Heribert Boeder

Heribert Boeder

Heribert Boeder (* 17. November 1928 in Adenau / Eifel) ist ein deutscher Philosoph.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Heribert Boeder studierte seit 1948 Philosophie, Amerikanistik und Geschichte an der Universität Mainz, wechselte danach an die Universität Freiburg im Breisgau, wo er nunmehr Philosophie bei Martin Heidegger und Eugen Fink studierte, sowie Griechische Philologie bei Hermann Gundert, Lateinische Philologie bei Karl Büchner und Sprachwissenschaft bei Johannes Lohmann. 1954 promovierte er bei Eugen Fink mit einer Arbeit über Platons Frühdialoge. Es folgte zunächst ein Studienaufenthalt am King’s College in Cambridge (1958), den ihm ein Stipendium des British Council ermöglichte. Seine Bekanntschaft mit John C. Raven in Cambridge bildete den entscheidenden Anstoß zur Beschäftigung mit der Sprachanalyse. Nach seiner Rückkehr 1961 habilitierte sich Boeder 1962 an der Universität Freiburg und lehrte dort anschließend als Dozent. Ein Stipendium der Französischen Regierung ermöglichte ihm einen weiteren Studienaufenthalt am Collège de France in Paris, wo Maurice Merleau-Ponty gelehrt hatte, sowie nach einer Einladung von Gilbert Ryle eine Gastprofessur an der University of Oxford (1964). 1971 wurde Boeder auf den Lehrstuhl am Seminar für Philosophie der Technischen Universität Braunschweig berufen, seit 1988 lehrt er an der Universität Osnabrück, wo er 1996 emeritiert wurde.

Boeder ist seit 1958 mit Anita Philippi verheiratet und hat einen Sohn.

Werke

Heribert Boeder begründete mit dem „logotektonischen Denken“ eine Methode zur „Bestimmung der Sache des Denkens“ (Heidegger). Sie ist Gegenstand seines ersten Hauptwerks, der „Topologie der Metaphysik“, in dem er die in drei Epochen zu unterteilende Geschichte der abendländischen Philosophie als Geschlossene darstellt. Der logotektonische Aufbau beruht dabei auf der Struktur der „Ratio“ eines jeden Philosophen, die sich jeweils in drei „Termini“, in das „Denken“, die „Sache des Denkens“ und den „Bestimmungsgrund“ gliedert. Die Geschlossenheit der abendländischen Philosophie – von Parmenides bis Hegel – beruht dabei auf dem Wechsel der drei Termini, deren charakteristische Reihenfolge jeweils die Position der Ratio eines der geschichtlich relevanten Philosophen im Ganzen der Geschichte des abendländischen Denkens bestimmt.

Schriften

  • Der frühgriechische Wortgebrauch von Logos und Aletheia, in: Archiv für Begriffsgeschichte 4 (1959), S. 82–112.
  • Grund und Gegenwart als Frageziel der früh-griechischen Philosophie. Den Haag 1962
  • Topologie der Metaphysik. Karl Alber, Freiburg / München 1980 (Orbis academicus Sonderband ; 5) ISBN 3-495-47437-4
  • Das Vernunft-Gefüge der Moderne. Karl Alber, Freiburg / München 1988 ISBN 3-495-47656-3
  • Das Bauzeug der Geschichte. Aufsätze und Vorträge zur griechischen und mittelalterlichen Philosophie. Königshausen & Neumann, Würzburg 1994 ISBN 3-88479-782-4
  • Die Installationen der Submoderne. Zur Tektonik der heutigen Philosophie (Orbis phaenomenologicus Studien Band 15). Königshausen & Neumann, Würzburg 2006 ISBN 3-8260-3356-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heribert Boeder — (Adenau, Eifel, 1928) es un catedrático actualmente Profesor Emérito de la Universidad de Osnabrük. Asistió a la escuela primaria y a la secundaria (Real Gymnasium) en Ahrweiler. El estudio secundario quedó interrumpido en 1944 por haber sido… …   Wikipedia Español

  • Böder — oder Boeder ist der Familienname folgender Personen: Florian Mischa Böder (* 1974), deutscher Filmemacher, Drehbuchautor und Theaterregisseur Heribert Boeder (* 1928), deutscher Philosoph Winfried Boeder (* 1937), deutscher Philologe Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Adenau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Logos — Der griechische Ausdruck lógos (der; gr. λόγος; lat. verbum, hebr. davar) verfügt über einen außerordentlich weiten Bedeutungsspielraum. Er wird unspezifisch im Sinne von Wort und Rede sowie deren Gehalt („Sinn“) gebraucht, bezeichnet aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Logos spermatikos — Der griechische Ausdruck lógos (gr. λόγος; lat. verbum, hebr. dvr) wird allgemein unspezifisch im Sinne u. a. von Wort und Rede sowie deren Gehalt ( Sinn ) gebraucht, sowie des geistigen Vermögens, was diese hervorbringt, der Vernunft , wie auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Meinolf Wewel — (2006) Meinolf Wewel (* 24. April 1931 in Paderborn) ist ein deutscher Verleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Thales — von Milet Thales von Milet (griech. Θαλῆς ὁ Μιλήσιος; * um 624 v. Chr. in Milet, Kleinasien; † um 546 v. Chr.) war ein griechischer Naturphilosoph, Staatsmann, Mathematiker, Astronom und Ingenieur. Seit Aristoteles gilt er als Begründer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Thales aus Milet — Thales von Milet Thales von Milet (griech. Θαλῆς ὁ Μιλήσιος; * um 624 v. Chr. in Milet, Kleinasien; † um 546 v. Chr.) war ein griechischer Naturphilosoph, Staatsmann, Mathematiker, Astronom und Ingenieur. Seit Aristoteles gilt er als Begründer… …   Deutsch Wikipedia

  • Thales von Milet — (griech. Θαλῆς ὁ Μιλήσιος; * um 624 v. Chr. in Milet, Kleinasien; † um 546 v. Chr.) war ein griechischer Naturphilosoph, Staatsmann, Mathematiker, Astronom und Ingenieur. Seit Aristoteles gilt er als Begründer von Philosophie und Wissenschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Víctor Li Carrillo — Saltar a navegación, búsqueda Víctor Li Carrillo Víctor Li Carrillo (1929 1998) fue un destacado filósofo peruano. Cursó estudios en la Universidad Nacional Mayor de San Marcos, luego en Francia (1951 1954) y Alemania (1954 1958). En estos viajes …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”