Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher

Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher

Die Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher (AUD) war eine deutsche Partei.

Die AUD wurde 15./16. Mai 1965 aus der Deutschen Gemeinschaft, der Deutschen Freiheitspartei (einer Abspaltung der Deutschen Reichspartei) und Teilen der „Vereinigung Deutsche Nationalversammlung“ gegründet. Zu den Gründerpersönlichkeiten gehörten Wolf-Rüdiger Schenke, ehemals Mitglied der Reichsleitung der Hitler-Jugend und Herausgeber des HJ-Schulungsbriefes „Wille und Macht“, und August Haußleiter.

1969 hatte die AUD, die vom Verfassungsschutz beobachtet wurde, ca. 1500 Mitglieder. Am 27. April 1980 erfolgte – u. a. nach einer programmatischen Wendung in Richtung Ökologie – ein Auflösungsbeschluss zugunsten der Grünen.

Inhaltsverzeichnis

Gründung

Als Initiator der Gründung gilt der ehemalige FDP-Politiker Hermann Schwann, der für die nationalkonservativ-neutralistische Sammlungsbewegung ein deutlich breiteres Spektrum angestrebt hatte. Seine Versuche Thomas Dehler, Oswald Adolph Kohut, Willy Max Rademacher (alle FDP) und Hubert Ney (CDU) anzuwerben, schlugen jedoch fehl.

Anlass zur Gründung der AUD war die Erfolglosigkeit nationalistischer Parteien bis Anfang der 1960er Jahre in der Bundesrepublik. Die AUD versuchte ähnlich wie die NPD alle nationalistischen Strömungen in einer Partei zu bündeln. Dabei lehnte sie die Ideologie der NPD ab, weil sie ihr als zu rückwärtsgewandt und zu eng an die NSDAP angelehnt erschien. Bei Wahlen blieb die AUD mit dieser Strategie zunächst weitgehend erfolglos.

Entwicklung

Bedeutung erlangte die AUD ab Anfang der 1970er Jahre mit dem Erstarken der Neuen Sozialen Bewegungen. Die AUD suchte nun die Nähe zur Ökologiebewegung und gab sich ein ökologisch orientiertes Programm. Außerparlamentarisch war die AUD im März 1974 Initiator der Demokratischen Lebensschutzbewegung. Auf dem AUD-Parteitag 1973 in Kassel deklarierte sie sich als "Partei des Lebensschutzes". Ihr Ziel war es, parlamentarischer Arm der Umweltschutzbewegung zu werden. Dieses Ziel wurde jedoch bei der Bundestagswahl 1976 verfehlt, obwohl prominente Persönlichkeiten wie der Düsseldorfer Künstler Joseph Beuys auf der AUD-Liste kandidierten. Die inhaltliche Linkswende führte zu zahlreichen Parteiaustritten von Anhängern des nationalistischen Lagers der AUD.

Den Durchbruch auf der Wählerebene gab es mit der Landtagswahl in Bayern 1978. Die AUD bildete mit der von Herbert Gruhl neu gegründeten GAZ ein Wahlbündnis, das sich erstmals den Namen "Die Grünen" gab. Die Liste kam auf landesweit 1,8 %. Ihr bestes Ergebnis erzielte sie in Freising, wo sie 4,8 % der Erst- und 3,7 % der Zweitstimmen erhielt.

Auflösung zu Gunsten der Grünen

Der Erfolg bei den bayerischen Landtagswahlen bewog die Initiatoren des Wahlbündnisses, diese Strategie für die Europawahl 1979 beizubehalten. Die AUD nahm Kontakt zum Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz um Petra Kelly auf. Schließlich wurde auf dem Frankfurter Kongress im März 1979 die politische Vereinigung "Die Grünen" für die Europawahl aus der Taufe gehoben. Beteiligt waren neben der AUD die Grüne Liste Umweltschutz (GLU), die Grüne Aktion Zukunft (GAZ) und die Grüne Liste Schleswig-Holstein (GLSH) sowie einige Einzelkandidaten. Diese bei den Europawahlen als "Sonstige Politische Vereinigung" geführte Listenverbindung konnte mit 3,2 % einen ersten Erfolg verbuchen. Im November 1979 kam es anschließend in Offenbach zur Vorbereitung des Gründungskongresses der Grünen, der im Januar 1980 in Karlsruhe stattfinden sollte. Hierbei nahm die ursprünglich aus dem nationalen Lager stammende AUD eine vermittelnde Position zwischen dem rechten und dem linken Flügel ein. Möglich war das durch ihre kapitalismuskritische Haltung.

Die AUD beschloss, sich zugunsten der "GRÜNEN" aufzulösen. AUD-Gründer August Haußleiter wurde Parteisprecher und gab zunächst die Parteizeitung "Die Grünen" heraus. Ehemalige AUD-Mitglieder wurden Vorsitzende der beiden süddeutschen Landesverbände der GRÜNEN, so dass vor allem dort deren Einfluss zur Zeit der grünen Gründerjahre zu berücksichtigen ist.

Wahlen

  • 1965 Beteiligung an der Bundestagswahlen (0,2 %) (52.637 Stimmen)
  • 1966 Beteiligung an den Kommunalwahlen in Bayern (0,0 %)
  • 1967 Beteiligung an den Abgeordnetenhauswahlen in Berlin (West) (1,1 %) (15.507 Stimmen)
  • 1968 Beteiligung an der Landtagswahl in Baden-Württemberg (0,3 %) (11.030 Stimmen)
  • 1971 Beteiligung an den Abgeordnetenhauswahlen in Berlin (West) (0,6 %) (9.136 Stimmen)
  • 1972 Beteiligung an den Kommunalwahlen in Bayern (0,0 %)
  • 1974 Beteiligung an den Bürgerschaftswahlen in Hamburg (0,0 %) (521 Stimmen)
  • 1976 Beteiligung an den Bundestagswahlen (0,1 %) (22.202 Stimmen)
  • 1978 Beteiligung an den Bürgerschaftswahlen in Hamburg (0,1 %) (592 Stimmen)
  • 1978 Beteiligung an der Landtagswahl in Niedersachsen (0,0 %) (1.293 Stimmen)
  • 1978 Beteiligung an den Kommunalwahlen in Bayern (0,0 %), ein Kreistags- und ein Gemeinderats-Mandat
  • 1978 Beteiligung an den Landtagswahlen in Bayern als »Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher - Die Grünen« (GAZ und AUD) (1,8 %) (210.977 Stimmen)

Personen

  • Joseph Beuys (1921-1986), Bildhauer und Künstler, 1976 Spitzenkandidat der AUD bei den Bundestagswahlen in NRW; erhält in seinem Wahlkreis Düsseldorf-Oberkassel 600 Stimmen (3 %)
  • Dieter Burgmann (* 1939), bayerischer Landesvorsitzender der AUD und späterer Bundessprecher der Grünen
  • Walter Harless, Mitbegründer der AUD, später Kreisvorsitzender der GRÜNEN in München
  • Wolf-Dieter Hasenclever, später Fraktionsvorsitzender der Grünen im Landtag von Baden-Württemberg (1980-83) sowie ab 1979 Vorsitzender der Grünen in Baden-Württemberg, heute FDP
  • August Haußleiter, Vorsitzender der AUD und späterer Bundessprecher der Grünen
  • Herbert Rusche, zunächst im Vorstand des AUD-Kreisverbandes Offenbach, 1981 bis 1983 Landesgeschäftsführer der GRÜNEN Hessen, 1983-85 MdB für die Grünen, 2001 Austritt bei den Grünen, seit 2009 Mitglied der Piratenpartei Deutschland
  • Hermann Schwann, ehemaliger FDP-Bundestagsabgeordneter
  • Baldur Springmann, in den siebziger Jahren schleswig-holsteinischer Landesvorsitzender der AUD und in dieser Zeit in verschiedenen Umweltschutzvereinigungen und in der Anti-AKW-Bewegung aktiv; er gehörte zu den Mitbegründern der Grünen und später der ödp.
  • Dr. Horace Greely Hjalmar Schacht (1877-1970), ehemaliger Reichsbankpräsident (1933-39) und Reichwährungskommissar, 1965 Mitbegründer des AUD[1]

Einzelnachweise

  1. Parteienhandbuch von Stöss (1986 [1983]: 314, FN 12)

Literatur

  • Günterv Olzog, H.-J. Liese: Die politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. München 1980
  • Richard Stöss: Vom Nationalismus zum Umweltschutz. Die Deutsche Gemeinschaft/Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher im Parteiensystem der Bundesrepublik. Opladen 1980
  • Richard Stöss: Die Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher. In: Richard Stöss (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945-1980. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1983

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger – AUB — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger (AUB) ist… …   Deutsch Wikipedia

  • AUD — Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher EN Action Association of Independent Germans …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Deutsche Parteien — Inhaltsverzeichnis 1 Parteien in Parlamenten 1.1 Parteien in den Landtagen 2 An Wahlen teilnehmende Parteien 2.1 Bundestagswahl 2005 2.2 Bundes und Landtagswahlen der letzten 6 Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Parteien in Deutschland — Inhaltsverzeichnis 1 Parteien in Parlamenten 1.1 Parteien in den Landtagen 2 An Wahlen teilnehmende Parteien 2.1 Bundestagswahl 2005 2.2 Bundes und Landtagswahlen der letzten 6 Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer politischer Parteien in Deutschland — Die Liste historischer politischer Parteien in Deutschland listet die historischen Parteien in Deutschland seit 1848 auf. Für aktuelle politische Parteien in Deutschland siehe Liste politischer Parteien in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Ergebnisse aller Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland — In den folgenden Listen werden alle Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland zusammenhängend aufgelistet. Die Länder werden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. In der jeweils ersten Liste werden die Ergebnisse aller Parteien… …   Deutsch Wikipedia

  • Ergebnisse der Landtagswahlen in Deutschland — In den folgenden Listen werden alle Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland zusammenhängend aufgelistet. Die Länder werden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. In der jeweils ersten Liste werden die Ergebnisse aller Parteien… …   Deutsch Wikipedia

  • Ergebnisse der Landtagswahlen in Deutschland ab 1946 — In den folgenden Listen werden alle Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland zusammenhängend aufgelistet. Die Länder werden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. In der jeweils ersten Liste werden die Ergebnisse aller Parteien… …   Deutsch Wikipedia

  • Ergebnisse der Landtagswahlen in der BRD — In den folgenden Listen werden alle Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland zusammenhängend aufgelistet. Die Länder werden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. In der jeweils ersten Liste werden die Ergebnisse aller Parteien… …   Deutsch Wikipedia

  • Horace Greely Hjalmar Schacht — Hjalmar Schacht (1931) Horace Greeley Hjalmar Schacht (* 22. Januar 1877 in Tingleff (dänisch: Tinglev), Nordschleswig; † 3. Juni 1970 in München) war ein deutscher Politiker, Bankier, von 1923 bis 1930 und 1933 bis 1939 Reichsbankpräsident sowie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”