Karl Walter (Organist)

Karl Walter (Organist)

Karl Walter (* 27. Oktober 1862 in Kransberg im Taunus; † 4. Dezember 1929 in Montabaur) war ein deutscher Organist, Pädagoge, Wissenschaftler und Orgel- und Glockensachverständiger und Vater von Karl Joseph Walter, Domorganist am Stephansdom in Wien.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl Walter war der Sohn von Maria Anna Walter, geb. Reuss , und von Josef Walter. Nach dem Besuch des Gymnasiums besuchte er das Lehrerseminar in Montabaur. Anschließend arbeitete er von 1882 bis 1887 zunächst als Lehrer in Pfaffenwiesbach und Friedrichthal - nahe seinem Geburtsort Kransberg – bevor er im Jahr 1888 das Kirchenmusik-Examen an der Kirchenmusikschule Regensburg ablegte.

Von 1889 bis 1893 war er als Lehrer, Chorleiter und Organist in Wiesbaden-Biebrich tätig. Am 1. September 1893 wurde Karl Walter als Seminarlehrer an das Königliche Lehrerseminar in Montabaur berufen. Parallel zu dieser Aufgabe übernahm er den Dienst als Organist am Mutterhaus der Barmherzigen Brüder in Montabaur. 1898 wurde er zum Bundesdirigenten des Lahnsängerbundes gewählt und ein Jahr später zum Diözesan-, Orgel- und Glockenbauinspektor im Bistum Limburg ernannt.

1920 wurde Karl Walter an das Lehrerseminar in Prüm versetzt wo er ab 1924 zusätzlich Seminaroberlehrer an der Aufbauschule wurde. 1927 trat er in den Ruhestand. Gegen Ende des Jahres 1928 zog er zunächst zur Familie seiner Tochter nach Nassau bevor er im Okt. 1929 zurück nach Montabaur ging um wieder das Organistenamt am Mutterhaus der Barmherzigen Brüder zu versehen. Am 4. Dez. 1929 starb Karl Walter in Montabaur und wurde auf dem Städtischen Friedhof beigesetzt.

Werk

Bereits 1890 wurde Karl Walter Mitglied der "Gesellschaft für Musikforschung" in Berlin. Nachdem Hugo Riemann auf ihn aufmerksam geworden war, schrieb Walter in den folgenden Jahren verschiedene Beiträge für "Riemanns Musiklexikon". 1898 wird Karl Walter Mitglied der „Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich“

Karl Walter war neben Peter Griesbacher einer der führenden deutschen Glockenexperten seiner Zeit und als Gutachter im In- und Ausland gefragt. Sein Hauptwerk – die „Glockenkunde“ – erschien 1913. Sie gilt noch heute, wenn auch viele Einzeldaten einer Revidierung bedürfen, als das maßgebliche glockenkundliche Nachschlagewerk in deutscher Sprache.

Als Orgelsachverständiger stand Karl Walter den technischen Neuerungen im Orgelbau an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert offen gegenüber: Einführung der pneumatischen Traktur, der Kegellade und verschiedener Spielhilfen. Auf seine Anregung hin wurde eine Reihe von Orgeln im Bistum Limburg nach den Prinzipien der „romantischen“ Orgel neu- oder umgebaut. Dies führte aber auch zu erheblichen Verlusten an historischer Substanz. Oft blieben nur die historischen Gehäuse erhalten, in die zeitgemäße Orgelwerke eingebaut wurden.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • B. Kothe: Kleine Orgelbau-Lehre zum Gebrauch an Lehrer-Seminaren und Organistenschulen, 7. vermehrte und ergänzte Auflage von Karl Walter, Kothes Erben, Leobschütz 1911
  • Orgelbaulexikon (MS – verschollen)
  • Biograph. Lexikon der kath. Kirchenmusiker des 19. und 20. Jahrhunderts (MS – verschollen)
  • Geschichte des deutschen Volksliedes (MS – verschollen)
  • Geschichte des deutschen Kirchenliedes (MS – verschollen)
  • Geschichte der deutschen Orgelbaukunst (MS – verschollen)
  • Glockenkunde, Rom - Regensburg 1913
  • Kleine Glockenkunde, in der Sammlung "Kirchenmusik" von Prof. Dr. Müller, Regensburg 1916
  • Liedsätze für gem. Chor, Männerchor - ac. oder mit Instr.-Begleitung. Psalmen in Falsibordoni - Sätzen alter Meister (A T Bar B ) bearb. von Carolus Walter, Montabaur 1902
  • Orgelbegleitung zu den Melodien des neuen Limburger Gesangbuches, Limburg 1907
  • Laudate Dominum in Organo! Orgelalbum mit Vor- Zwischen- und Nachspiele zum Gebrauch beim Gottesdienste. Gesammelt und herausgegeben von einem Organisten der Diözese Limburg, Hefte 1- 3 als Einzelbände. Die Hefte erschienen 1907 als Sammelband.

Literatur

  • Wilhelm Hohn: Seminarlehrer Karl Walter, in: Musica Divina 5, Wien 1930
  • Bernhard Hemmerle: Karl Walter (1862-1929) Erinnerung an den Pädagogen, Wissenschaftler, Orgel- und Glockensachverständigen, Hadamar 2001, ergänzte Neuauflage 2002
  • Bernhard Hemmerle: IN MEMORIAM Karl Walter, in: Jahrbuch für Glockenkunde, 11/12. Bd., Burg Greifenstein 1999/2000
  • Bernhard HemmerleKarl Walter. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 22, Nordhausen 2003, ISBN 3-88309-133-2, Sp. 1502–1504.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Walter — ist der Name folgender Personen: Karl Walter (Zentrum) (1858–1930), deutscher Politiker Karl Walter (Organist) (1862–1929), deutscher Organist Karl Walter (CSP), Vorarlberger Landtagsabgeordneter Karl Walter (NSDAP) (1901–1957), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter (Familienname) — Walter ist der 37. häufigste Familienname in Deutschland. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Kraft — Walter Wilhelm Johann Kraft (* 9. Juni 1905 in Köln; † 9. Mai 1977 in Amsterdam) war ein deutscher Organist und Komponist. Marienkirche zu Lübeck Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Josef Walter — Karl Joseph Walter (* 14. November 1892 in Wiesbaden Biebrich; † 18. August 1983 in Wien) war ein deutscher Komponist, Domorganist und Professor in Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Lichtwark — Karl Ludwig Wilhelm Lichtwark (* 19. September 1859 in Kleinenbremen; † 3. Januar 1931 in Lübeck) war ein deutscher Organist und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Halle — um 1850 Karl Halle (* 11. April 1819 in Hagen, Westfalen; † 25. Oktober 1895 in Manchester), oder Sir Charles Hallé, wie er sich später nannte, war ein deutscher Pianist und Dirigent und vor allem bekannt als Gründer des Hallé Orchesters, des… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Sengstschmid — (* 30. Mai 1947 in Steinakirchen am Forst) ist ein österreichischer Organist, Komponist und Chorleiter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Stil …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Buesgen — Karl Buesgen, Sr. (December 25, 1917 December 14,1981) was an American landscape painter and Pennsylvania impressionist typically associated with the Baum Circle, a group of artists either taught by, associated with, or directly influenced by… …   Wikipedia

  • Walter Ewert — (* 21. August 1895 in Damgarten; † 31. Dezember 1975 in Steinmocker) war ein Kantor, Lehrer, Heimatforscher und Bodendenkmalpfleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Bache — (June 19, 1842 March 26, 1888) was an English pianist and conductor.Born at Birmingham as the second oldest son of a Unitarian minister, Bache attended his father s school and, like his older brother Francis Edward Bache, studied with the city… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”