Carl Gustav Homeyer

Carl Gustav Homeyer
Büste von Carl Gustav Homeyer

Carl Gustav Homeyer (* 13. August 1795 in Wolgast; † 20. Oktober 1874 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Germanist.

Leben

Carl Gustav Homeyer war ein Sohn des Wolgaster Reeders und Getreidegroßhändlers Johann Friedrich Homeyer und dessen Frau Sophie Dorothea Droysen. Er besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, dann die Universitäten Berlin, Göttingen, Heidelberg, promovierte 1821 mit der Dissertation Historiae juris pomeranici capita quaedam (Berlin 1821) und habilitierte sich in dem genannten Jahr als Privatdozent in der juristischen Fakultät.

1824 zum außerordentlichen, 1827 zum ordentlichen Professor der Rechte ernannt, wurde er 1845 Geheimer Obertribunalsrat, welche Stellung er 1867 wieder aufgab, 1850 Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften, 1854 des Staatsrats und in demselben Jahr Kronsyndikus sowie Mitglied der Ersten Kammer, des späteren Herrenhauses, auf Lebenszeit.

Als Schriftsteller erwarb er sich zuerst einen Namen durch seine Übersetzung von Kolderup-Rosenvinges Grundriß der dänischen Rechtsgeschichte (Berlin 1825), mehr noch durch seine wahrhaft klassischen Ausgaben der sächsischen Rechtsbücher, namentlich des Sachsenspiegels, durch welche er die germanistische Rechtsquellenkritik auf eine bis dahin ungeahnte Höhe erhob.

Dem Landrecht des Sachsenspiegels, welches er dreimal in immer vollkommnerer Gestalt herausgab (Berlin 1827, 2. Ausg. 1835, 3. Ausg. 1861), folgte als zweiter Teil Das sächsische Lehnrecht und der Richtsteig Lehnrechts" (1842), ferner Der Auctor vetus de beneficiis, das Görlitzer Rechtsbuch und das System des Lehnrechts (1844), welchen Ausgaben sich Der Richtsteig Landrechts nebst Cautela und Premis (1857) anschloss.

Auch für die übrigen deutschen Rechtsbücher schuf Homeyer durch sein Verzeichnis deutscher Rechtsbücher des Mittelalters und ihrer Handschriften (Berlin 1836. in neuer Bearbeitung 1856, vollständige Neubearbeitung durch U.-D. Oppitz 1990) eine sichere Grundlage. Weitere Ausführungen zu allen diesen Arbeiten legte er in zahlreichen Abhandlungen, die er in der Akademie las, nieder.

Außerdem schrieb er noch: Die Stellung des Sachsenspiegels zum Schwabenspiegel (Berlin 1853), in welcher Schrift er gegen Alexander von Daniels die Priorität des Sachsenspiegels vor dem Schwabenspiegel mit überzeugenden Gründen nachwies; Die Stellung des Sachsenspiegels zur Parentelenordnung (Berlin 1860).

Sein letztes, lange vorbereitetes Werk, auf dessen Gegenstand er durch seine Untersuchung über das Hantgemal (1852) geführt wurde, war eine umfassende Darstellung der Haus- und Hofmarken (Berlin 1870).

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Carl Gustav Homeyer – Quellen und Volltexte
Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Gustav Homeyer — Büste von Carl Gustav Homeyer Carl Gustav Homeyer (* 13. August 1795 in Wolgast; † 20. Oktober 1874 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Germanist. Leben Carl Gustav Homeyer besuchte das Friedrich Wilhelms Gymnasium in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Gustav (name) — People named Carl Gustav (and variants) include:wedes*Charles X Gustav of Sweden (1622–1660), King of Sweden *Carl XVI Gustaf of Sweden (born 1946), King of Sweden *Karl Gustav Abramsson (born 1947), Swedish politician *Carl Gustaf Armfeldt (1666 …   Wikipedia

  • Homeyer — ist der Name folgender Personen: Alexander von Homeyer (1834–1903), deutscher Ornithologe Alfred Homeyer (1888–nach 1955), deutscher Pädagoge und Politiker (FDP) August Wilhelm Homeyer (1793–1856), deutscher Kaufmann und Reeder Carl Gustav… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Homeyer — (* 13. Januar 1753 in Sanzkow; † 28. März 1818 in Wolgast; vollständiger Name: Johann Peter Friedrich Homeyer) war ein deutscher Kaufmann, Schiffsreeder, königlich schwedischer Kommerzienrat und Ritter des Wasaordens. Er hatte zusammen mit seinem …   Deutsch Wikipedia

  • August Carl Eduard Baldamus — (kurz: Eduard Baldamus; * 18. April 1812 in Giersleben; † 30. Oktober 1893 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Ornithologe, Lehrer und evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Baldamus der Ornithologe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hom–Hoq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Genossenschaftslehre — Otto von Gierke Otto Friedrich von Gierke (* 11. Januar 1841 in Stettin als Otto Friedrich Gierke; † 10. Oktober 1921 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Politiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Genossenschaftstheorie — Otto von Gierke Otto Friedrich von Gierke (* 11. Januar 1841 in Stettin als Otto Friedrich Gierke; † 10. Oktober 1921 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Politiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Friedrich Gierke — Otto von Gierke Otto Friedrich von Gierke (* 11. Januar 1841 in Stettin als Otto Friedrich Gierke; † 10. Oktober 1921 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Politiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Handgemal — Hausmarke in Friedrichstadt Bäuerliche Hausmarken in einem Odenwälder Dorf Eine Hausmarke (auch Hauszeichen, Handgemal) ist eine m …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”