heutigen Jasperallee 14, beziehen. Am 15. November 1935 suspendierte Rhenania unter dem Druck der nationalsozialistischen Institutionen. Am 11. November 1953 eröffnete Rhenania nach 18 Jahren Unterbrechung mit Unterstützung von Angehörigen des Braunschweiger SC wieder den Aktivbetrieb. Das Corpshaus war im Krieg zerstört worden. In der Jasperallee 7 konnte jedoch bald ein neues Corpshaus bezogen werden. Nach fast zwei Jahrzehnten Aktivbetrieb musste Rhenania am 15. November 1972 abermals suspendieren. 17 Jahre später, am 16. Juli 1989, rekonstituierte Rhenania mit Unterstützung des SC und des Fünferbundes abermals. Im gleichen Jahr wurde das Corpshaus in der Gaußstraße 15 erworben.

Freundschaftscorps

Kartellcorps: Corps Franconia Karlsruhe, sowie zusammen mit Franconia Karlsruhe im Fünferbund: Corps Slesvico-Holsatia Hannover, Corps Stauffia Stuttgart, Corps Saxonia-Berlin zu Aachen

Zürcher, Aachener und Braunschweiger Rhenanen

  • Arnold Bachofen (1840-1894), Basler Architekt, Schweizer Oberstleutnant, Stifter des Corps Helvetia Zürich
  • Wilhelm Bachofen (1841-1922), Basler Bauunternehmer und Grossrat, Stifter des Corps Helvetia Zürich
  • Emil Albert Baldinger, (1838-1907) aargauischer Kantonsoberförster, aargauischer Grossrat, Mitglied des Schweizer Nationalrats
  • Theodor Bertschinger (1845-1911), Schweizer Bauunternehmer, aargauischer Grossrat
  • Filippo Bonzanigo (1839-1904), Anwalt, Tessiner Grossrat, Mitglied des Schweizer Nationalrats
  • Theodor Brune (1854-1932), deutsch-amerikanischer Architekt
  • Gustav Daverio (1839-1899), Gründer der Werkzeugfabrik Daverio & Cie., der späteren Maschinenfabrik Oerlikon, und des Zürcher Konstruktionsbüros für Müllereimaschinen Daverio-Henrici & Cie.
  • Aristides Dossios (1844-1881), griechischer Wirtschaftswissenschaftler
  • Leander Dossios (1846-1883), griechischer Chemiker
  • August Druckenmüller (1840-1896), Stahlbau-Fabrikant in Berlin
  • Hermann Eichfeld (1845-1917), Landschaftsmaler, Professor und Direktor der Großherzoglichen Gemäldegalerie Mannheim
  • Wilhelm Fredenhagen (1843-1925), Offenbacher Fabrikant
  • Léon Fulpius (1840-1927), Schweizer Architekt
  • Emil Grohmann (1856-1905), österreichischer Industrieller
  • Robert Grohmann († 1907), österreichischer Industrieller
  • Balthasar Herberz (1853-1932), Generaldirektor der Petersburger Eisen- und Drahtwerke
  • Horace Herwegh (1843-1901), deutsch-schweizerisch-französischer Ingenieur
  • Leonidas Lewicki (1840-1907), österreichisch-deutscher Maschinenbauingenieur, Rektor der TH Dresden
  • Fritz Lotz (1842-1894), Schweizer Architekt und Genie-Oberstleutnant, Kommandant der baselstädtischen Feuerwehr und Basler Grossrat, Stifter des Corps Helvetia Zürich
  • Eduard Oehler (1837-1909), Geheimer Kommerzienrat, Teerfarbenfabrikant in Offenbach
  • Antônio Francisco de Paula Souza (1843-1917), Wegbereiter des brasilianischen Eisenbahnsystems, Außenminister (1892-1893) und Verkehrsminister (1893) Brasiliens, Initiator und erster Rektor der Polytechnischen Schule der Universität Sao Paulo
  • Robert Raschka (1847-1908), österreichischer Architekt und Architekturmaler
  • Carl Reinhertz (1859-1906), Professor der Geodäsie an der Landwirtschaftlichen Hochschule Poppelsdorf und der TH Hannover
  • C. Reuling († 1898), badischer Industrieller, Fabrikant von Armaturen, Rohrleitungen und Apparaten
  • Trajan Rittershaus (1843-1899), Professor des Maschinenbaus an der Technischen Hochschule Dresden
  • Kurt Erdmann Rosenthal (1871-1946), Generaldirektor der Brandenburgischen Electricitäts-, Gas- und Wasserwerke AG, Wegbereiter der Carbid- und Acetylenindustrie
  • Carl Roth (1846-1929), Königlicher Kommerzienrat, saarländischer Industrieller
  • Leonhard Schaufelberger (1839-1894), Architekt und klassischer Künstler in St. Petersburg
  • Paul Schondorf (1873-1949), Architekt und Ministerialrat in Mecklenburg-Strelitz
  • Hieronimus Seeli (1838-1912), erster Glarner Kantonsoberförster, Stifter des Corps Helvetia Zürich
  • Manfred Semper (1838-1913), Architekt, Erbauer der zweiten Semper-Oper in Dresden, Stifter des Corps Rhenania ZAB
  • Edward Uhl (1843-1906), Präsident und Mitbesitzer der New Yorker Staats-Zeitung
  • Hugo Wilhelm von Waldthausen (1853-1931), Kommerzienrat, Fabrikbesitzer in Bochum-Werne
  • Carl-August Witt (* 1938), Professor der Werkstoffkunde an der FH Düsseldorf

Literatur

  • 150 Jahre Corps Rhenania Zürich-Aachen-Braunschweig, 1855-2005, Braunschweig 2005
  • Hans Schüler: Weinheimer S.C.-Chronik, Darmstadt 1927
  • Paulgerhard Gladen: Geschichte der studentischen Korporationsverbände, Band 1, S. 49-63, Würzburg 1981
  • Geschichte des Corps Rhenania ZAB

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Corps Rhenania — bezeichnet: Corps Rhenania ZAB in Braunschweig Corps Rhenania Bonn Corps Rhenania Darmstadt Corps Rhenania Freiburg Corps Rhenania Hamburg Corps Rhenania Heidelberg Corps Rhenania Straßburg Corps Rhenania Stuttgart Corps Rhenania Tübingen Corps… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Saxonia-Berlin — Wappen des Corps Saxonia Berlin bis 1930 Das Corps Saxonia Berlin zu Aachen ist ein Corps (Studentenverbindung) im Weinheimer Senioren Convent (WSC). Das Corps Saxonia Berlin pflegt das akademische Fechten und ist farbentragend. Es vereint… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Slesvico-Holsatia — Das Corps Slesvico Holsatia ist ein Corps im Weinheimer Senioren Convent (WSC). Es wurde am 29. Oktober 1848 als Schleswig Holsteinischer Verein in Albertis Kaffeehaus gegründet und wählte den noch heute gültigen Wahlspruch „Fides Libertas… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Stauffia — Wappen Corps Stauffia Das Corps Stauffia ist ein Corps (Studentenverbindung) im Weinheimer Senioren Convent. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Die Mitglieder bestehen aus Studenten und Ehemaligen der Stuttgarter Hochschulen. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Weinheimer Corps — Diese Liste der Senioren Convente (SC) ist nach Alter geordnet. Stand auf Basis der Farbentafel des Weinheimer Senioren Convents (WSC) 1998, 2. überarbeitete Auflage. Hinweis: Da im WSC jeder SC mindestens aus zwei Corps bestehen muss, müssen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fünferbund — Der Fünferbund ist ein Freundschaftsbund der fünf Corps Franconia Karlsruhe, Rhenania ZAB in Braunschweig, Stauffia Stuttgart, Slesvico Holsatia Hannover und Saxonia Berlin zu Aachen. Er ist der größte Zusammenschluss seiner Art innerhalb des… …   Deutsch Wikipedia

  • Weinheimer Senioren-Convent — Gründungsdatum: 7. April 1863 in Frankfurt am Main …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Grohmann — (* in Würbenthal; † 1907 ebenda) war ein österreichischer Industrieller. Leben Robert Grohmann war der älteste Sohn des österreichischen Industriellen Adolf Grohmann. Er studierte am Polytechnikum Aachen Ingenieurwissenschaften. 1873 wurde er… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl-August Witt — (* 23. August 1938 in Köln Lindenthal) ist ein deutscher Metallurge und Hochschullehrer im Ruhestand. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Tochterverbindung — Wappen einer Studentenverbindung mit den Farben ihrer Mutterverbindung (Schild, unten) Als Tochterverbindung wird üblicherweise eine Studenten oder Schülerverbindung bezeichnet, die von einer anderen Korporation gegründet wurde. Ebenso haben… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”