Meister der Vitae Imperatorum

Meister der Vitae Imperatorum
Meister der Vitae Imperatorum: Dante und Vergil mit Kentauren
Meister der Vitae Imperatorum: Dante und Virgil mit Engel an der Pforte zum sechsten Höllenkreis

Als Meister der Vitae Imperatorum wird ein mittelalterlicher Buchmaler bezeichnet. Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen[1][2] nach den von ihm ausgemalten Vitae Imperatorum, einer Abschrift dieses Werkes des antiken Schriftstellers Sueton mit Lebensbeschreibungen römischer Kaiser (Imperatoren). Das Manuskript und seine Illustration in einem Skriptorium (Illumination) wird um 1431 datiert und wurde wahrscheinlich im Mailänder Raum hergestellt.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und Stil

Der Meister der Vitae Imperatorum war wohl ein Schüler und vermutlich auch Mitarbeiter in der Werkstatt unter der Regentschaft Filippo Maria Viscontis. Sein Werk steht dem Stil der lombardischen Buchmalerei nahe wie sie im Umfeld dieser Werkstatt z. B. auch in der Bibel der Maria von Savoy und bei Giovannino de’ Grassi und Michelino da Besozzo zu finden ist. Der Stil des Meisters scheint wie bei vielen lombardischen Malern seiner Epoche den ästhetischen Idealen kultivierter höfischer Gotik nachzustreben[3].

Werke (Auswahl)

  • Vitae imperatorum. Bibliothèque nationale de France, inv. 131

Neben den Vitae Imperatorum werden dem Meister noch weitere Werke zugeschrieben, z. B. in den folgenden Manuskripten:

  • Dantes Inferno, Bibliothèque Nationale de France, inv. 2617
  • Erschaffung der Erde, Antiphonar, Minneapolis Institute of Art, inv. 43.20
  • Das Martyrium des Hl. Laurentius, (Martyrdom of Saint Lawrence), Initiale aus einem Chorbuch, ca. 1430, Allen Memorial Art Museum [4]

Einzelnachweise

  1. Italienisch als Maestro delle Vitae Imperatorum zuerst bei P. Toesca: La Pittura e la Miniatura nella Lombardia. Mailand 1912, S. 528 f.
  2. S. a. eister der Vitae Imperatorum. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 37, E. A. Seemann, Leipzig 1950, S. 347
  3. Vgl. dazu G. Freuler: Maestro dei fondi giallini, In: F. C. Diegelmann, G. Freuler (Hrsg.): Buchmalerei des 13. bis 15. Jahrhunderts aus Schweizer Privatsammlung, Auktionskatalog Koller Auktionen, März 2008, online bei kollerauktionen.ch, gesehen 25. August 2010 (PDF)
  4. G. R. Bent III: Beschreibung des Das Martyrium des Hl. Laurentius bei dem Allen Memorial Art Museum, online bei oberlin.edu, gesehen 25. August 2010

Literatur

  • Anna Melograni: Appunti di miniature lombarda: Ricerche sul Maestro delle Vitae Imperatorum. In: Storia dell’ Arte 70, 1990, S. 273-314.
  • Anna Melograni: Miniature inedite del Quattrocento lombardo nelle collezioni americane (1). In: Storia dell’arte 82, 1994, S. 283-302.
  • Illaria Toesca: In margine al 'Maestro delle Vitae Imperatorum. In: Paragone. Arte, 20.1969, 237, S. 73-77.
  • Pietro Toesca: La pittura e la miniatura nella Lombardia. Mailand 1912.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler …   Deutsch Wikipedia

  • Order of Preachers —     Order of Preachers     † Catholic Encyclopedia ► Order of Preachers     As the Order of the Friars Preachers is the principal part of the entire Order of St. Dominic, we shall include under this title the two other parts of the order: the… …   Catholic encyclopedia

  • Bernard Gui — Illustration der Beziehung zwischen Lothar und Ludwig V. im Arbor genealogiae regum Francorum, MS B.N.F. fonds lat. 4975, f.121 Bernard Gui (auch Bernard Guy, dt. Bernhard Gui, lat. Bernardus Guidonis; * 1261 oder 1262 in Royère bei La Roche l… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernard Guidonis — Illustration der Beziehung zwischen Lothar und Ludwig V. im Arbor genealogiae regum Francorum, MS B.N.F. fonds lat. 4975, f.121 Bernard Gui (* 1261 oder 1262; † 30. Dezember 1331, auch Bernard Guy, dt. Bernhard Gui, lat. Bernardus Guidonis), war… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernardo Gui — Illustration der Beziehung zwischen Lothar und Ludwig V. im Arbor genealogiae regum Francorum, MS B.N.F. fonds lat. 4975, f.121 Bernard Gui (* 1261 oder 1262; † 30. Dezember 1331, auch Bernard Guy, dt. Bernhard Gui, lat. Bernardus Guidonis), war… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Gui — Illustration der Beziehung zwischen Lothar und Ludwig V. im Arbor genealogiae regum Francorum, MS B.N.F. fonds lat. 4975, f.121 Bernard Gui (* 1261 oder 1262; † 30. Dezember 1331, auch Bernard Guy, dt. Bernhard Gui, lat. Bernardus Guidonis), war… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Trithemius — Jean Trithème (1462 1516) est un abbé allemand célèbre pour ses découvertes en cryptologie, pour ses chroniques, mais aussi comme occultiste. Le nom de Trithème provient de sa ville natale, Trittenheim en Allemagne. En latin : Johannes… …   Wikipédia en Français

  • Otton Ier du Saint-Empire — Pour les articles homonymes, voir Othon Ier. Otton ou Othon Ier le Grand …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”