Heinrich Welsch (Pädagoge)

Heinrich Welsch (Pädagoge)

Heinrich Welsch (* 29. Mai 1848 in Arzdorf; † 7. Juni 1935 in Köln) war ein Lehrer in Köln, der sich für benachteiligte Arbeiterkinder engagierte. Er war das Vorbild für den „Lehrer Welsch“ im Kölner Karnevalslied En dr Kayjass Nummer Null.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

Welsch wurde im Revolutionsjahr 1848 als erster Sohn katholischer Bauern in Arzdorf geboren. Aus der dortigen Volksschule wechselte er mit 13 Jahren zur von katholischen Geistlichen geleiteten Rektoratsschule im nahegelegenen Meckenheim und bereitete sich dort auf den Besuch der Vorbereitungsschule (Präparandenanstalt) der Christlichen Schulbrüder am Rhein in Koblenz vor, die er mit 15 Jahren besuchte. Diesen Orden hatte im 17. Jahrhundert der Franzose Jean Baptiste de La Salle gegründet. Von dort wechselte er 1865 mit 17 Jahren in das Lehrerseminar der Schulbrüder. Sein Lehrerexamen legte er nach drei Jahren beim Königlich Preußischen Lehrerseminar in Brühl ab.

Berufliche Laufbahn

Erste wichtige pädagogische Erfahrungen machte Heinrich Welsch in Koblenz als Leiter eines Pensionats der Schulbrüder für verwaiste Jungen. Kurz vor seinem 25. Geburtstag trat er eine Stelle als Hauslehrer bei den Kindern des Reichsfreiherrn Leopold von Fürstenberg auf Schloss Körtlinghausen im Sauerland an. Als die älteren Söhne auf ein Gymnasium wechselten, waren für Welsch „die schönsten und glücklichsten Jahre seines Lebens“ beendet, wie er in seinen Lebenserinnerungen schrieb.

Danach bewarb sich Welsch für den preußischen Schuldienst. Am 1. September 1877 trat er eine Stelle in Worringen an, um kurz danach für drei Jahre nach Sülz zu wechseln. Schließlich fand er 1881 seine Lebensaufgabe in der sich rasch entwickelnden rechtsrheinischen Industriestadt Kalk. Dort lernte er die Schattenseiten der industriellen Revolution kennen: Armut, fehlende Bildung, ungesunde Lebensverhältnisse etc.

Als wohlbestallter Lehrer gründete Welsch eine Familie. Er heiratete am 18. August 1886 die Lehrerin Katharina Zentner aus Klein Villip in der Nähe seines Heimatortes Arzdorf, die als Lehrerin im benachbarten Oberbachem arbeitete. Sie bekamen zwischen 1893 und 1901 fünf Kinder, von denen zwei Töchter das Erwachsenenalter erreichten.

Rektor einer Hilfsschule in Kalk

Im linksrheinischen Köln war bereits 1886 eine erste Schule für „geistig nicht normal entwickelte Kinder“ errichtet worden. Welsch gründete 1905 die erste Hilfsschule im Industrie- und Arbeiterviertel des damals gerade eingemeindeten rechtsrheinischen Kalk, für die er bereits 1909 einen Antrag auf Erweiterung stellte. Welsch leitete die in der Hollweghstraße gelegene Schule als Rektor und kümmerte sich um seine Schüler und deren soziale Lage, zum Beispiel auch um unverheiratete junge Mütter, die er nicht wegen ihres „Fehltritts“ verstoßen wissen wollte, sondern zurück zu ihren Familien brachte. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg schied er aus dem aktiven Schuldienst aus.

Nachruhm

Karnevalslied

Grabmal von Welsch auf dem Kalker Friedhof in Köln

Nach seinem Tod dichtete die Kölner Straßengruppe Drei Laachduve (mit Will Herkenrath, Text, Hermann Kläser, Musik und Heinz Jung) für die Session 1938/39 das Karnevalslied vom Lehrer Welsch und der Steinahl Schull in d'r Kayjass Nummer Null, aufgenommen am 28. Dezember 1938. Das Lied versetzte ihn dabei an den Griechenmarkt in Köln, wo es in der Kaygasse auch eine Hilfsschule gab. Welsch hat wohl nicht an der im Lied beschriebenen Schule gearbeitet. Es handelt von einer steinalten Schule, die einer beliebten Kölner Legende zufolge von dem Sonderschullehrer Welsch gegründet worden sei; zwischen 1891 und 1939 gab es tatsächlich eine Sonderschule, die sich an der Straßenecke Kaygasse 1 / Großer Griechenmarkt 87 befand.

Dieses Lied machte den Pädagogen im Kölner Karneval und darüber hinaus populär. Sein Grab auf dem Kalker Friedhof ist mittlerweile ein Ehrengrab. Die Rheinische Förderschule für Sprache, Sekundarstufe I, in Köln-Flittard wurde nach Heinrich Welsch benannt.

Lehrer-Welsch-Sprachpreis

Der Kölner Verband des Vereins Deutsche Sprache verleiht seit 2004 den Lehrer-Welsch-Preis. Erster Preisträger war der damalige Zugleiter Alexander von Chiari, der im Rosenmontagszugsmotto 2005 das englische Wort „Kids“ nach Protesten durch das kölsche Wort „Pänz“ ersetzt hatte. 2005 erhielt der Geschäftsführer des Kölner Wissenschaftsmuseums Odysseum, Andreas Henseler, der ehemalige Schuldezernent der Stadt Köln, den Preis dafür, dass vom Namen „Cologne Science Center“ abgesehen wurde. 2006 wurden die Wise Guys für ihr Lied Denglisch ausgezeichnet. 2007 wurde der Posaunist Peter Herbolzheimer in der Musikhochschule für seinen Einsatz für die deutsche Sprache auch im Jazzmillieu mit dem Preis ausgezeichnet und 2008 erhielt ihn der Krätzchensänger Ludwig Sebus. Für 2009 wurde die Sendung mit der Maus ausgezeichnet, da sie „Bei der Wissensvermittlung für junge Menschen […] auf unnötige Anglizismen verzichtet.“[1]. 2010 erhielt die Mundartband Höhner den Preis.

Einzelnachweise

  1. Kölner Stadtanzeiger vom 25. Juni 2009 Orange Plüsch-Maus erhält Lehrer-Welsch-Preis (Zugriff 29. Juni 2009)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Welsch — ist der Name folgender Personen: Heinrich Welsch (Pädagoge) (1848–1935), deutscher Pädagoge Heinrich Welsch (Politiker) (1888–1976), deutscher Politiker Heinrich Carl Welsch (1808–1882), königlich bayerischer Badearzt und Medizinalrat …   Deutsch Wikipedia

  • Welsch — steht im Zusammenhang mit: Welsche, eine im Deutschen und anderen germanischen Sprachen früher übliche Bezeichnung für romanische (lateinische) oder romanisierte keltische Völker Welschschweiz, einer Bezeichnung für die Romandie, also für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wel — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Klein Villip — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kürrighoven — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oberbachem — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Villiprott — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachpanscher — Der Verein Deutsche Sprache e.V. (VDS) ist ein deutscher Sprachverein mit Sitz in Dortmund. Er wurde am 12. November 1997 gegründet und zählt heute nach eigenen Angaben rund 30.000 Mitglieder (Stand 1. Januar 2008: 30.336[1]) in über 100 Ländern… …   Deutsch Wikipedia

  • VDNS — Der Verein Deutsche Sprache e.V. (VDS) ist ein deutscher Sprachverein mit Sitz in Dortmund. Er wurde am 12. November 1997 gegründet und zählt heute nach eigenen Angaben rund 30.000 Mitglieder (Stand 1. Januar 2008: 30.336[1]) in über 100 Ländern… …   Deutsch Wikipedia

  • Verein deutsche Sprache — Der Verein Deutsche Sprache e.V. (VDS) ist ein deutscher Sprachverein mit Sitz in Dortmund. Er wurde am 12. November 1997 gegründet und zählt heute nach eigenen Angaben rund 30.000 Mitglieder (Stand 1. Januar 2008: 30.336[1]) in über 100 Ländern… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”