Philipp Felsch

Philipp Felsch

Philipp Felsch (* 1972 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker und Kulturwissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Philipp Felsch wurde 1972 geboren und studierte Geschichte und Philosophie in Freiburg, Köln, Bologna und Berlin. Von 2002 bis 2005 erhielt er ein Stipendium des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, es folgte ein Stipendium am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien (2005–2007). 2006 wurde Felsch an der Universität Zürich mit einer Arbeit über physiologische Alpenreisen im 19. Jahrhundert promoviert. 2006/2007 kuratierte er die Ausstellung "Berge, eine unverständliche Leidenschaft" in der Hofburg Innsbruck. Von 2006 bis 2011 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich und des NFS Bildkritik "eikones" tätig und Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds.[1]

Seit 2011 ist er Juniorprofessor für Geschichte der Humanwissenschaften am Institut für Kulturwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.

Zu Felschs Forschungsschwerpunkten zählen die Wissenschaftsgeschichte der Alpen und die Geschichte der Kartografie vor allem im 19. Jahrhundert sowie die Geschichte der Theorie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.[2]

Veröffentlichungen

Monografien

Sammelbände

  • The Laboratory of Nature – Science in the Mountains. Themenheft der Zeitschrift Science in Context 22/3 (mit Charlotte Bigg und David Aubin).
  • Berge, eine unverständliche Leidenschaft. Buch zur Ausstellung des Alpenverein-Museums in der Hofburg Innsbruck, 2. Auflage. Folio, Wien, Bozen 2008 (mit Beat Gugger und Gabriele Rath).

Ausgewählte Aufsätze

  • Humboldts Söhne. Das paradigmatische / epigonale Leben der Brüder Schlagintweit, in: Michael Neumann (Hg.): Magie der Geschichten. Schreiben, Forschen und Reisen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Konstanz 2011.
  • Der arktische Konjunktiv. Auf der Suche nach eisfreien Polarmeer, in: Logbuch Arktis. Der Raum, die Interessen und das Recht. Osteuropa, 61.2-3 (2011), S. 9-20.
  • Merves Lachen, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, 2. 4 (2008), S. 11-30.
  • Nach oben. Zur Topologie von Arbeit und Ermüdung im 19. Jahrhundert, in: Thomas Brandstetter und Christof Windgätter (Hg.): Zeichen der Kraft. Wissensformationen 1800 – 1900, Berlin, S. 141-169.
  • Über die Baumgrenze gehen. Vom Erhabenen zur Ermüdung, in: Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder, Nr. 147 (2007), S. 62-64.
  • Aufsteigesysteme 1800 • 1900, in: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 1 (2005), S. 15-32.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vita auf der Website am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
  2. Forschungsprojekte auf der Website am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Felsch — ist der Name folgender Personen: Fiete Felsch (* 1967), deutscher Jazzmusiker und Hochschullehrer Friedhelm Felsch (1931–2003), deutscher Politiker (SPD) Hartmut Felsch (* 1941), deutscher Fußballspieler Philipp Felsch (* 1972), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • August Petermann — August Heinrich Petermann (* 18. April 1822 in Bleicherode bei Nordhausen; † 25. September 1878 in Gotha (Suizid)) ist einer der bekanntesten Geographen und Kartographen des 19. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Merve Verlag — Der Merve Verlag ist ein deutscher Kleinverlag in Berlin Schöneberg mit dem Programmschwerpunkt auf Philosophie, Kunstgeschichte und Politik. Inhaltsverzeichnis 1 Verlagsgeschichte 2 Programm 3 Auszeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • ETC Crimmitschau/Spielerliste — In der folgenden Aufstellung sind alle bisherigen Eishockeyspieler des ETC Crimmitschau versammelt. Spieler der aktuellen Saison sind nicht mit aufgeführt, sondern finden sich in der offiziellen Kaderliste. Inhaltsverzeichnis 1 Alphabetische… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilbronner Falken/Mannschaften und Platzierungen — Inhaltsverzeichnis 1 Mannschaften 1.1 Saison 1986/87 1.2 Saison 1987/88 1.3 Sa …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kalapodi — is a village in Phocis, Central Greece. The name also denotes an archaeological site ca. 1km east of the village, where an ancient sanctuary was discovered. Cult activity here seems to have begun in the late Bronze Age and continued without break …   Wikipedia

  • Kalapodi — (en griego, Καλαπόδι) es un pueblo en el municipio de Locros, Ftiótide, Grecia. Hay un yacimiento arqueológico a un kilómetro al este del pueblo. Se ha encontrado un antiguo santuario y parece que el culto comenzó al final de la Edad del Bronce y …   Wikipedia Español

  • Phokis — Lage von Phokis in Griechenland Phokis (altgriechisch Φωκίς) ist eine Gebirgslandschaft in Mittelgriechenland. Sie hatte eine Fläche von ca. 1615 km². Da Phokis nicht reich an natürlichen Ressourcen war, rührte seine Bedeutung in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hyampolis — (griechisch Ὑάμπολις (f. sg)) war eine Stadt im antiken Griechenland. Hyampolis lag in einer Talsenke im Osten der Landschaft Phokis, etwa zweieinhalb Kilometer entfernt von Abai, nordnordwestlich von Orchomenos und südwestlich von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”