Kasse

Kasse
Crystal Clear app package settings.png

Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen.
Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst.

Kassenhäuschen im städtischen Hallenbad Elisabethhalle in Aachen
Hölzerne Kasse einer Schusterwerkstatt, ausgestellt im Museum unter der Y-Burg

Die Kasse (in Österreich auch Kassa) ist die Zahlungsstelle und dient der Abwicklung von Zahlungsvorgängen mit Bargeld, Schecks, Geldkarten und Kreditkarten. Im SB-Einzelhandel dient die Kassenzone oftmals als bevorzugter Verkaufsort (Point of Sale) für kleinteilige Mitnahmeartikel wie Tabakwaren oder Quengelware wie Kaugummi oder Schokoriegel, wegen des dort besonders wirksamen psychologischen Reiz-Reaktions-Mechanismus und zur Diebstahlsvermeidung.

Im Einzelnen wird Bargeld entgegengenommen, geprüft, das Rückgeld oder gegebenenfalls auch Pfand herausgegeben und bis zur Abrechnung sicher aufbewahrt. Schecks werden geprüft und bis zur Abrechnung abgelegt. Geld- und Kreditkarten werden automatisch eingelesen, die Identität des Inhabers durch dessen Unterschrift oder PIN geprüft. Nach Abschluss des Zahlungsvorgangs erhält der Kunde eine ausgedruckte Quittung, auf der die Steueranteile ausgewiesen sind.

Besondere Arten von Kassen sind die nach den heute üblichen Scannerkassen unter anderem die kassiererlose SB-Kasse (Selbstbedienungs-Kasse), bei welcher der Einkäufer die Waren selbst einscannen muss (self-scanning) und am Automaten bezahlt, wie auch die Schnellkasse, eine reservierte Kasse für Einkäufer mit einer geringen Anzahl von Warenartikeln.

Im Sprachgebrauch werden auch Zahlstellen (zum Beispiel im Finanzamt) oder eine Krankenkasse bisweilen verkürzt Kasse genannt.

Es gibt im Mittelalter oder der Frühen Neuzeit ein sogenanntes Kassengewölbe, wo hohe Geldbeträge gesichert wurden. Man unterscheidet zudem folgende Arten von speziellen Kassen:

Inhaltsverzeichnis

Handkasse

Eine Handkasse ist eine Kasse im Büro oder Betrieb, aus der man Geld für kleinere Barausgaben entnehmen kann. Kleinere Beträge, die vom Mitarbeiter bar ausgelegt wurden, zum Beispiel für Porto, kleinere Beschaffungen und anderes, können aus der Handkasse erstattet werden.

Bei einer ordentlichen Buchführung werden Handkassen zum Quartalsende, zum Jahresende oder zu anderen Zeitpunkten abgerechnet. Für jede Geldbewegung, auch für die Handkasse, muss ein Beleg vorhanden sein. Auch sollte die Handkasse von der Revision geprüft werden. Die Einnahmen der Handkasse speisen sich aus dem Firmenkonto.

Schwarze Kasse

Werden Einnahmen nicht ordnungsgemäß versteuert oder sind Einnahmen durch illegale Aktivitäten entstanden, wird solches Geld als Schwarzgeld bezeichnet. Da dieses Geld, vor allem wenn es einer Gruppe oder Organisation gehört, häufig in bar und beleglos eingenommen worden ist und allenfalls auch nur in dieser Form (Tresor, Schließfach, etc.) aufbewahrt werden kann, ist auch der Terminus Schwarze Kasse gebräuchlich.

Eventuell entstehen solche schwarzen Kassenbestände auch direkt durch Untreue und Unterschlagung, indem zum Beispiel eine Handkasse nicht ordentlich abgerechnet wird; das heißt durch Scheinbelege das Geld scheinbar ausgegeben wird.

Da die „Legalisierung“ von Schwarzgeld aufwendig ist, sind Schwarze Kassen dann häufig selbst Ausgangspunkt für weitere illegale Aktivitäten, über die seitens der Kassenführer keine Rechenschaft erwünscht ist; d. h., solche Gelder werden zum Beispiel als Bestechungsgelder weiterverteilt.

Ein historisches Beispiel für eine große Schwarze Kasse ist der Reptilienfonds.

Bürokasse, Geburtstagskasse oder Kaffeekasse

Diese gibt es für informelle Ausgaben der Belegschaft eines Betriebs oder Büros für Feiern, Geburtstagsgeschenke, Kaffee oder Ähnliches. Die Belegschaft zahlt in diese Gemeinschaftskasse ein. Die Einzahlmodalitäten können vielfältig sein. Auch Trinkgelder zufriedener Kunden wandern manchmal in so eine Kasse.

Portokasse

Dies ist eine kleine Handkasse, die für das Sendungsentgelt vorgesehen ist, aber auch bereits erworbene Postwertzeichen/Freimachung enthalten kann. Da darin enthaltene Beträge eher klein sind, wurde diese Kasse generell zum Synonym für eine „kleine Kasse“ und findet Ausdruck in diversen Redensarten; unter anderem:

  1. „Das zahlt der aus der Portokasse“; das heißt, die Summe ist für den Schuldner eine Lappalie und von der Höhe unbedeutend.
  2. „Das kann nicht aus der Portokasse bezahlt werden“; das heißt, die zu zahlende Summe ist hoch.

Auf Grund der modernen Formen der mechanischen und elektronischen Frankierung ist die Portokasse in Unternehmen und Behörden auf dem Rückzug. In ihrer Funktion erfüllte sie darüber hinaus häufig eine Pufferfunktion für geringfügige Anschaffungen, wie zum Beispiel Büromaterial (durchaus korrespondierend zum Beispiel für Briefumschläge); das heißt, Geld wird als Vorkasse bar entnommen (und idealerweise quittiert). Der durch den Kauf entstandene Beleg ersetzt bzw. ergänzt die Auszahlungsquittung und wird durch die Buchhaltung kontiert.

Kassen als Ämter

Unter Kassen im öffentlich-rechtlichen Bereich der Kommunal- und Landesverwaltungen versteht man die zumeist Ämter als Einheiten von Verwaltungen. Bekannt sind da vor allem die Stadt-, die Gemeinden- und die Kreiskassen. Diese teilen sich zumeist in zwei Aufgabengebiete auf: die Buchhaltung und die Vollstreckungsbehörde. In der Kasse als Buchhaltung wird der komplette Zahlungsverkehr der Verwaltung abgewickelt sowie die Einnahmen gebucht. Ferner werden von dort die Einhaltung von Fälligkeiten/Ratenzahlungen überwacht und ggf. das öffentlich-rechtliche Mahnverfahren abgewickelt.

In den zumeist den Kassen angegliederten Vollstreckungsbehörden werden öffentlich-rechtliche Forderungen mit Zwangsmitteln beigetrieben bzw. für zivilrechtliche Forderungen das Mahnverfahren eingeleitet.

Diese Aufgaben werden bei Regiebetrieben der Verwaltungen (zum Beispiel Abfallwirtschaftsbetrieben) häufig von sogenannten Sonderkassen wahrgenommen. Deren Aufgabenspektrum unterscheidet sich je nach Einzelfall sehr stark. Sie nehmen jedoch zumeist für einzelne Ämter einer Verwaltung die Aufgaben der allgemeinen Kasse wahr. Darüber hinaus werden ihnen inzwischen häufig auch Aufgaben der Vollstreckungsbehörde übertragen. Diese Praxis hat sich bislang vor allem dort bewährt, wo die Trennung zwischen allgemeiner Verwaltung und Fachämtern besonders stark ausgeprägt ist, also dort, wo Aufgaben unter teilweise privatwirtschaftlichen Gesichtspunkten wahrgenommen werden.

Mobile Kasse

Beispiel für eine mobile Kasse

Eine mobile Kasse ist ein tragbares Gerät mit allen Funktionen einer stationären Kasse. Diese Funktionen sind neben der einfachen Artikelbestellung beispielsweise: Rechnungsaufteilung, Splitting, Bildschirmsperre. Die Bedienung erfolgt vorwiegend nur mittels der Finger oder einem Stift, da mobile Kassen fast ausschließlich mit Touchscreentechnologie arbeiten. Auf dem mobilen Gerät wird auch boniert und die Orderbons werden direkt an der Bonstation Küche, Theke, Büffet ausgedruckt. Die Anbindung erfolgt über ein gesichertes Funknetz (WLAN). Vorwiegend sind mobile Kassen an ein Kassensystem im Hintergrund gekoppelt. Die Daten werden direkt in der zentralen Kasse gespeichert. Dies hat den Vorteil, dass es so gut wie zu keinem Datenverlust kommen kann. An die mobilen Kassen kann ein mobiler Drucker angeschlossen werden, so dass Rechnungen auch direkt am Tisch ausgedruckt werden können.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kasse — Kasse: Das seit dem 16. Jh. zuerst in der Form »Cassa« (beachte die noch heute übliche Zusammensetzung »Kassazahlung« »Barzahlung«) bezeugte Substantiv steht in einer Reihe mit anderen Fachwörtern der Kaufmannssprache und des Geldwesens wie 2↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kasse — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. cassa, dieses aus l. capsa Behältnis, Kapsel, Kasten , einer Ableitung von l. capere greifen, fassen . Die deutsche Endung ist erst im 18. Jh. üblich geworden. Die Bedeutung ist auch erweitert… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kasse — (v. ital.), 1) Kasten, bes. Geldkasten; 2) das Geld in demselben; 3) Vorrath an baarem Gelde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kasse — (Kassa, v. ital. cassa), zunächst das Behältnis, in dem Geld und Geldeswert aufbewahrt wird; dann diejenige Abteilung eines Geschäfts, in der bares Geld angenommen und verausgabt wird; bei einer Behörde diejenige Stelle, die mit dem Akte des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kasse — Kasse, Geldkasten: Geldkiste; der Raum, wo Geld eingenommen oder ausbezahlt wird; Behörde. die damit beauftragt ist. z.B. Zoll K., Steuer K …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kasse — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Kasse — Geldkasse; Geldkasten; Geldschublade; Ladenkasse; Geldkassette; Kassa (österr.); Staatsfinanzen; Staatshaushalt; Staatssäckel (umgangssprachlich); Staatsetat; …   Universal-Lexikon

  • Kasse — Kạs|se 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 oV Kassa 1. Kasten für Geld; LadenKasse; Wechselgeld in der Kasse haben; einen Griff in die Kasse tun 〈umg.; verhüllend〉 Geld stehlen 2. Vorrat an Geld; gut, schlecht bei Kasse sein; die Kasse führen für die… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kasse — Kạs·se die; , n; 1 ein Kasten (besonders eine Kassette) aus Stahl, in dem Geld aufbewahrt wird <Geld aus der Kasse nehmen; jemandem die Kasse anvertrauen> 2 ein Gerät (mit Rechenmaschine), das in den Geschäften dazu dient, die Preise der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kasse — die Kasse, n (Grundstufe) Ort im Supermarkt, an dem man für seine Einkäufe bezahlen kann Beispiele: Die Karten könnt ihr an der Kasse bekommen. An der Kasse war eine lange Schlange. die Kasse, n (Aufbaustufe) kleiner, verschließbarer Kasten, in… …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”