Hörbücherei des Österreichischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes

Hörbücherei des Österreichischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes
Hörbücherei des Österreichischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes
Logo der Hörbücherei des ÖBSV.JPG

Logo der Hörbücherei des ÖBSV

Gründung 1957
Bestand 7.500
Bibliothekstyp Blindenbücherei
Ort Wien
Betreiber Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband
Website www.hoerbuecherei.at

Die Hörbücherei des ÖBSV (Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband) wird vom Österreichischen Blinden- und Sehbehindertenverband betrieben und bietet Hörmedien für Menschen, die aufgrund von medizinischen Gründen Bücher nicht lesen können, an. Die Einrichtung befindet sich in Wien.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Hörbücherei des ÖBSV ist eng mit der Geschichte der Hörbücherei des Verbandes der Kriegsblinden Österreichs verbunden, die unter Obmann Kommerzialrat Hans Hirsch 1957 gegründet wurde. Ihre Aufgabe war es, blinden und hochgradig sehbehinderten Menschen Bücher und Zeitschriften zugänglich zu machen. Da sich diese Hörbücherei eher für die Kriegsblinden zuständig fühlte und ansprach, wurde es notwendig, auch für die "zivilen" sehbehinderten und blinden Personen in Österreich eine Hörbücherei zu gründen, was auch 1958 in Graz unter Federführung der steiermärkischen Landesgruppe des ÖBSV geschah. 1960 wurde aus dieser Hörbücherei der steiermärkischen Landesgruppe die Hörbücherei des gesamten ÖBSV mit einem Anfangsbestand von 150 Werken. Die Verleihkopien wurden auf Spulentonbändern hergestellt. 1973 wurden neben den Spulentonbändern auch Kopien auf Kompaktkassetten angeboten. Aufgesprochen wurden die Werke in den hauseigenen Studios der beiden Hörbüchereien oder es wurden Radiosendungen des ORF kopiert.

Ab 1. Januar 1990 wurden diese beiden Hörbüchereien zu einer Hörbücherei unter der Leitung des ÖBSV zusammengelegt. Zu diesem Zweck wurde die Grazer Hörbücherei nach Wien verlegt. Seit 1992 ist die Hörbücherei in einem Seitentrakt des Gebäudes der Wiener Landesgruppe des ÖBSV in der Hägelingasse beheimatet.

Seit 2002 werden die Bestände fortführend digitalisiert und ab 2004 wurde mit der Produktion von DAISY-Hörbüchern im MP3-Format begonnen. Ab April 2010 wurde der Verleih der Hörkassetten eingestellt.

Die Hörbücherei des ÖBSV ist die größte ihrer Art in Österreich und ist primär flächendeckend für Österreich zuständig, beliefert ihre Hörerinnen und Hörer aber auch im Ausland.

Produktion und Mitgliedschaft

Depot der Hörbücherei des ÖBSV

Die ausgewählten und zu produzierenden Texte werden von geschulten Sprechern im eigenen Tonstudio aufgezeichnet und nach erfolgter Anmeldung an die Nutzer kostenlos verschickt. Aktuell steht ein Titelbestand von etwa 4.500 DAISY-Hörbüchern zur Verfügung. Noch etwa 3.000 Hörbücher auf Kassetten müssen digitalisiert werden. Etwa 1500 Hörer werden so mit Werken aus allen Bereichen der Literatur versorgt.

Die Mitgliedschaft ist kostenpflichtig. Da die Nutzung der Hörbücherei nicht nur Sehbehinderten oder Blinden offensteht, sondern auch Menschen, die aus anderen medizinischen Gründen kein herkömmliches Buch lesen können, ist bei der Anmeldung immer der Nachweis über die Behinderung oder Erkrankung (z. B. Behindertenausweis in Kopie, ärztliches Attest, Mitgliedschaft im Blindenverband) notwendig.

Organisation

Träger der Hörbücherei ist der Österreichische Blinden- und Sehbehindertenverband. Die Betriebskosten der Hörbücherei werden durch die Landesgruppen des ÖBSV, den Bund, die Länder, den Ausgleichstaxfonds sowie durch Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert.

Die Hörbücherei ist Mitglied von Medibus (Mediengemeinschaft für blinde und sehbehinderte Menschen e. V.).

Die Hörbücherei beschäftigt acht hauptamtliche Mitarbeiter in den Arbeitsbereichen Hörerberatung, Katalogisierung, Kopie und Reparatur, Versand, Verwaltung und 14 freiberuflich tätige Sprecherinnen und Sprecher. Geschäftsführer und Leiter ist Alexander Guano[1].

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hörbücherei des ÖBSV (gesichtet 1. Februar 2011)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oesterreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband — Der Österreichische Blinden und Sehbehindertenverband (ÖBSV), gegründet 1946, ist Österreichs größte Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter Menschen und hat seinen Sitz in Wien. Er ist die Dachorganisation der sieben Landesgruppen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband — Gründung 1946 Sitz Wien Aktionsraum Österreichweit Website …   Deutsch Wikipedia

  • Hörbücherei — Eine Hörbücherei ist eine Spezialbibliothek, deren Schwerpunkt auf der Sammlung und Verfügbarmachung von Audiomaterialien liegt. Die ersten Hörbüchereien entstanden in der Mitte der 1950er Jahre auf Betreiben des Allgemeinen Blindenvereins.… …   Deutsch Wikipedia

  • Blindenbücherei — Eine Blindenbücherei oder Blindenbibliothek ist eine Bibliothek, die für Blinde und Sehbehinderte geeignete Medien zur Ausleihe bereithält, vor allem Bücher und Zeitschriften in Blindenschrift (Punktschrift nach Louis Braille) oder mit Großdruck… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Fachbibliotheken — Folgende Liste stellt die Fachbibliotheken der einzelnen Fachbereiche dar, auch virtuelle Fachbibliotheken und Sondersammelgebiete einzelner Bibliotheken finden dabei ihre Berücksichtigung. Diese Liste erhebt aber keinen Anspruch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Oesterreichischer Blindenverband — Der Österreichische Blinden und Sehbehindertenverband (ÖBSV), gegründet 1946, ist Österreichs größte Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter Menschen und hat seinen Sitz in Wien. Er ist die Dachorganisation der sieben Landesgruppen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Blindenverband — Der Österreichische Blinden und Sehbehindertenverband (ÖBSV), gegründet 1946, ist Österreichs größte Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter Menschen und hat seinen Sitz in Wien. Er ist die Dachorganisation der sieben Landesgruppen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”