Hans Herzog

Hans Herzog
General Hans Herzog (1871)

Hans Herzog (* 28. Oktober 1819 in Aarau; † 2. Februar 1894 ebenda; Bürger von Aarau) war ein Schweizer General und Oberbefehlshaber der Schweizer Armee. Er ist der Enkel von Johannes Herzog.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hans Herzog studierte zunächst Physik und Chemie an der Universität Genf und arbeitete anschliessend als Kaufmann. 1839 absolvierte er seinen ersten Militärdienst in Thun und entwickelte ein grosses Interesse für das Militärwesen, so dass er diesem seine ganze freie Zeit widmete und seit 1846 als Freiwilliger bei der württembergischen Artillerie diente.

1847 nahm er dann als Offizier der Miliz am Sonderbundskrieg teil. 1860 wurde er vom Schweizer Bundesrat zum Obersten brevetiert und zum Chef der eidgenössischen Artillerie ernannt. In dieser Funktion beschäftigte er sich hauptsächlich mit dem Umbau von glatten auf gezogene Geschützläufe sowie auch mit der Erneuerung der Bewaffnung der Infanterie.

Während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 war er Oberbefehlshaber der Schweizer Grenztruppen (37'000 Mann). Nachdem im August die Entlassung des grössten Teils der Armee verkündet worden war, hatte Herzog den Mut, die von ihm im Milizheer gefundenen Missstände öffentlich zu machen und einen schonungslosen Bericht abzuliefern. Gleichzeitig forderte er seine Entlassung. Er liess sich jedoch dazu bewegen, am 20. Januar 1871 das Kommando wieder zu übernehmen und mit 20'000 Mann der vierten Division die Schweizer Westgrenze zu besetzen, als die französische Ostarmee unter General Charles Denis Bourbaki die Festung Belfort entsetzen wollte.

Am 1. Februar schloss Herzog mit dem General Justin Clinchant eine Vereinbarung, gemäss der die 87'000 Mann starke französische Armee unter Niederlegung der Waffen auf Schweizer Gebiet überging und in verschiedenen Kantonen ortschaftenweise im Landesinnern interniert wurde. Im ganzen Lande entstanden Hilfskomitees und spontan gegründete Frauenvereine, die sich für die Verpflegung der internierten Franzosen, der Bourbaki, einsetzten.

Nachdem die Soldaten im März 1871 die Schweiz verlassen hatten, überwies die französische Republik 12 Millionen Franken für die geleistete Hilfe. Das Kriegsende hatte inzwischen auch die schwache Position der Schweizer Armee gezeigt, die nur aus kantonalen Kontingenten zusammengesetzt gewesen war. General Herzog verfasste über den Grenzdienst ein Memorandum und legte deutlich die Schwächen dar, mit dem Ziel die Rückständigkeit des eidgenössischen Heeres zu beenden.

Anschliessend ging Herzog wieder in seine frühere Stellung als Chef der Artillerie zurück und starb am 2. Februar 1894 in seiner Heimatstadt. Dort hatte er im Herzoggut (heute Herosé-Stift) gelebt.

Nachwirkung

Nach General Herzog ist ein Hochhaus auf dem Waffenplatz Thun benannt, das General-Herzog-Haus (GHH), in dem die Erprobungen und Schiessversuche der armasuisse (heute der Bereich Wissenschaft+Technologie) sowie Teile der EMPA angesiedelt sind. Ebenfalls nach ihm benannt wurde eine Kaserne auf dem Waffenplatz Bure (Jura).

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Herzog — (1819 1894) was the Swiss general during the Franco Prussian War.Born in Aarau, he became an artillery lieutenant in 1840, and then spent six years in travelling (visiting England among other countries), before he became a partner in his father s …   Wikipedia

  • Hans Herzog — Pour les articles homonymes, voir Herzog. Général Hans Herzog Hans Herzog, 28 octobre 1819 2 février 1894, général de l armée suisse …   Wikipédia en Français

  • Cupa Hans Herzog 1913 — Die Cupa Hans Herzog 1913 war das 4. Turnier in der Geschichte der rumänischen Fußballmeisterschaft. Die Spiele des Wettbewerbs wurden zwischen Februar und Mai oder Juni 1913 ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Endtabelle 2 Nach der Saison 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Cupa Hans Herzog 1914 — Die Meistermannschaft von Colentina Die Cupa Hans Herzog 1914 war das 5. Turnier in der Geschichte der rumänischen Fußballmeisterschaft. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog (Familienname) — Herzog (abgeleitet vom Adelstitel Herzog) ist ein deutscher Familienname. Varianten Hertzog Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Senn — (* 6. Juli 1918 in Aarau; † 22. September 2007 in Bern; heimatberechtigt in Zofingen) war ein Schweizer Unternehmer und Offizier. Leben Hans Senn studierte Rechtswissenschaften, Geschichte und der Germanistik an den Universitäten Zürich und Bern… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Albrecht von Barfuß — Hans Albrecht von Barfus, Kupferstich eines unbekannten Künstlers (1702) Johann (Hans) Albrecht von Barfus (auch Barfuß; * 1635 in Möglin bei Wriezen, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1704 in Kossenblatt bei …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Albrecht von Barfus — Hans Albrecht von Barfus, Kupferstich eines unbekannten Künstlers (1702) Johann (Hans) Albrecht von Barfus (auch Barfuß; * 1635 in Möglin bei Wriezen, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1704 in Kossenblatt bei …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Mielich — oder Zentz (* 1516 in München; † 10. März 1573 ebendort), auch Muelich oder Müelich genannt, war ein deutscher Maler und Zeichner der späten Renaissance, der vor allem für seine Porträts, Miniaturen und Buchmalereien bekannt wurde. Er wirkte über …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Konrad Thumb von Neuburg — († 25. März 1555) war württembergischer Erbmarschall. Leben Er war der Sohn der Erbmarschalls Konrad Thumb von Neuburg (1465–1525) und kam schon in jungen Jahren an den Hof Herzog Ulrichs von Württemberg, hatte aber später seinen Wohnsitz auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”