Emil Sonderegger

Emil Sonderegger

Emil Sonderegger (* 28. November 1868 in Herisau; † 14. Juli 1934 in Bern) war ein Schweizer Oberst und Generalstabschef, der sich später politisch am extremen rechten Rand positionierte.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Sondereggers Vater besass ein Strickwarengeschäft, für das er im Exportbereich tätig war und zahlreiche Geschäftsreisen ins Ausland unternahm. Noch in jungen Jahren wurde er Miteigentümer dieser Strickerei, um sich dann doch für die Laufbahn eines Berufsmilitärs in der Schweizer Armee zu entscheiden. Als Milizoffizier nahm er 1912 an den Kaisermanövern[1][2] anlässlich des Besuches von Kaiser Wilhelm II. in der Ostschweiz teil. Er wurde zum Stabschef des 3. Armeekorps ernannt, kommandierte die Gebirgsbrigade 3 und ab 1918 als Oberstdivisionär die 4. Division. Beim Generalstreik im November 1918 kommandierte er die Ordnungstruppen in der Stadt Zürich, wobei ihm sein martialisches und teilweise unerbittliches Auftreten in bürgerlichen Kreisen hohe Anerkennung eintrug.[3] Seit 1920 Generalstabschef, trat er 1923 infolge von politischen Differenzen über die geplante Restrukturierung der Schweizer Armee von diesem Amt zurück.

Sonderegger arbeitete anschliessend für die Schweizerische Industrie-Gesellschaft und für einen Waffenproduzenten. Im Laufe der Zeit wandte er sich verstärkt der Politik zu, wo er zum prononcierten Gegner der parlamentarischen Demokratie wurde. Als Militärschriftsteller trat er in den 1930er Jahren als Vortragender bei frontistischen Veranstaltungen auf und verfasste u.a. die Schrift Ordnung im Staat (1933).[4] Sonderegger war leidenschaftlicher Leser der Schweizerischen Monatshefte. 1933 gelang deren Herausgeber Hans Oehler der Coup, den «Nationalhelden» Sonderegger zur Mitgliedschaft in der Nationalen Front zu bewegen. Unter Einsatz seiner militärischen Erfahrung spielte er eine entscheidende Rolle bei der Umgestaltung der Nationalen Front von einer Diskussionsrunde in eine politische Bewegung der Strasse. Die Schwerfälligkeit der Nationalen Front führte jedoch zu einer raschen Desillusionierung, und so verliess Sonderegger die Gruppierung noch im selben Jahr, um mit Ernst Leonhardt den Volksbund zu gründen. Im Februar 1934 trennten sich allerdings auch Sonderegger und Leonhardt, wobei Sonderegger seine eigene Volksfront bildete. Als er bereits im gleichen Jahr verstarb, ging seine Gruppierung in der Eidgenössischen Front auf.

Literatur

  • Philip Rees: Biographical dictionary of the extreme right since 1890. Harvester, New York 1990, ISBN 0-7108-1019-9.
  • René Zeller: Emil Sonderegger. Vom Generalstabschef zum Frontenführer. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 1999, ISBN 3-85823-792-2.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Oberstleutnant Meyer: Bericht über die Manöver von 1912. In: Allgemeine Schweizerische Militär-Zeitschrift. 1912, S. 301 ff.
  2. Colonel Feyler: Les manoeuvres du IIIème corps d’armée en 1912. In: Revue militaire suisse. 1912, S. 809–827 und 909–912.
  3. Emil Sonderegger. Private Website von Ueli Sonderegger.
  4. Willi Gautschi: Der Landesstreik 1918. Benziger, Zürich 1968.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emil Sonderegger — (born November 28, 1868 in Herisau died July 15, 1934) was a Swiss military officer who later became involved in the country s far right political scene.The son of leading embroidery businessman, Sonderegger initially worked for the export branch …   Wikipedia

  • Sonderegger — ist der Familienname von: Emil Sonderegger (1868 1934), Schweizer Oberst und Generalstabschef Hans Konrad Sonderegger (1891–1944), Schweizer Pfarrer, Rechtsanwalt und Freiwirtschafter Stefan Sonderegger (* 1927), Schweizer Professor für… …   Deutsch Wikipedia

  • Berner Prozess — Der sogenannte Berner Prozess war ein international beachteter Strafprozess, der 1933 bis 1935 aufgrund einer Strafanzeige des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG) und der Israelitischen Kultusgemeinde Bern wegen Verstosses gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • National Front (Switzerland) — Newspaper article about court proceedings against frontists in Zurich (1934) The National Front was a far right political party in Switzerland that flourished during the 1930s. The party began life amongst a number of debating clubs at the… …   Wikipedia

  • NSSAP — Der Volksbund war eine schweizerische Partei und gehörte der Frontenbewegung an. Geschichte Am 5. Oktober 1933 lösten sich Teile der Ortsektionen von Basel und Solothurn von der Nationalen Front und gründeten den Volksbund. Ihnen schlossen sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalsozialistische Schweizerische Arbeiterpartei — Der Volksbund war eine schweizerische Partei und gehörte der Frontenbewegung an. Geschichte Am 5. Oktober 1933 lösten sich Teile der Ortsektionen von Basel und Solothurn von der Nationalen Front und gründeten den Volksbund. Ihnen schlossen sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksbund (Schweiz) — Der Volksbund war eine schweizerische Partei und gehörte der Frontenbewegung an. Geschichte Am 5. Oktober 1933 lösten sich Teile der Ortsektionen von Basel und Solothurn von der Nationalen Front und gründeten den Volksbund. Ihnen schlossen sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Swiss Democrats — German name Schweizer Demokraten French name Démocrates Suisses Italian name Democratici Svizzeri Romansh name Democrats Svizers …   Wikipedia

  • National Movement of Switzerland — Part of a series on Nazism …   Wikipedia

  • National Union (Switzerland) — The National Union (French: Union Nationale) was the main fascist political party in French speaking Switzerland before World War II. The Union was formed in Geneva in 1932 by Georges Oltramare, a lawyer and writer. Noted for his anti Semitic… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”