Hochfeilerhütte

Hochfeilerhütte
Hochfeilerhütte
AVS Hütte Kategorie I
Hochfeilerhütte
Lage auf einem Grat westlich unterhalb des Hochfeilers; Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Italien; Talort: Stein im Pfitsch, Pfitscher Tal
Gebirgsgruppe Zillertaler Alpen
Geographische Lage 46° 57′ 50″ N, 11° 42′ 1″ O46.96388888888911.7002777777782710Koordinaten: 46° 57′ 50″ N, 11° 42′ 1″ O
Höhenlage 2.710 m s.l.m.
Hochfeilerhütte (Südtirol)
Hochfeilerhütte
Besitzer AVS-Sektion Sterzing
Erbaut 1986
Hüttentyp Hütte
Übliche Öffnungszeiten Ende Juni bis Anfang Oktober
Beherbergung 30 Betten, 60 Lager
Winterraum Lager
Weblink Internetauftritt
Hüttenverzeichnis OeAV DAV CAI (ital.)

Die Hochfeilerhütte ist eine hochalpine Schutzhütte auf 2710 Metern Höhe. Sie liegt im Hauptkamm der Zillertaler Alpen etwa zweieinhalb Kilometer Luftlinie südwestlich unterhalb des 3510 Meter hohen Gipfel des Hochfeilers, dem höchsten Berg der Zillertaler Alpen. Die Hütte befindet sich auf italienischem Gebiet der Autonomen Provinz Südtirol. Sie dient in erster Linie als Stützpunkt für die Besteigung des Hochfeilers, Hochferners, und des Hohen Weißzints.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die erste Hüttenbau am Hochfeiler wurde 1880 vom Österreichischen Alpenverein begonnen. Er lag mit 3400 Metern deutlich höher als das heutige Haus. Die Hütte war unbewirtschaftet, verfiel aber bis 1900 aufgrund geringen Interesses und mangelnder Unterhaltung. Bereits seit 1881 bestand auf 2665 Metern Seehöhe die ebenfalls unbewirtschaftete Wiener Hütte zwischen den Gletschern Weißkarferner und Gliederferner, 600 Meter Wegstrecke westlich unterhalb des heutigen Hauses. Bis zum ersten Weltkrieg wurde sie mehrfach erweitert. Nach dem Ersten Weltkrieg, 1922, ging sie in den Besitz des Club Alpino Italiano (CAI) über, verwaltet seit 1926 von der Sektion Monza. Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Hütte geplündert und stark beschädigt. In den 1950er Jahren setzte sie der CAI wieder instand. 1964 jedoch wurde sie geschlossen, weil während der politischen Spannungen um die Autonomie Südtirols das Militär die Hütte besetzte. 1967 wurde die Wiener Hütte zerstört, über die genaue Ursache besteht Unklarheit, ob es eine Lawine gab, oder die Hütte von Terroristen gesprengt wurde. Ab 1982 begann dann der Alpenverein Südtirol (AVS) mit der Planung der heutigen Hütte, Baubeginn war 1984, die Einweihung erfolgte am 14. September 1986.

Zugang

Tourenmöglichkeiten

Von der Hochfeilerhütte aus können verschiedene Dreitausender des Zillertaler Hauptkamms begangen werden:

  • Hochfeiler (3510 m), in knapp drei Stunden über den Südwestgrat, in warmen Spätsommern oft eisfrei
  • Hochferner (3463 m), in 3 ½ Stunden. Zunächst Richtung Hochfeiler, dann über den Hochfeiler-Gipfelgrat und den oberen flachen Teil des Weißkarferners nordwestlich zum Hochferner (auch Hochfernerspitze genannt), Gletschertour mit entsprechender Ausrüstung
  • Hoher Weißzint (3371 m), in drei Stunden. Zunächst östlich durch die Seitenmoräne des Gliderferners, dann Querung des Gletschers auf die Südostseite zur Oberen Weißzintscharte, dann über einen ausgesetzten Blockgrat in wenig bis mäßig schwieriger Kletterei im UIAA-Grad I bis II zum Gipfel.

Literatur und Karten

  • Heinrich und Walter Klier: Alpenvereinsführer Zillertaler Alpen, München 1996, ISBN 3-7633-1269-2
  • Alpenvereinskarte 1:25.000, Blatt 35/1, Zillertaler Alpen West (Die Edelrauthütte/Eisbruggjochhütte ist auf dieser Karte nicht verzeichnet, da sie außerhalb des Ausschnitts liegt)
  • Tabacco-Verlag, Udine: Carta Topografica 1:25.000, Blatt 037, Hochfeiler, Pfunderer Berge

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gran Pilastro — Hochfeiler Hochferner Hochfeiler Hoher Weißzint Höhe 3.510 m ü. A …   Deutsch Wikipedia

  • Hochferner — Hochfernerspitze Hochferner vom Landshuter Höhenweg aus gesehen Höhe 3.463 m ü. A …   Deutsch Wikipedia

  • Eisbruggjochhütte — Dieser Artikel behandelt die Edelrauthütte im Südtiroler Teil der Zillertaler Alpen. Die ähnlich benannte Schutzhütte in den Niederen Tauern in der Steiermark wird unter Edelrautehütte beschrieben. Edelrauthütte CAI Hütte Kategorie I …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenhütte — Die Liste der Schutzhütten in den Alpen führt Schutzhütten und vergleichbare einfache Unterkünfte auf. Neben einer großen Zahl von Alpenvereinshütten gibt es aber auch eine ganze Reihe, die sich in Privatbesitz befinden. Die Liste enthält einige …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenhütten — Die Liste der Schutzhütten in den Alpen führt Schutzhütten und vergleichbare einfache Unterkünfte auf. Neben einer großen Zahl von Alpenvereinshütten gibt es aber auch eine ganze Reihe, die sich in Privatbesitz befinden. Die Liste enthält einige …   Deutsch Wikipedia

  • Edelrauthütte — CAI Hütte Kategorie I Lage Ahrntal; Südtirol, Italien; Talort:  …   Deutsch Wikipedia

  • Hochfeiler — Hochferner Hochfeiler Hoher Weißzint Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Hochfernerspitze — Hochferner vom Landshuter Höhenweg aus gesehen Höhe 3.463 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Unterkünfte in den Alpen — Die Liste der Schutzhütten in den Alpen führt Schutzhütten und vergleichbare einfache Unterkünfte auf. Neben einer großen Zahl von Alpenvereinshütten gibt es aber auch eine ganze Reihe, die sich in Privatbesitz befinden. Die Liste enthält einige …   Deutsch Wikipedia

  • Pfunderer Berge — dep1f1dep2p5 Zillertaler Alpen Lage der Zillertaler Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”