Hochstift Augsburg

Hochstift Augsburg
Flag-Holy-Roman-Empire.png

Territorium im Heiligen Römischen Reich

Hochstift Augsburg
Wappen
Wappen des Hochstifts Augsburg
Alternativnamen Fürstbistum, Hochstift, Stift
Herrschaftsform Wahlfürstentum/Ständestaat
Herrscher/Regierung Fürstbischof, Administrator oder in Vakanz: Domkapitel
Heutige Region/en DE-BY
Reichstag 1 Virilstimme auf der geistlichen Bank im Reichsfürstenrat
Reichskreis Schwäbisch
Hauptstädte/Residenzen Augsburg, Dillingen
Konfession/Religionen römisch-katholisch
Sprache/n Deutsch, Lateinisch
Aufgegangen in Kurfürstentum Bayern
Umgebungskarte
Karte des Hochstiftes Augsburg im Heiligen Römischen Reich (1648)

Das Hochstift Augsburg war bis zur Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Augsburg.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Das Hochstift erstreckte sich vom Norden (Pflegamt Westendorf) über den Westen (Pflegamt Zusmarshausen) und die Ämter in der Augsburger Straßvogtei (Pflegämter Bobingen und Schwabmünchen) bis ins Allgäu. Es umfasste zur Zeit der Säkularisation 1802 eine Fläche von circa 3000 Quadratkilometern und wies eine Bevölkerung von rund 100.000 grund- oder gerichtsuntertänigen Einwohnern aus. Die Residenzen der Augsburger Fürstbischöfe waren Augsburg und Dillingen, wo die bischöfliche Hauptresidenz lag. Sommer- bzw. Nebenresidenzen gab es auch in Oberdorf (heute Marktoberdorf), Füssen und Bad Hindelang.

Geschichte

Das Hochstift Augsburg entstand im 11. bis 13. Jahrhundert aus verschiedenen Erwerbungen der Bischöfe von Augsburg und besaß schon um 1450 ein relativ geschlossenes Territorium. Heftige Auseinandersetzungen gab es ab dem 13. Jahrhundert zwischen der zunehmend selbstständigeren Reichsstadt Augsburg und dem Fürstbistum, so dass es im 15. Jahrhundert zur Verlegung der Hauptresidenz der Fürstbischöfe nach Dillingen an der Donau kam. Fürstbischof Otto Truchseß von Waldburg gründete 1549 die Universität Dillingen, unterstellte sie 1563 der Leitung der Jesuiten und machte sie zu einem Zentrum der Gegenreformation. Der letzte Fürstbischof von Augsburg und Herrscher des bei der Säkularisation 1802/1803 aufgelösten Hochstifts war Clemens Wenzeslaus von Sachsen. Der Besitz des Hochstifts innerhalb der Stadt Augsburg kam zunächst an die Reichsstadt Augsburg. Durch den Pressburger Frieden vom 26. Dezember 1805 verlor Augsburg, das bereits am 21. Dezember von bayerischen Truppen besetzt worden war, die Reichsfreiheit und fiel ebenfalls an Bayern.

Literatur

  • Wolfgang Wüst: Das Fürstbistum Augsburg. Ein geistlicher Staat im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Sankt Ulrich-Verlag, Augsburg 1997, ISBN 3929246236.
  • Wolfgang Wüst: Geistlicher Staat und Altes Reich. Frühneuzeitliche Herrschaftsformen, Administration und Hofhaltung im Augsburger Fürstbistum (Studien zur Bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte XIX/1 und 2). München 2001, ISBN 376969709X.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hochstift — Die Ausdrücke Hochstift (als Metropolitanbistum Erzstift) und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürstbistum bzw. Fürsterzstift bezeichnen im Heiligen Römischen Reich bis 1803 im Allgemeinen ein Territorium, in dem die staatliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburg [1] — Augsburg, ehemals reichsunmittelbares Bistum, dessen zerstreute Besitzungen 2540 qkm und 86,000 Einw. in zwei Städten (Dillingen und Füssen), elf Marktflecken und vielen Dörfern enthielten (s. die Geschichtskarte bei »Bayern«). Der Bischof stand… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hochstift Bamberg — Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts …   Deutsch Wikipedia

  • Hochstift Eichstätt — Territorium im Heiligen Römischen Reich Hochstift Eichstätt Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburg — Fuggerstadt; deutsche Mozartstadt (umgangssprachlich) * * * Augs|burg: Stadt am Lech. * * * Augsburg,   1) kreisfreie Stadt in Bayern, Verwaltungssitz des Landkreises Augsburg und des Regierungsbezirks Schwaben, 489 m über dem Mee …   Universal-Lexikon

  • Hochstift Brixen — Karte der Diözese Bozen Brixen Basisdaten Bischof: Karl Golser Generalvikare: Josef Matzneller, Giuseppe Rizzi Dekanate: 28 …   Deutsch Wikipedia

  • Hochstift Trient — Basisdaten Staat Italien Kirchenregion Triveneto Kirchenprovinz Trient …   Deutsch Wikipedia

  • Hochstift Chur — Karte Basisdaten Staat Schweiz Kirchenprovinz …   Deutsch Wikipedia

  • Hochstift Kempten — St. Lorenz Basilica minor Wappen des Fürststifts Kempten …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburger Hochstift — Wappen des Hochstifts Augsburg Das Hochstift Augsburg war bis zur Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”