Admiral-Hipper-Klasse

Admiral-Hipper-Klasse
Admiral-Hipper-Klasse
Die Prinz Eugen im Juni 1946
Übersicht
Typ: Schwerer Kreuzer
Einheiten: Admiral Hipper
Blücher
Prinz Eugen
Seydlitz
Lützow
Technische Daten
Wasserverdrängung: offiziell: 10.000 ts
tatsächlich: 14.050 ts
Maximal: 18.600 ts
Länge: über alles: 205,9 m
KWL: 194,2 m
Breite: 21,3 m
Tiefgang: 5,8–7,2 m
Kesselanlage: 12 ölgefeuerte Wagner-La-Mont-Kessel (je vier in drei Kesselräumen)
Maschinenanlage: 3 Getriebeturbinen mit zusammen 132.000 PS
(auf Blücher von Blohm & Voß, auf den Anderen von Bauwerft),
drei E-Werke
Anzahl der Wellen: 3
Leistung an den Wellen: 44.000 WPS (Wellenpferdestärke)
Höchstgeschwindigkeit: 32,5 kn über 3 Propeller (Ø 3,15 m)
Marschgeschwindigkeit: 6.800 sm bei 19 kn
Brennstoffvorrat: maximal 3.700 t
Panzerung
Seitenpanzer: Wasserlinie: 80 mm
Deck: 30 mm
Vorderer Kommandoturm: 150 mm
Achterer Kommandoturm: 10–20 mm
Türme Schwere Artillerie: Turmschilde: 105 mm Decken: 70–105 mm Seiten: 70 mm
Bewaffnung
Schwere Artillerie: 8 × 20,3-cm-L/60 in 4 Doppeltürmen
schwere Flugabwehr:
  • 12 × 10,5-cm-Schnelladekanonen in Doppellafetten
leichte Flugabwehr:
bis 1944
  • 12 × 3,7-cm-Maschinenkanonen in Doppellafetten
  • 8 × (bei Indienststellung) bis max. 56 (November 1944) 2-cm-MK in Einzel-, Doppel und Vierlingslafetten
leichte Flugabwehr:[1]
1944
  • 8 × 3,7-cm-MK
    in Doppellafetten
  • 15 × 40-mm-Bofors-Fla-MK
    in Einzellafetten
leichte Flugabwehr:
1945

Admiral Hipper:

  • 16 × 40-mm-Bofors-Fla-MK
    in Einzellafetten
  • 14 × 20-mm-Fla-MK

Prinz Eugen:

  • 20 × 40-mm-Bofors-Fla-MK
    in Einzellafetten
  • 18 × 20-mm-Fla-MK
Torpedorohre: 12 × 53,3 cm in vier Drillingssätzen
Wasserbomben: in zwei Ablauframpen im Heck
Flugzeuge: 3 Arado Ar 196 (1 Katapult)

Die Admiral-Hipper-Klasse war eine Klasse von fünf Schweren Kreuzern der Deutschen Kriegsmarine, von denen nur drei fertiggestellt wurden. Das vierte Schiff mit dem vorgesehenen Namen Seydlitz sollte zum Flugzeugträger umgebaut werden, wurde jedoch nicht fertiggestellt. Die Lützow, das fünfte und letzte Schiff der Admiral-Hipper-Klasse wurde 1939 als Rohbau an die Sowjetunion verkauft und dort nicht fertiggestellt, sondern als Wohnhulk bis zum Abbruch 1960 genutzt.[2]

Den Namen bekam die Klasse von dem Schweren Kreuzer Admiral Hipper, der eigentlich das zweite Schiff der Klasse war. Nachdem es beim ersten Schiff, der Blücher, Verzögerungen gegeben hatte, wurde die Admiral Hipper früher fertiggestellt und nach alter Marinetradition Namensgeber der Klasse.

Inhaltsverzeichnis

Technik

Bewaffnung

Acht Geschütze im Kaliber 20,3 cm S.K. L/60 in vier Doppeltürmen Drh.L C/34 [A 1]. Die Flakbewaffnung bestand aus schwerer Flak mit zwölf 10,5-cm-Geschützen S.K. L/65 C/33 in dreiachsig stabilisierten Doppellafetten vom Typ C/31. Die leichte Flak umfasste zwölf 3,7-cm-Geschütze im Doppellafetten sowie acht 2-cm-Geschütze in Einzellafette. Des Weiteren kamen zwölf Torpedorohre in vier Drillingssätze zum Einbau, zehn weitere Torpedos wurden in Reserve bereitgehalten. Für drei Bordflugzeuge gab es entsprechende Flugeinrichtungen, also Katapulte, Krananlagen und eine Flugzeughalle (bei Blücher und Admiral Hipper für ein Flugzeug, ansonsten für zwei Flugzeuge).

Dampfanlage

Die bei der Admiral-Hipper-Klasse eingesetzte Hochdruck-Heißdampfanlage führte zu hohem Brennstoffverbrauch und damit geringem Aktionsradius. Störungen an den empfindlichen Turbinen machten der Mannschaft oft sehr zu schaffen. Auch die Unterbringung der beiden Turbinen der Seitenwellen in einem gemeinsamen Raum war eine konstruktive Schwäche. So kam es bei der Admiral Hipper einmal vor, dass durch einen Großbrand im Turbinenraum zwei Drittel der Maschinenkraft ausfielen.

Schiffe der Klasse

Admiral Hipper

siehe auch: Admiral Hipper

  • Werft: Blohm & Voss in Hamburg
  • Kiellegung: 6. Juli 1935
  • Stapellauf: 6. Februar 1937
  • Indienststellung: 29. April 1939
  • Einsätze: Unternehmen Weserübung, Unternehmen Juno, Patrouillen im Atlantik, Minenoperation in der Barentssee, Unternehmen Regenbogen, Evakuierung der Ostfront
  • Erfolge: HMS Glowworm, HMS Achates, Minensucher HMS Bramble, U-Boot Jäger HMS Juniper und 7 Handelsschiffe versenkt, HMS Berwick und zwei Handelsschiffe beschädigt, ein Handelsschiff als Prise.
  • Schicksal: Am 3. Mai 1945 im Dock der Deutschen Werke Kiel gesprengt. Das Wrack wurde später in der Heikendorfer Bucht abgebrochen.

Blücher

siehe auch: Blücher (1937)

  • Werft: Deutsche Werke in Kiel
  • Kiellegung: 15. August 1935
  • Stapellauf: 8. Juni 1937
  • Indienststellung: 20. September 1939
  • Einsätze: Unternehmen Weserübung
  • Erfolge: keine
  • Schicksal: Am 9. April 1940 im Oslofjord vor der Festung Oscarsborg durch Torpedo- und Artillerietreffer versenkt.

Prinz Eugen

siehe auch: Prinz Eugen (1938)

  • Werft: Germaniawerft in Kiel
  • Kiellegung: 23. April 1936
  • Stapellauf: 22. August 1938
  • Indienststellung: 1. August 1940
  • Einsätze: Begleitung des Schlachtschiffes Bismarck beim Unternehmen Rheinübung, Unternehmen Cerberus, Evakuierung der Ostfront
  • Erfolge: Treffer auf HMS Hood und HMS Prince of Wales erzielt.
  • Schicksal: Die Prinz Eugen wurde am 7. Mai 1945 an die Alliierten übergeben, in USS Prinz Eugen (IX-300) umbenannt und für Atombombentests benutzt.

Seydlitz

siehe auch: Seydlitz (1939)

  • Werft: DeSchiMAG, AG „Weser" in Bremen
  • Kiellegung: 29. Dezember 1936
  • Stapellauf: 19. Januar 1939
  • Indienststellung: nie
  • Einsätze: keine, da 1942 Umbau zum Flugzeugträger
  • Erfolge: keine
  • Schicksal: im Januar 1943 wurde der Umbau abgebrochen und das unfertige Schiff am 10. April 1945 in Königsberg versenkt.

Lützow

siehe auch: Lützow (1939)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Admiral Hipper — …   Deutsch Wikipedia

  • Classe Admiral Hipper — Classe Admiral Hipper …   Wikipédia en Français

  • Hipper (F 214) — Schiffsklasse: Modifizierte Black Swan Klasse (Sloop) Rufzeichen / Kennung: DBON / F 214 Bauwerft: John I. Thornycroft Co., Woolston (Hampshire) Kiellegung: 15 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland-Klasse (1931) — Admiral Graf Spee Geschichte Typ Schwerer …   Deutsch Wikipedia

  • Admiral Makarow (1934) — Schiffsdaten Kiellegung …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg-Klasse (1926) — Königsberg Klasse Übersicht Typ: Leichter Kreuzer Einheiten: Königsberg Karlsruhe Köln Technische Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg-Klasse (1927) — Königsberg Klasse Die Karlsruhe …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Hipper — Konteradmiral Hipper (1916) Franz Hipper, seit 1916 Ritter von Hipper (* 13. September 1863 in Weilheim; † 25. Mai 1932 in Hamburg Othmarschen) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Admiral in …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der britischen U-Boot-Klasse T — Die T Klasse war eine U Boot Klasse der britischen Marine im Zweiten Weltkrieg. Das letzte Boot der Klasse wurde 1975 in Israel außer Dienst gestellt. Inhaltsverzeichnis 1 1936–1938 2 1939 3 1940 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Swerdlow-Klasse — Admiral Uschakow Übersicht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”