Friedrich Krupp AG

Friedrich Krupp AG
Friedrich Krupp AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1903
Auflösung 1992
Sitz Essen
Zerspanende Werkstatt innerhalb der Friedrich Krupp AG um 1900

Die Friedrich Krupp AG war ein deutsches Schwerindustrie-Unternehmen mit Sitz in Essen und entstand Anfang des 20. Jahrhunderts unter der Führung des Chemnitzers Gustav Hartmann aus dem Krupp'schen Familienunternehmen. Die offizielle Schreibweise, die sich auf Aktien, Briefbögen usw. findet, lautete Fried. Krupp AG.

Durch den Erwerb der Mehrheit an der Hoesch AG bildete sich 1992 daraus die Friedrich Krupp AG Hoesch-Krupp, seit 1997 ThyssenKrupp AG.

Inhaltsverzeichnis

Die Entwicklungsgeschichte

Symbol der deutschen Schwerindustrie: Die drei nahtlosen Eisenbahn-Radreifen von Krupp
Krupp-Werke in Essen 1864
Luftaufnahme der zerstörten Krupp-Werke in Essen, 1945

Friedrich Alfred Krupp, verheiratet mit Margarethe Freiin von Ende, ist 1902 ohne männlichen Erben gestorben. Er hatte zwei Töchter. Seine ältere erst 16 Jahre alte Tochter Bertha erbte das Unternehmen durch Fideikommiss, das auch für die folgenden zwei Generationen verbindlich sein sollte. Ihre Mutter Margarethe vertrat die Erbin bis zur Volljährigkeit treuhänderisch. In seinem Testament, welches durch Ernst Theodor Haux und Gustav Hartmann vollstreckt wurde, verfügte er deswegen, dass das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden sollte. Die Aufgabe der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft entfiel hierbei hauptsächlich auf Gustav Hartmann, da zwischen den Familien Krupp und Hartmann eine jahrelange freundschaftliche und geschäftliche Verbindung bestand. So heiratete beispielsweise Gustav Hartmanns Tochter Elisabeth 1891 den Bruder von Margarethe Krupp, den 15 Jahre älteren Felix von Ende. Außerdem brachte Hartmann neben der engen familiären Verbindungen Erfahrungen aus der Umwandlung zu Lebenszeiten seines Vaters und gleichnamigen Firma Richard Hartmann in die Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann AG aus dem Jahr 1870 mit Sitz in Chemnitz mit. Unter seiner Leitung wurden 1903 160.000 Aktien ausgestellt, die aber nie an der Börse gehandelt wurden: die ältere Tochter Bertha bekam alle Aktien bis auf vier, die an andere Verwandte und Firmenangehörige gingen, und erbte somit das Unternehmen.

Nach ihrer Heirat mit Gustav von Bohlen und Halbach leitete dieser das Unternehmen, bis er die Leitung aus gesundheitlichen Gründen an seinen Sohn Alfried Krupp von Bohlen und Halbach 1942 übertrug. Am 12. November 1943 erließ Adolf Hitler eigens ein Reichsgesetz, die sogenannte Lex Krupp, mit dem der Konzern von einer Aktiengesellschaft in ein „Familienunternehmen mit besonders geregelter Nachfolge“ umgewandelt wurde. Mit diesem Gesetz wurde es der Firma (bzw. der Familie) Krupp ermöglicht, 400 Millionen Reichsmark an Erbschaftsteuer zu sparen. Während des Zweiten Weltkriegs wurden weite Teile des Betriebsgeländes in Essen durch alliierte Luftangriffe auf das Ruhrgebiet zerstört.

Nach Kriegsende konnte Gustav Krupp von Bohlen und Halbach im Rahmen der Nürnberger Prozesse aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr angeklagt werden. An seiner Stelle wurde sein Sohn Alfried Krupp von Bohlen und Halbach 1948 im sogenannten Krupp-Prozess zu zwölf Jahren Haft verurteilt sowie zehn von elf mit ihm angeklagte Manager. Sie wurden allesamt mit einer Ausnahme im Zeitraum bis 1952 begnadigt.

Der Wiederaufstieg

Während der Haft des designierten Unternehmensnachfolgers Alfried Krupp von Bohlen und Halbach vertrat sein Bruder Berthold von Bohlen und Halbach zeitweilig die Familieninteressen, weil sein Vater Gustav nach mehreren Schlaganfällen bettlägerig krank war und seine Mutter Bertha ihm Generalvollmacht übertragen hatte. Bei seiner vorzeitigen Haftentlassung im Februar 1951 holte ihn sein vorgenannter Bruder Berthold am Landsberger Gefängnistor ab.[1] Der freigelassene Alleininhaber wollte danach bei der Wahrnehmung seiner Gesamtinteressen einen Vertrauten an seiner Seite haben, der nicht zur Familie gehört. Hierzu auserkoren hat er Berthold Beitz.[2] Dieser trat 1953 in das Unternehmen ein und war bis 1967 Generalbevollmächtigter des Konzernchefs Alfried Krupp von Bohlen und Halbach. In dieser Eigenschaft leitete er die Gründung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. 1970 bis 1989 war Beitz Vorsitzender des Aufsichtsrates bei Krupp, danach Ehrenvorsitzender.

Nach dem Tod Alfried Krupps von Bohlen und Halbach 1967 ging der Krupp-Konzern 1968 vollständig in den Besitz der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung über.

Am 17. Juli 1974 beteiligte sich der Staat Iran unter Schah Mohammad Reza Pahlavi zu 25,04 Prozent an der Fried. Krupp Hüttenwerke AG.[3] Das Angebot deutscher Banken wurde abgelehnt, um eine damit verbundene Bedingung, Sitze im Aufsichtsrat an die Banken abzugeben, zu umgehen. Im Zuge der Islamischen Revolution erwirkte die US-amerikanische Citibank im Dezember 1979 beim Amtsgericht Essen einen Pfändungsbeschluss für die iranischen Anteile an der Fried. Krupp GmbH. Erst zuvor im November hatte die US-Bank Morgan Guaranty Trust Company Pfändungen veranlasst.

1983 übernahm die Krupp Stahl AG 45 Prozent der Anteile an dem Stahlunternehmen Wuppermann in Leverkusen.

1986 fand Berthold Beitz einen Manager namens Gerhard Cromme, der die Vorbereitungen traf, die Unternehmen der berühmtesten deutschen Industriedynastie unter der Firma ThyssenKrupp AG zusammenzuführen.[4] Die ThyssenKrupp AG entstand schließlich 1999 aus der Fusion der Thyssen AG mit Friedr. Krupp AG HoeschKrupp.

1992 fusionierte die Fried. Krupp AG bereits mit der Hoesch AG zur Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp nach einer feindlichen Übernahme vom 10. Oktober 1991.[5]

Der traditionelle Lokomotivbau in der großen Fertigungshalle in Essen wurde 1997 aufgegeben, nachdem die Krupp Verkehrstechnik schon 1994 an Siemens verkauft worden war.

2004 wurden auf Druck der USA Beteiligungen durch die iranische Holding Ific an der mittlerweile fusionierten ThyssenKrupp AG von 7,8 auf 4,5 Prozent reduziert und zum vierfachen Preis des damaligen Marktwerts zurückgekauft. Der iranische Außenhandelsgesandte Mohammad-Mehdi Navab-Motlagh wurde nicht mehr zur Wiederwahl im Aufsichtsrat im Januar 2005 aufgestellt.

Trivia

Soldaten schießen im Schützgengrabenkrieg durch vorbereitete Löcher in Krupp-Metallplatten (1915)

Die Redewendung „Hart wie Kruppstahl“ spielt auf die gute Qualität des Krupp'schen Stahls an.

Es gibt nur einen Adel: den der Arbeit. Alfried Krupp (1812–1887).[6]

Literatur

  • Achim Dresler u. a.: Mythos Hartmann. (Zum 200. Geburtstag des sächsischen Lokomotivenkönigs Richard Hartmann). Verlag Heimatland Sachsen, Chemnitz 2009, ISBN 978-3-910186-72-9.
  • Wilhelm Muehlon: Ein Fremder im eigenen Land. Erinnerungen und Tagebuchaufzeichnungen eines Krupp-Direktors 1908-1914. Herausgegeben und eingeleitet von Wolfgang Benz. Donat Verlag, Bremen 1989, ISBN 3-924444-44-7.
  • Frank Stenglein: Krupp 1811 - 2011 - 200 Jahre Krupp - Höhen und Tiefen eines Industrieunternehmens. Klartext Verlag Essen, überarbeitete und aktualisierte Neuauflage Februar 2011, ISBN 978-3-8375-0518-4
  • Sonderveröffentlichung der ThyssenKrupp AG in Zusammenarbeit mit der WAZ-Studiengruppe vom 20. November 2011: 200 Jahre Krupp.

Weblinks

 Commons: Krupp-Lastwagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Frank Stenglein: Krupp 1811 - 2011 - 200 Jahre Krupp - Höhen und Tiefen eines Industrieunternehmens - Seite 199 mit Foto. Klartext Verlag Essen, überarbeitete und aktualisierte Neuauflage Februar 2011, ISBN 978-3-8375-0518-4.
  2. Frank Stenglein aaO Seite 205
  3. Nina-Firouzeh Nowkam: Iran, Chronik des 20. Jahrhunderts, Seite 246. ISBN 3-8334-7332-0, abgefragt am 12. August 2009
  4. Frank Stenglein aaO Seiten 245 ff, 257
  5. Westfälische Rundschau vom 10. Oktober 2011: Heute vor 20 Jahren schluckte Krupp das Unternehmen Hoesch.
  6. Frank Stenglein aaO Seite 73.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Krupp — (* 17. Juli 1787 in Essen; † 8. Oktober 1826 ebenda) war ein deutscher Industrieller. Er gründete die Kruppsche Gussstahlfabrik, die sein Sohn Alfred Krupp zum zeitweise größten Industrieunternehmen in Europa ausbauen sollte, und die 1999 in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Krupp — (17 July 1787 8 October 1826) was a German steel manufacturer and founder of the Krupp family commercial empire that is now subsumed into ThyssenKrupp AG. He launched the family s metal based activities, building a small steel foundry in Essen in …   Wikipedia

  • Friedrich Krupp — (Essen, le 17 juillet 1787 Essen, le 8 octobre 1826) était un producteur d acier allemand et fondateur de l empire commercial Krupp AG qui fait désormais partie de ThyssenKrupp AG. Il a lancé les activités liés au métal de sa famille,… …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Krupp AG Hoesch-Krupp — Тип фирма, концерн Год основания …   Википедия

  • Friedrich Krupp Germaniawerft — Industry Shipbuilding Fate Dismantled after World War II Founded 1867 Defunct 1945 Headquarters Kiel, Germany …   Wikipedia

  • Friedrich Krupp AG Hoesch-Krupp — ThyssenKrupp AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Krupp Germaniawerft — Germaniawerft 1921 Die Friedrich Krupp Germaniawerft war eine Werft in Kiel. Es war die erste deutsche Werft, die U Boote herstellte und ab 1934 einer der größten Hersteller speziell von U Booten für die Kriegsmarine. Ab 1945 wurde die Werft auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Krupp — noun German industrialist who manufactured steel in Essen (1787 1826) • Syn: ↑Krupp • Instance Hypernyms: ↑industrialist …   Useful english dictionary

  • Friedrich Alfred Krupp — Friedrich Alfred Krupp, 1900. Friedrich Alfred Krupp (* 17. Februar 1854 in Essen; † 22. November 1902 in Essen) war ein deutscher Industrieller und Politiker. Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Krupp: Aufstieg eines erfolgreichen Industriellen und Unternehmens —   »So wie jede Verbindung, jede Körperschaft von der kleinsten Familie an bis zum größten Staat zu ihrem Gedeihen der inneren Einigkeit und Treue bedarf, so ist Gleiches die Grundbedingung der dauernden Wohlfahrt eines gewerblichen Etablissements …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”