Jan Bemmann

Jan Bemmann

Jan Bemmann (* 1961 in Bremen) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und Direktor des Instituts für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, eine Abteilung des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologie.

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Nach einem Studium der Ur- und Frühgeschichte (im Hauptfach), Mittelalterlichen und Neueren Geschichte sowie Bodenkunde (Nebenfächer) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (1981–1989), der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und der Ludwig-Maximilians-Universität München erhielt Bemmann ein Promotionsstipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung.

Mit seiner Philosophischen Dissertation zu einer „Untersuchung zum jüngeren Komplex des kaiserzeitlichen Opferplatzes von Nydam in Dänemark“ promovierte er im Februar 1989 an der Universität Kiel und erhielt anschließend 1989/90 ein Reisestipendium der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts Berlin. 1989 führte er im Auftrage des Forschungs- und Technologiezentrums Westküste, Abteilung Küstenarchäologie in Büsum eine Landesaufnahme, Prospektionen und Ausgrabungen in Eiderstedt (Schleswig-Holstein) durch. Daran schloss sich von 1990 bis 1993 ein Postdoktorandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft an. Bemmann wurde 1994 Assistent und dann Oberassistent am Bereich Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Hier wurde er 2000 habilitiert mit einer Arbeit zu „Mitteldeutschland in der jüngeren römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit – eine von den Körperbestattungen ausgehende Studie“. Im Sommer 2004 erhielt er eine Gastprofessur an der Universität Wien und ist seit Wintersemester 2004/2005 Professor für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Mitgliedschaften

  • ordentliches Mitglied des DAI (Deutschen Archäologischen Instituts) und Mitglied der Kommission für die Archäologie Außereuropäischer Kulturen

Forschungsschwerpunkte und Projekte

Forschungsschwerpunkte

  • die Kulturen der Römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit in Nord-, Mittel- und Südosteuropa
  • die Archäologie des östlich-merowingischen Reihengräberkreises und der frühen Slawen
  • Opfergaben und Opferplätze in Mittel- und Nordeuropa
  • Waffen und Bewaffnung in frühgeschichtlicher Zeit
  • Kulturwandel in Mitteldeutschland von Drusus bis Bonifatius
  • Kulturveränderungen auf der Krim im Frühmittelalter

Projekte

  • Geoarchäologie in der Steppe. Zur Rekonstruktion von Kulturlandschaften im Orchontal (Zentrale Mongolei)

(mit Henny Piezonka)

  • Karakorum (Mongolei) (mit Ernst Pohl)
  • Mangup, Krim, Ukraine
  • Mitteldeutschland während des 3.–6. Jahrhunderts
  • Walberberg (mit Ulrike Müssemeier)
  • Geschichte des Bonner Instituts für Vor- und Frühgeschichte (1937–1955)
  • Archäologisch/anthropologische Analyse des Gräberfeldes von Lüneburg-Oedeme
  • Frühe Slawen in Mitteleuropa (Projekt der Gerda Henkel Stiftung Düsseldorf)

Schriften

Bemann verfasst regelmäßig Beiträge in den Arbeits- und Forschungsberichten der Sächsischen Bodendenkmalpflege, Berichten der Römisch-Germanischen Kommission, den Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg, der Germania, dem Reallexikon der Germanischen Altertumskunde u. a.

Monographien
  • mit Güde Bemmann: Der Opferplatz von Nydam. Die Funde aus den älteren Grabungen: Nydam-I und Nydam-II. 2 Bände, Neumünster 1998); Rezension von Bitner-Wroblewska in Germania Band 79, 2001.
  • mit Wolfgang Ender: Liebersee 1. Ein polykultureller Bestattungsplatz an der sächsischen Elbe (Veröffentlichungen des Archäologischen Landesamtes mit Landesmuseum für Vorgeschichte Band 28), Stuttgart 1999.
  • Liebersee 3. Ein polykultureller Bestattungsplatz an der sächsischen Elbe (Veröffentlichungen des Archäologischen Landesamtes mit Landesmuseum für Vorgeschichte Band 39), Dresden 2003.
  • Liebersee 5. Die Befunde und Funde der älteren römischen Kaiserzeit, der Merowingerzeit und der frühslawischen Zeit (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte Band 43), Dresden 2005.
Herausgeberschaften
  • mit Morten Hegewisch, Günter Behm-Blancke: Kultur und Stammesgeschichte der Elb-Havelgermanen des 3.–5. Jahrhunderts. Opfer und Magie im germanischen Dorf der Römischen Kaiserzeit (Neue Ausgrabungsergebnisse) (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Band 38), Verlag Langenweissbach 2004.
  • mit Michal Parczewski: Frühe Slawen in Mitteleuropa. Schriften von Kazimierz Godłowski (Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete Band 6), Neumünster 2005.

Literatur

  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2009, Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart, 22. Ausgabe, Band I: A–G, K. G. Saur Verlag, München 2009, ISBN 978-3-598-23629-7, S. 240.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bemmann — ist der Name folgender Personen: Hans Bemmann (1922–2003), deutscher Schriftsteller Jan Bemmann (* 1961), deutscher Prähistorischer Archäologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wo …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bel–Bem — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologiepreis der Stiftung zur Förderung der Archäologie im Rheinischen Braunkohlerevier — Die Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier wurde im April 1990 gegründet. Stifter waren das Land Nordrhein Westfalen und RWE Power, Zustifter war der Landschaftsverband Rheinland, der auch die Geschäftsführung… …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Behm-Blancke — Günter Behm Blancke, ca. 1985 Günter Behm (seit 1953 Behm Blancke) (* 10. März 1912 in Berlin; † 23. März 1994 in Weimar) war ein deutscher Archäologe. Als Hochschullehrer und Direktor des Museum für Ur und Frühgeschichte Thüringens war er vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Prähistoriker an der Universität Jena — In der Liste der Prähistoriker an der Universität Jena werden alle Hochschullehrer aufgeführt, die an der Universität Jena, seit 1934 Friedrich Schiller Universität, lehrten und lehren. Das umfasst im Regelfall alle regulären Hochschullehrer, die …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Prähistoriker — In dieser Liste werden Prähistorische Archäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Ur und Frühgeschichtsforschung geleistet haben. Amateure, Autodidakten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Braak (Bosau) — Braak ist eine Dorfschaft in der Gemeinde Bosau mit ca. 300 Einwohnern und liegt rund vier Kilometer südlich von Eutin an der L184. Es ist außerdem Standort der Freiwilligen Feuerwehr Braak Klenzau. Durch Braak fließt die Schwartau. Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Moorfund von Vimose — Vimose ist einer der ergiebigsten Waffenopferplätze aus der frühen Eisenzeit. Es handelt sich um ein Moor ungefähr 10 km nordwestlich von Odense auf der dänischen Insel Fünen. Der Name wird heute vom Wort vid = Weide abgeleitet und nicht, wie im… …   Deutsch Wikipedia

  • Nydam-Boot — Nydam Schiff, Schloss Gottorf Schleswig Das Nydam Schiff oder auch Nydam Boot (dänisch: Nydambåden) ist ein Ruderboot das etwa 320 n. Chr. im Nydam Moor (Südjütland) geopfert und im Jahre 1863 wieder ausgegraben wurde. Es war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Nydam-Moor — Nydam Mose Nydam Moor oder Nydamer Moor (dänisch: Nydam Mose) ist ein etwa 12 Hektar großes Moorgebiet beim Ort Øster Sottrup, etwa 8 km vor der Stadt Sønderborg auf der Halbinsel Sundeved in Südjütland. Das Moor wurde in der römischen Eisenzeit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”