Karl Holstein

Karl Holstein

Karl Holstein (* 1. Oktober 1912 in Hamburg; † 1. März 2003 ebenda) war ein deutscher Kunstmaler und Graphiker.

Karl Holstein wurde als Sohn eines Grobschmieds geboren. Dieser verbot ihm, Kunstmaler zu werden, denn er sollte einen „richtigen“ Handwerksberuf erlernen. So begann er eine Lehre als Maler, die er auch erfolgreich zu Ende führte. Währenddessen arbeitete er nebenbei, um sich das Geld für teure Zeichenstunden bei Carl Otto Czeschka und Professor Schröder sowie dem Kunsterzieher Korf leisten zu können.

1932 ging Karl Holstein mit einer Mappe voller Zeichnungen zu einem der führenden Kaufhäuser Hamburgs, das eine Stelle als Dekorationsmaler ausgeschrieben hatte. Er wurde aus mehr als 60 Anwärtern ausgewählt. Nachdem er einige Zeit dort tätig war, wurde er zum Atelierleiter ernannt. Diese Tätigkeit führte er bis zu Beginn des Krieges 1939 aus.

Während des Krieges verlor Karl Holstein ein Auge. Dies nahm ihm zwar die Möglichkeit, räumlich zu sehen, jedoch nicht seinen Mut. So trainierte er sein verbliebenes Auge, indem er anfangs große Plakate zeichnete, die er vor die zerstörten Fensterscheiben der zerbombten Häuser hängte, so dass sie als Werbeflächen zu erkennen waren. Immer öfters nahm er Aufträge für Illustrationen und Graphiken an und machte sich 1948 als Werbegraphiker und Illustrator selbständig.

In der nachfolgenden Zeit entwarf Karl Holstein Prospekte unter anderem für die Firmen Aral, HEW, VW sowie für eines der führenden Modehäuser.

Während der Jahre, in denen Karl Holstein als Werbegraphiker tätig war, lief die freie Malerei für ihn immer nebenher. Aufgrund seiner großen Bescheidenheit blieben seine Bilder lange im Verborgenen und somit der Öffentlichkeit unbekannt. So war es für ihn ein schwerer Entschluss, 1965 aufgrund einer Einladung der Stadt Tours in Frankreich seine Bilder erstmalig auszustellen und damit der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es folgten weitere Ausstellungen in Barcelona, Girona, Frankfurt, Hamburg, München, Bad Nauheim, Kiel, Köln, Sylt und Fehmarn.

1970 eröffnete Karl Holstein ein eigenes Atelier, das er bis zu seinem Tode führte.

Karl Holstein starb an Herzversagen.

„Karl Holstein ist Norddeutschland nicht nur verhaftet, weil er hier geboren ist und überwiegend hier arbeitet, diese Landschaft ist auch die Welt, die ihn immer wieder in ihren Bann zieht, was nicht ausschließt, dass er auch in Spanien und Frankreich zu arbeiten angeregt wird, weil er sich dem speziellen Reiz der Mittelmeerlandschaft nicht verschließen kann. Hier wie dort hält er fest, was sein Auge sieht. Aber - un das ist das Geheimnis seiner Kunst - er gibt diese Landschaft wieder, ohne sich in nebensächlichen Einzelheiten zu verlieren. Er lauscht in die Landschaft hinein, um das Gehörte oder Erfühlte in Farbe umzusetzen. Wobei die Farbe sich bei ihm nie in den Vordergrund drängt. Sie bleibt dezent ein Ausdruck der Demut, mit der der Künstler sich seinem Motiv nähert. Karl Holstein verschönt nichts, er verwahrt sich dagegen, dass man in seinen Bildern Romantik sieht. Er versteht seine Landschaftsmalerei vielmehr als Mahnung, die Landschaft nicht noch mehr zu zerstören, als es bereits geschehen ist, sondern sie als „natürliche Idealität“ zu erhalten. Seine Aussage ist trotz allen Ernstes den sie verdeutlicht, letzten Endes zukunftsoptimistisch, ob er in der Masch arbeitet, in der Geest, in Hamburg, Kiel oder auf Sylt. Seine Bilder sind elegant, leicht und harmonisch. Die Orientierung des Künstlers an traditionellen handwerklichen Techniken entspricht seinem Leitbild der Kunst als einer anderen Religion, die eine als zerstört empfundene Einheit von Lebens-, Arbeits- und Gefühlswirklichkeit in gesellschaftlichem Zusammenhängen mit der eigenen Arbeit zu überwinden trachtet. Den vielgesichtigen Zeichner, Graphiker und Maler Karl Holstein in seinen Qualitäten zu beschreiben ist in Kürze nicht möglich.“

Gunnar Gerlach, Kunsthistoriker

Ausstellungen

  • 1921 Erster Preis im Zeichenwettbewerb Hamburger Schulen
  • 1963 Erste Ausstellung freier Arbeiten, Aquarelle, Ölbilder in Spanien
  • 1964 Ausstellung von Aquarellen und Ölbildern in Barcelona, Spanien
  • 1965 Ausstellung in Tours (Frankreich) auf Einladung der Stadt
  • 1968 Ausstellungen in Gerona (Spanien) und Schleswig Holstein
  • 1970 Einrichtung eines eigenen Ateliers mit Ausstellungsräumen
  • 1970/1971 Ausstellung in der Vereins- und Westbank, Hamburg
  • 1972 Ausstellung im eigenen Atelier - Aquarelle und Ölbilder
  • 1973 Ausstellung im Institut Francais, Hamburg - Tours und die Touraine - Aquarelle und Zeichnungen aus Frankreich
  • 1975 Ausstellung in Pinneberg
  • 1075 Ausstellung im eigenen Atelier, Ölbilder und Aquarelle - Thema Hamburg
  • 1976 Ausstellung in Tornesch
  • 1977 Ausstellung in Tours (Frankreich) auf Einladung der Stadt
  • 1977 Ausstellung in Refrath in der Galerie Anastasia - Symbolistische Bilder, die sich mit der Umwelt befassen und Aquarelle vom Bergischen Land
  • 1978 Ausstellung in Heidenheim/Brenz im Rathaus auf Einladung der Stadt
  • 1978 Ausstellung im Sportzentrum Hamburg- Mundsburg - Aquarelle
  • 1978 Ausstellung im eigenen Atelier - Federzeichnungen Hamburg
  • 1979 Ausstellung in Pinneberg in der Landdrostei
  • 1980 Ausstellung in Leverkusen in der Galerie Koppelmann
  • 1980 Ausstellung im eigenen Atelier - Frankreich Reise
  • 1981 Ausstellung in Leverkusen in der Deutschen Bank
  • 1981 Ausstellung in Irschenhausen im Hollerhaus
  • 1981 Ausstellung in Leverkusen in der Deutschen Bank
  • 1982 Ausstellung in Hamburg, Deutsche Bank
  • 1982 Ausstellung in Leverkusen in der Winkel-Galerie
  • 1982 Ausstellung in Kiel in der Galerie Böttcher
  • 1982 Ausstellung in München im Kunststudio Mohr und Ch. Sieber
  • 1987 Ausstellung in Burg auf Fehmarn, Galerie - Aquarelle
  • 1989 Ausstellung in Bad Nauheim - Trinkkurhalle - Aquarelle und Federzeichnungen
  • 1989 Ausstellung in Kiel, Deutsche Bank, Aquarelle zum Thema Schleswig Holstein und Tuschezeichnungen
  • 1989 Ausstellung in der Deutschen Bank Köln-Leverkusen - Aquarelle, Zeichnungen und Miniatur-Ölbilder
  • 1989 Ausstellung in Hamburg, Galerie am Tibarg - Hamburg Aquarelle, Ölbilder, Thema Landschaftsimpressionen und Graphik
  • 1982 bis 2002 wechselnde Ausstellungen im eigenen Atelier

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Holstein (Industrieller) — Karl Holstein (* 8. März 1908 in Koblenz; † 12. Januar 1983 in Gelsenkirchen) war ein deutscher Industrieller. Lebensweg Nach dem Besuch des Gymnasiums in Offenbach studierte er Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg (Mitglied des… …   Deutsch Wikipedia

  • Holstein (Begriffsklärung) — Holstein (dänisch, niederdeutsch Holsten) bezeichnet: eine Region im südlichen Schleswig Holstein (Grafschaft bis 1474), siehe Holstein das Herzogtum Holstein, entstanden 1474 aus der Grafschaft eine Gemeinde in der Mährischen Schweiz, Tschechien …   Deutsch Wikipedia

  • Karl, Duke of Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg — Karl Duke of Schleswig Holstein Sonderburg Glücksburg Duke of Schleswig Holstein Sonderburg Glücksburg Reign 27 February 1831–14 October 1878 …   Wikipedia

  • Karl [1] — Karl, deutscher Vorname (lat. Carŏlus, franz. u. engl. Charles, span. Carlos); bedeutet der Mannhafte, Tapfere; I. Fürsten: A) Karolinger: 1) Karl Martel (d.i. K. der Hammer), Sohn Pipins von Heristall, des Major Domus u. Herzogs von Aquitanien,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karl [1] — Karl (althochd. Charal, Karl, »Mann«, latinisiert Carolus, franz. und engl. Charles, ital. Carlo, span. Carlos), männlicher Vorname, Name zahlreicher fürstlicher Personen. Übersicht nach den Ländern: [Geschlecht der Karolinger.] 1) K …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karl Anton August, Prince of Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck — Karl Anton August Prince of Schleswig Holstein Sonderburg Beck Spouse Countess Frederica of Dohna Schlobitten Issue Friedrich Karl Ludwig, Duke of Schleswig Holstein Sonderburg Beck Full name Karl Anton August House House of …   Wikipedia

  • Karl-Martin Hentschel — (* 16. April 1950 in Bad Münder am Deister) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen). Er war von 2000 bis 2005 und 2006 bis 2009 Vorsitzender der Grünen Fraktion im Landtag von Schleswig Holstein. Seitdem lebt er als freier Autor und… …   Deutsch Wikipedia

  • Holstein [2] — Holstein (Gesch.). In H. wohnten Anfangs Haruder, deren Name vielleicht gleichbedeutend mit Holsten od. Holtinger (d.i. Waldbewohner) ist; das Land hieß daher Holtseduland (Holzsassenland); im Mittelalter hieß H. Nordalbingia od. Saxonia… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karl von Hessen-Kassel — Ka …   Deutsch Wikipedia

  • Karl XII. — Karl XII. im Jahre 1697 von David Klöcker Ehrenstrahl Karl XII. (* 27. Juni (17. Juni alt. St.) 1682 in Stockholm; † 11. Dezember 1718 bei Fredrikshald) war von 1697 bis 1718 König von Schweden. Er entstammte der Dynastie Pf …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”