Adolf Kober

Adolf Kober

Adolf Kober (* 3. September 1879 in Beuthen, Oberschlesien; † 30. Dezember 1958 in New York City) war ein Rabbiner und Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

„Grundbuchdes Kölner Judenviertels 1135-1425“ (Ausstellung Prätorium Köln)

Kober studierte in Breslau und promovierte dort 1903 mit einer Arbeit über die mittelalterliche Geschichte der Juden in Köln. 1907 legte er zusätzlich das Rabbinerexamen ab.

1918 übernahm Kober in Köln, in einer der damals größten jüdischen Gemeinden Deutschlands, die Stelle eines Gemeinderabbiners. 1925 verantwortete Kober die überregional sehr beachtete Abteilung zur jüdischen Geschichte der "Jahrtausend-Ausstellung der Rheinlande", die auf dem Kölner Messegelände stattfand. In Köln gründete Kober 1928 das "Jüdische Lehrhaus" als Stätte jüdischer Erwachsenenbildung und verantwortete im selben Jahr die inhaltliche Planung des jüdischen Pressepavillons auf der großen Kölner Kulturschau "Pressa". Neben seiner Rabbinertätigkeit widmete sich Kober in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen der Geschichte der rheinischen Juden. In den 1930er-Jahren war er Mitherausgeber der angesehenen Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland.

1939 emigrierte Kober in die USA, wo er bis zu seinem Tod 1958 in New York neben seiner Arbeit als Rabbiner weiter wissenschaftlich tätig blieb. Auch in den USA beschäftigte er sich weiter mit der Geschichte des rheinischen Judentums. Köln besuchte er nur noch in den Jahren 1953 und 1957.

Im Jahr 1963 benannte die Stadt Köln im rechtsrheinischen Stadtteil Stammheim eine Straße nach Adolf Kober.

Werke

  • Studien zur mittelalterlichen Geschichte der Juden in Köln am Rhein, insbesondere ihres Grundbesitzes. Breslau 1903 (Univ. Diss).
  • Grundbuch des Kölner Judenviertels 1135–1425. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Topographie, Rechtsgeschichte und Statistik der Stadt Köln. Bonn 1920 (=Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde 34)
  • Aus der Geschichte der Juden im Rheinland. In: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz. 1931 Heft 1. Düsseldorf 1931, S. 11 ff.
  • Karl Marx' Vater und das napoleonische Ausnahmegesetz gegen die Juden 1808. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins e.V. Bd. 14. Köln 1932
  • Aus der Geschichte der Juden im Rheinland, in: Rheinischer Verein für Heimatpflege und Heimatschutz 1/24 (1931). S. 11–98.
  • Cologne, The Jewish Publication Society of America, Philadelphia 1940
  • Jewish Monuments of the Middle Ages in Germany. One Hundred and Ten Tombstone Inscriptions from Speyer, Cologne, Nuremberg and Worms (1085-c. 1428). Teil 1. In: Proceedings of the American Academy for Jewish Research 14 (1944). S. 149–220, Teil 2, in: Ebd. 15 (1945). S. 1–91.

Literatur

  • Arand, Tobias: Die jüdische Abteilung der Kölner 'Jahrtausend-Ausstellung der Rheinlande' 1925. Planung, Struktur und öffentlich-zeitgenössische Wahrnehmung, in: Jüdisches Leben im Rheinland – Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. von Monika Grübel und Georg Mölich. Köln, Weimar, Wien 2005. S. 194–213
  • Ausstellungskatalog Historisches Archiv der Stadt Köln – NS-Dokumentationszentrum ‚Jüdisches Schicksal in Köln 1918–1945’. Köln 1988. S. 24–26
  • Müller-Jerina, Alwin: Adolf Kober (1879–1958). Versuch einer Bio-Bibliographie anläßlich seines 30. Todestages, in: Menora 1 (1990), S. 278–296
  • N.N.: Kober, Adolf, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie. Bd. 5. München 1999. S. 635
  • Wiesemann, Falk (Hg.), Zur Geschichte und Kultur der Juden im Rheinland, mit Beitr. von Adolf Kober, Elisabeth Moses u. Friedrich Wilhelm Bredt. Neu hrsg. u. eingel. von Falk Wiesemann, Düsseldorf 1985
  • Lexikon des Judentums, Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh 1971, ISBN 3-570-05964-2, Sp.385

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kober — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Kober (1879–1958), deutsch(stämmig)er Rabbiner und Historiker Alfred Kober (1885–1963), Schweizer Verleger und Journalist Amelie Kober (* 1987), deutsche Snowboard Fahrerin Carsten Kober (* 1967),… …   Deutsch Wikipedia

  • KOBER, ADOLF — (1879–1958), Reform rabbi and historian. Kober was born in Beuthen, Upper Silesia, and he studied at the Jewish Theological Seminary and the University of Breslau. He served as rabbi at Wiesbaden (1908–18) and Cologne (1906–08, 1918–39). As… …   Encyclopedia of Judaism

  • JELLINEK, ADOLF — (Aaron; 1820/21–1893), Vienna preacher and scholar. He was born in a village near Uhersky Brod (Ungarisch Brod), Moravia, into a family which he believed to be of hussite origin. After attending the yeshivah of menahem katz (Wannfried) in… …   Encyclopedia of Judaism

  • Liste der Biografien/Koa–Kod — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Geschichte in Köln — Die Jüdische Geschichte in Köln geht urkundlich bis auf das Jahr 321 zurück und ist damit beinahe so lang wie die Geschichte Kölns. Die heutige Kölner Synagogengemeinde bezeichnet sich aufgrund dieser historischen Kontinuität selbst als „die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Judenviertel — Das Kölner Judenviertel war der älteste Wohnplatz einer jüdischen Gemeinde nördlich der Alpen. Wahrscheinlich siedelten schon seit Ende des 1. Jahrhunderts Juden in der Provinzhauptstadt Niedergermaniens und bildeten dort bis zum 4. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Marx (Justizrat) — Karl Marx Haus in Trier (Hier wohnte Heinrich Marx 1818 1819, heute, Museum, Brückenstraße 10) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Autoren/K — Liste der Autoren   A B C D E F G H I J K L M N …   Deutsch Wikipedia

  • Beuthen O.S. — Dieser Artikel beschreibt die Großstadt Bytom; für die gleichnamige Stadt an der Oder siehe Bytom Odrzański Bytom …   Deutsch Wikipedia

  • COLOGNE — (Ger. Köln), city in Germany. Founded in 50 C.E. as the Roman Colonia Agrippinensis, seat of the provincial and military administration, it is likely to have attracted a Jewish population at an early date. A Jewish cemetery, assumed to have… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”