Glockturmkamm

Glockturmkamm
Glockturmkamm mit Glockturm von der Nauderer Hennesiglspitze
Panorama des Glockturmkammes vom Mooskopf, Kaunergrat

Der Glockturmkamm ist ein etwa 20 Kilometer langer Gebirgskamm im österreichischen Bundesland Tirol. Er verläuft in Nord-Süd-Richtung, parallel zu den östlich liegenden Kaunergrat und Geigenkamm und gehört ebenso wie diese zu den Ötztaler Alpen. Im Vergleich zum Kaunergrat und Geigenkamm ist der Glockturmkamm weniger vergletschert.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Begrenzung

Begrenzt wird er im Osten durch das Kaunertal und im Westen durch das Oberinntal. Im Norden läuft der Kamm am Roten Schrofen bei Faggen (900 m) ins Oberinntal aus. Im Süden endet der Glockturmkamm am Weißseejoch, auf 2960 Metern Höhe gelegen, wo er vom Alpenhauptkamm abzweigt. Auf Südtiroler Seite schließt sich das Langtauferertal an. Einige wenige Gletscher sind im Gebiet des Glockturmkamms nur im Süden zu finden.

Gipfel (Auswahl)

Von Norden nach Süden gewinnt der Kamm an Höhe. Als nördlichster bedeutender Gipfel gilt der Rote Schrofen mit einer Höhe von 2.702 m. Etwa drei Kilometer südlich folgt die 2916 Meter hohe Feichtener Karlspitze, südwestlich oberhalb von Feichten im Kaunertal, dann, als erster Dreitausender, die 3001 Meter hohe Äußere Rifekarspitze. Am Pfroslkopf erreicht der Glockturmkamm die Höhe 3148 m, um dann leicht mit der Vorderen Gebhardspitze (3114 m) und der Rotschragenspitze (3112 m) wieder an Höhe zu verlieren. Im Glockturm schließlich erreicht der Kamm seinen höchsten Punkt mit 3353 Metern.

Bergbau

Am westlichen Rand des Glockturmkamms, südöstlich oberhalb von Tösens im Bergler- und Platzertal, wurde von 1539 bis 1610 ein Erzbergbau auf Blei und Silber in einer Höhe von über 2800 Metern betrieben. Durch das Vorrücken des Berglerferners in der sogenannten Kleinen Eiszeit wurde der Abbau jedoch bis ins 19. Jahrhundert hinein unterbunden. 1858 bis 1910 nahm man, mit Unterbrechungen, die Förderung des Erzes wieder auf, wobei wirtschaftliche Faktoren, wie der Marktpreis für Silber und Blei, immer eine Rolle spielten.[1]

Touristische Erschließung

Als Stützpunkte für alpine Touren können drei Alpenvereinshütten dienen. Im Süden des Gebietes liegen das Hohenzollernhaus und das Gepatschhaus, im Norden die Anton-Renk-Hütte. Wanderwege, die den Kamm queren, gibt es am Roten Schrofen und an der Feichtener Karlspitze. Eine Nordwest-Südost-Querung ist über die Rifekarscharte (östlich der Äußeren Rifekarspitze) möglich. Am Rotschragenjoch, nördlich vom Glockturm, ist ein letzter Übergang in Ost-westlicher Richtung möglich.

Literatur und Karte

Einzelnachweise

  1. Geschichte des Bergbaus im Platzertal

Weblinks

 Commons: Glockturmkamm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaunergrat — Rofelewand von Osten Der Kaunergrat ist ein knapp 30 Kilometer langer Gebirgszug der Ötztaler Alpen in Tirol. Dabei ist der Kaunergrat der mittlere der drei vom eisbedeckten Weißkamm nordwärts ziehenden Kämme und liegt somit zwischen dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton-Renk-Hütte — DAV Hütte Kategorie I Lage Glockturmkamm; Bundesland T …   Deutsch Wikipedia

  • Hauslabjoch — f1 Ötztaler Alpen Lage der Ötztaler Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Wildspitze (3.768  …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Renk — Anton Renk. Anton Renk (* 10. September 1871 in Innsbruck; † 2. Februar 1906 ebendort) war ein Tiroler Schriftsteller und Volkskundler. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Oberes Gericht — 47.05472222222210.653611111111 …   Deutsch Wikipedia

  • Watzespitze — pd1 Watzespitze Watzespitze von Osten, vom Anstiegsweg zur Kaunergrathütte Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Weißkamm — Gepatschferner und Weißkugel, vorn das Brandenburger Haus Der stark vergletscherte Weißkamm trägt mit Weißkugel (3.739 m ü. A.) und Wildspitze (3.772  …   Deutsch Wikipedia

  • Ötztaler Alpen — f1 Ötztaler Alpen Lage der Ötztaler Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Wildspitze (3.768  …   Deutsch Wikipedia

  • Bergwerk Platzertal — Das Bergwerk Platzertal liegt in den Gemeindegebieten von Pfunds und Tösens im Platzer und im Bergletal. Der Abbau bedeutender Erzvorkommen im Platzer und im Bergletal bis in eine Höhe von 3.000 m und die Tatsache, dass Wissenschaftler den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”