Kiefern

Kiefern
Kiefern
Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris)

Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris)

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Pinoideae
Gattung: Kiefern
Wissenschaftlicher Name der Unterfamilie
Pinoideae
Link
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Pinus
L.

Die Kiefern, Föhren oder Forlen (Pinus) bilden eine Pflanzengattung von Nadelholzgewächsen (Pinophyta) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Das Wort Föhre ist in fast allen germanischen Sprachen vorhanden, z. B. engl. fir. Kiefer ist vermutlich durch Zusammenziehung von Kienföhre (althochdeutsch kienforha) entstanden und ist erst ab dem 16. Jahrhundert belegt. Die Kiefern sind die einzige Gattung der Unterfamilie Pinoideae. Der lateinische Name pinus (oder picnus) leitet sich ab von pix = Pech (süddt. für Baumharz, s.u.).

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die meisten Kiefern-Arten wachsen als Bäume, einige auch als Sträucher. Kiefern sind immergrüne Lichtbaumarten und duften aromatisch. Kiefern erreichen Wuchshöhen bis über 50 m und ein Alter von bis zu 1000 Jahren. Einige Arten, wie P. lambertiana, erreichen Wuchshöhen von über 60 m und ein Alter von über 700 Jahren.[1]

Ihre Nadelblätter sind im Vergleich mit anderen Nadelbaumgattungen besonders lang. Es sind oft zwei Typen von Nadelblättern an demselben Baum vorhanden: zum einen spiralig an den Zweigen angeordnet und zum anderen je nach Art zu zweit, zu dritt oder zu fünft (selten einzeln oder zu sechst) in Bündeln an Kurztrieben stehend, während sonst (bei Fichte, Tanne) die Nadeln einzeln an den Zweigen wachsen (siehe Bild). Die Kiefernnadeln eines Kurztriebes werden von einer Scheide umschlossen.

Die Kiefern-Arten sind meist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch); sie besitzen also männliche und weibliche Zapfen an einem Baum. Wenige Arten sind teilweise zweihäusig getrenntgeschlechtig.[2] Sie werden durch den Wind bestäubt (Anemophilie). Die männlichen Zapfen sind meist sehr zahlreich und stehen zu vielen zusammen. Weibliche Zapfen sind je Baum in geringerer Anzahl vorhanden und stehen einzeln oder nur zu wenigen zusammen. Die Zapfen benötigen eineinhalb bis zwei (selten drei) Jahre bis zur Reife; sie öffnen sich, um die Samen zu entlassen, und fallen dann als Ganzes zu Boden. Die Samen sind oft leicht, geflügelt und werden durch den Wind verbreitet. Arten mit schweren Samen werden durch Tiere (Säugetiere und Vögel) verbreitet, die Flügel sind dann meist reduziert bis fehlend.

Verbreitung und Anbau

Kiefern-Arten sind vor allem auf der Nordhalbkugel heimisch. Die Verbreitungsschwerpunkte sind kühl-feuchte Klimabereiche. Es werden aber von vielen Arten auch subtropische und tropische Bereiche besiedelt.

Angebaut werden Kiefern inzwischen weltweit in den geeigneten Klimazonen. Insbesondere in Korea und Japan kommt den Kiefern eine besondere symbolische Bedeutung zu: Sie stehen dort für Stärke, Langlebigkeit und beständige Geduld. Kiefern sind daher in diesen Ländern besonders oft in sorgfältig ausgestalteter Form bei Tempel- und Gartenanlagen zu finden.

Kiefern sind weltweit die wichtigsten Baumarten der Forstwirtschaft. Meist anspruchslos und gutwüchsig, werden sie oft an Stelle der einheimischen Baumarten für die effektive Wiederaufforstung nach Waldzerstörungen und Rodungen verwendet. In den Tropen und Subtropen werden Kiefern in Holzplantagen angebaut. Auch im Mittelmeergebiet und in Japan finden sich große Flächen mit Kiefernbestand. In Mitteleuropa wurden große Waldflächen weit über ihr natürliches Vorkommen mit der Waldkiefer in Monokultur aufgeforstet. Diese Reinbestände sind zwar einfach zu begründen und zu ernten, aber viel anfälliger für Waldbrände und Insektenbefall als naturnähere Mischwälder; mittelfristig führen sie deshalb zur Auslaugung und Versauerung der Böden.

Systematik

Die klassische Unterteilung der Gattung in drei Untergattungen wurde aufgrund molekulargenetischer Studien auf zwei Untergattungen reduziert. Nach Gernandt et al. 2005 werden die 111 Arten wie folgt gegliedert:[3]

Zapfen links der Aleppo-Kiefer (Pinus halepensis), Mitte der Bergkiefer (Pinus mugo) und rechts der Pinie (Pinus pinea).
Am Zweig umschließt eine Scheide mehrere Kiefernnadeln eines Kurztriebes.
Querschnitt durch einen fünfjährigen Kiefernstamm.
  • Untergattung Pinus (Diploxylon): Sie kommt in Eurasien, im mediterranen Teil Afrikas, im östlichen Nordamerika und Kuba vor.
    • Sektion Pinus:
      • Subsektion Pinus: Sie kommt in Eurasien, Mittelmeerraum, Östliches Nordamerika und auf Kuba vor:
        • Pinus densata Mast.
        • Japanische Rot-Kiefer (Pinus densiflora Sieb. & Zucc.)
        • Pinus hwangshanensis W.Y.Hsia
        • Pinus kesiya: Ihr weites Verbreitungsgebiet umfasst Indien, Thailand, Myanmar, Laos, die Philippinen, die chinesischen Provinzen Xizang und Yunnan, sowie die vietnamesischen Provinzen Lai Chau, Lang Son, Cao Bang und Quang Ninh. dreinadelig
        • Pinus luchuensis Mayr
        • Pinus massoniana Lamb.
        • Pinus merkusii Jungh. & de Vriese: Ihr weites Verbreitungsgebiet umfasst Vietnam, Laos, Kambodscha, Malaysia, die Philippinen und Indonesien (Thailand). zweinadelig
        • Berg-Kiefer (Pinus mugo Turra)
        • Schwarz-Kiefer (Pinus nigra J.F.Arnold)
        • Amerikanische Rot-Kiefer (Pinus resinosa Aiton)
        • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris L.)
        • Chinesische Kiefer (Pinus tabuliformis Carrière)
        • Pinus taiwanensis Hayata
        • Japanische Schwarzkiefer (Pinus thunbergii Parl.)
        • Pinus tropicalis Morelet
        • Spirke, Haken-Kiefer, Aufrechte Bergkiefer (Pinus uncinata Ramond ex DC. meist Pinus mugo subsp. uncinata (Ramond) Domin)
        • Pinus yunnanensis Franch.
      • Subsektion Pinaster: Sie kommt auf Kanarische Inseln, im Mittelmeerraum und im Himalaja vor:
    • Sektion Trifoliae: Sie kommt von Nordamerika über Mexiko bis auf Karibischen Inseln vor:
      • Subsektion Contortae: Sie kommt in Nordamerika vor:
      • Subsektion Australes: Sie kommt in Nord- bis Zentral-Amerika, Karibik vor:
        • Pinus attenuata Lemmon
        • Pinus caribaea Morelet: Sie kommt mit drei Varietäten auf den Bahamas und Turks-Caicos Islands (var. bahamensis), im westlichen Kuba in der Provinz Pinar del Rio und auf der Isla de la Juventud (var. caribaea) und vom mexikanischen Bundesstaat südlichen Quintana Roo über das nördliche Guatemala bis Belize sowie Honduras einschließlich der Islas de la Bahía bis El Salvador und Nicaragua vor.
        • Kuba-Kiefer (Pinus cubensis Griseb.): Sie kommt im östlichen Kuba beispielsweise in der Sierra Maestra und Sierra de Nipe vor.
        • Pinus echinata Mill.
        • Pinus elliottii Engelm.
        • Pinus glabra Walter
        • Pinus greggii Engelm. ex Parl.
        • Pinus herrerae Martínez
        • Pinus jaliscana Pérez de la Rosa
        • Pinus lawsonii Roezl ex Gordon
        • Pinus leiophylla Schiede ex Schltdl. & Cham.
        • Pinus lumholtzii B.L.Rob. & Fernald
        • Bischofs-Kiefer (Pinus muricata D.Don)
        • Pinus occidentalis Sw.: Sie kommt nur auf Hispaniola in Höhenlagen zwischen 200 und 3200 Meter vor.
        • Pinus oocarpa Schiede
        • Sumpf-Kiefer (Pinus palustris Mill.)
        • Pinus patula Schiede ex Schltdl. & Cham.
        • Pinus praetermissa Styles & McVaugh
        • Pinus pringlei Shaw
        • Pinus pungens Lamb.
        • Monterey-Kiefer (Pinus radiata D.Don): Das natürliche Verbreitungsgebiet reicht von Kalifornien bis Niederkalifornien und vorgelagerten Inseln. Sie ist in vielen Ländern der Welt ein Forstbaum.
        • Pech-Kiefer (Pinus rigida Mill.)
        • Pinus serotina Michx.
        • Weihrauch-Kiefer (Pinus taeda L.)
        • Pinus tecunumanii F.Schwerdtf. ex Eguiluz & J.P.Perry
        • Pinus teocote Schied. ex Schltdl. & Cham.
      • Subsektion Ponderosae: Sie kommt von den westlichen USA über Mexiko bis Zentralamerika vor:
        • Pinus cooperi Blanco: Bei vielen Autoren ist der gültige Name Pinus arizonica var. cooperi (Blanco) Farjon
        • Coulter-Kiefer (Pinus coulteri D.Don)
        • Pinus devoniana Lindl.
        • Pinus douglasiana Martínez
        • Pinus durangensis Martínez
        • Pinus engelmannii Carrière
        • Pinus hartwegii Lindl. (Syn.: Pinus montezumae subsp. hartwegii (Lindl.) Engelm., P. montezumae var. hartwegii (Lindl.) Shaw, P. rudis Endl., P. montezumae var. rudis (Endl.) Shaw, P. hartwegii. var rudis (Endl.) Silba, P. lindleyana Gordon, P. montezumae var. lindleyana (Gordon) Parl., P. donnell-smithii Mast.)
        • Jeffreys Kiefer (Pinus jeffreyi A.Murray)
        • Pinus maximinoi H.E.Moore
        • Montezuma-Kiefer (Pinus montezumae Lamb.)
        • Gelb-Kiefer (Pinus ponderosa Douglas ex C.Lawson, Syn.: Pinus beardsleyi A.Murray, Pinus benthamiana Hartw., Pinus craigiana A.Murray, Pinus jeffreyi var. ambigua Lemmon, Pinus jeffreyi var. nigricans Lemmon, Pinus nootkatensis Manetti ex Gordon, Pinus parryana Gordon, Pinus ponderosa var. benthamiana (Hartw.) Vasey, Pinus ponderosa f. crispata Schwer., Pinus ponderosa var. nana Beissn., Pinus ponderosa var. nigricans (Lemmon) Lemmon, Pinus ponderosa var. parryana (Gordon) Rob., Pinus ponderosa var. pendula H.W.Sarg., Pinus ponderosa subsp. washoensis (H.Mason & Stockw.) A.E.Murray, Pinus sinclairiana Carrière, Pinus washoensis H.Mason & Stockw.): Mit drei Unterarten vom südlichen British Columbia, über das südwestliche North Dakota, Texas und Kalifornien, außerdem in Mexiko nur in Niederkalifornien sowie Sonora.
        • Pinus pseudostrobus Lindl. (Syn.: Pinus orizabae G.Gordon, P. protuberans Roezl, P. angulata Roezl, P. regeliana Roezl, P. protuberans var. angulata (Roezl) Carrière, P. pseudostrobus var. estvezii Martínez, P. pseudostrobus var. coatepecensis Martinez, P. pseudostrobus var. apulcensis (Lindl.) Martínez, P. pseudostrobus forma megacarpa Loock., P. estevezii (Martínez) J.P.Perry, P. pseudostrobus subsp. apulcensis (Lindl.) sensu Stead, P. nubicola J.P.Perry, P. pseudostrobus var. laubenfelsii Silba, P. yecorensis Debreczy et Rácz, P. yecorensis var. sinaloensis Debreczy et Rácz, Pinus apulcensis Lindl., P. pseudostrobus var. apulcensis (Lindl.) Martínez, P. pseudostrobus forma megacarpa Loock, P. pseudostrobus subsp. apulcensis (Lindl.) Stead, P. pseudostrobus var. oaxacana Martínez, P. oaxacana Mirov, P. pseudostrobus var. oaxacana (Mirov) S.G.Harrison, P. oaxacana var. diversiformis Debreczy et Rácz): Mit drei Varietäten von Mexiko über das Hochland von Guatemala bis ins nördliche El Salvador und westliche Honduras.
        • Weiß-Kiefer (Pinus sabiniana Douglas)
        • Pinus torreyana Parry ex Carrière
  • Untergattung Strobus (Haploxylon):
    • Sektion Parrya: Sie kommt von den westlichen USA bis Mexiko vor:
      • Subsektion Balfourianae: Sie kommt im Westen der USA vor.
      • Subsektion Cembroides: Sie kommt im Südwesten der USA und Mexiko vor.
        • Pinus cembroides Zucc.
        • Pinus culminicola Andresen & Beaman
        • Pinus discolor Bailey et Hawksworth: Sie kommt nur in Arizona und südlichen New Mexico vor.
        • Pinus edulis Engelm.
        • Pinus johannis M.-F.Robert (Syn: P. culminicola var. johannis (R-P.) Silba): Sie kommt in Mexiko nur im westlichen Coahuila, Nuevo León und Zacatecas in Höhenlagen zwischen 1700 und 2800 Meter vor.
        • Pinus maximartinezii Rzed.
        • Einblättrige Kiefer (Pinus monophylla Torr. & Frém.)
        • Pinus pinceana Gordon
        • Pinus quadrifolia Parl. ex Sudw.
        • Pinus remota (Little) D.K.Bailey & Hawksw.
        • Pinus rzedowskii Madrigal & M.Caball.
      • Subsektion Nelsoniae: Sie kommt in Mexiko vor.
        • Pinus nelsonii Shaw
    • Sektion Quinquefoliae: Sie kommt im östlichen Asien und in Nordamerika bis Mexiko vor:
      • Subsektion Gerardianae: Sie kommt in Ostasien und Himalaja vor:
        • Bunges Kiefer (Pinus bungeana Zucc. ex Endl.)
        • Pinus gerardiana Wall. ex D.Don
        • Pinus squamata X.W.Li
      • Subsektion Krempfianae: Sie kommt in Vietnam vor.
        • Pinus krempfii Lecomte
      • Subsektion Strobus: Sie kommt in Nordamerika und Eurasien vor.
        • Weißstämmige Kiefer (Pinus albicaulis Engelm.)
        • Armands Kieder (Pinus armandii Franch., Syn.: Pinus dabeshanensis W.C.Cheng & Y.W.Law, Pinus armandii var. dabeshanensis (W.C.Cheng & Y.W.Law) Silba, Pinus mastersiana Hayata): Mit zwei Varietäten im zentralen und westlichen China, südlichen Japan, nördlichen und zentralen Taiwan.
        • Mexikanische Weymouth-Kiefer (Pinus ayacahuite Ehrenb. ex Schltdl.)
        • Pinus bhutanica Grierson, D.G.Long & C.N.Page
        • Zirbel-Kiefer (Pinus cembra L.)
        • Pinus chiapensis (Martínez) Andresen
        • Pinus dalatensis Ferré
        • Pinus fenzeliana Hand.-Mazz.
        • Biegsame Kiefer (Pinus flexilis E.James)
        • Korea-Kiefer (Pinus koraiensis Sieb. & Zucc.)
        • Zucker-Kiefer (Pinus lambertiana Douglas)
        • Westliche Weymouth-Kiefer (Pinus monticola Douglas ex D.Don)
        • Pinus morrisonicola Hayata
        • Mädchen-Kiefer (Pinus parviflora Sieb. & Zucc.)
        • Rumelische Kiefer (Pinus peuce Griseb.)
        • Zwerg-Kiefer (Pinus pumila (Pall.) Regel)
        • Sibirische Zirbel-Kiefer (Pinus sibirica Du Tour)
        • Weymouth-Kiefer (Pinus strobus L.)
        • Tränen-Kiefer (Pinus wallichiana A.B.Jacks.): Sie kommt im südlichen Himalaja von Afghanistan über Pakistan und Indien, Nepal und Bhutan bis Myanmar bis Tibet vor.
        • Pinus wangii Hu & W.C.Cheng: Sie kommt im südöstlichen Yunnan (Malipo, Xichou); vielleicht auch in Vietnam vor.

Krankheiten

  • Bläue (verschiedene Erreger wie zum Beispiel Ceratocystis und Ophiostoma piliferum): Hierbei handelt es sich um eine Verfärbung des Holzes.
  • Kiefernrindenblasenrost (Cronartium flaccidum oder Endocronartium pini): Ein Rostpilz, der zur Bildung des Kienzopfes führt.
  • Strobenrost (Cronartium ribicola): Befällt fünfnadlige Kiefern.
  • Weißer Schneeschimmel (Phacidium infestans): Befällt die Zirbelkiefer.
  • Schwarzer Schneeschimmel (Herpotrichia coulteri): Befällt die Bergkiefer.

Nutzung

Kiefern- und Fichtenholz im Vergleich: Die beiden linken Bretter sind aus Kiefernholz während das rechte aus Fichtenholz besteht.

Hauptartikel: Kiefernholz

Kiefernholz gehört neben dem Fichtenholz zu den wichtigsten Nadelhölzern. Ausschlaggebend sind hier wie auch bei den anderen Arten der gerade Wuchs, das rasche Wachstum, die geringen Ansprüche an den Standort und die gute Verwendbarkeit des Holzes. Die mechanischen Eigenschaften des Holzes sind im Vergleich zu denen der Fichte sehr gut, zugleich ist allerdings der Streubereich sehr groß und abhängig von der Herkunft und den Wuchsbedingungen der Kiefer.

Zum Anwendungsspektrum gehört vor allem die Verwendung als Bau- und Möbelholz für den Innenbereich sowie die Nutzung als Brennholz. Dabei wird Kiefernholz in Form von Rundholz, Schnittholz wie Brettern und Brettschichthölzern und als Furnierholz verarbeitet. Zugleich ist es ein wichtiges Holz für die Herstellung von Spanplatten. Als Bau- und Konstruktionsholz wird Kiefernholz nahezu überall eingesetzt, sowohl im Innenausbau wie auch bei Außenanwendungen. Es findet entsprechend Verwendung im Hausbau für Dachkonstruktionen, für Holzverkleidungen, Geländer, Treppen, Skelettkonstruktionen für Wände und Decken, Fußböden, Fenster, Türen und Tore. Imprägniertes Kiefernholz dient als Fassadenverkleidung, Terrassendecking und weitere Anwendungen wie Kinderspielgeräte, Zäune, Pergola und anderes im Garten- und Landschaftsbau. Hinzu kommen eine Reihe weiterer Anwendungen wie Masten, Pfosten, Pfähle und andere Anwendungen im Außenbereich, insbesondere auch als Rammpfähle im Wasser-, Hafen- und Bergbau, außerdem ist Kiefernholz beliebt als Schwellenholz im Gleisbau von U-Bahnen und Werksbahnen.

Kiefern werden zudem zur Harz- und Pechgewinnung genutzt. Das stark harzhaltige Splintholz, das die Kiefer um Verletzungen herum bildet, wurde früher als Kienspan zur Beleuchtung benutzt.

Die Samen einzelner Kiefernarten sind so groß, dass sie als Nahrungsmittel verwendet werden (Pinienkerne, „Zedernüsse“).

Symbolik

In China gilt die Kiefer als Symbol für langes Leben, Beständigkeit und Selbstzucht. Gemeinsam mit Pflaume und Bambus zählt sie zu den drei Freunden des Winters.

Weitere Bilder

Quellen

  • Christopher J. Earle: Pinus. In: The Gymnosperm Database. 22. Mai 2011, abgerufen am 12. November 2011 (englisch, Abschnitt Beschreibung, Verbreitung und Systematik).

Einzelnachweise

  1. Christopher J. Earle: Pinus lambertiana. In: The Gymnosperm Database. 22. Mai 2011, abgerufen am 12. November 2011 (englisch).
  2. Christopher J. Earle: Pinus. In: The Gymnosperm Database. 22. Mai 2011, abgerufen am 12. November 2011 (englisch, Abschnitt Beschreibung).
  3. David S. Gernandt, Gretel Geada López, Sol Ortiz García, Aaron Liston: Phylogeny and classification of Pinus, In: Taxon, Band 54, 2005, S. 29–42: Fulltext-PDF, 442kB.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Kiefer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: Föhre – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Kiefern – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
  • Pinus. In: Mineralienatlas. Stefan Schorn, abgerufen am 12. November 2011 (Bilder fossiler Kiefern).
  • Robert Kral: Pinus. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico Volume 2: Pteridophytes and Gymnosperms. Oxford University Press, New York 1993, ISBN 0-19-508242-7. 
  • Michael Finger: Kiefer. In: Holzartenlexikon. 14. Mai 2009, abgerufen am 12. November 2011 (Bebilderter Steckbrief zum Kiefer-Holz).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kiefern — Kiefern, adj. et adv. von der Kiefer oder Kienföhre. Kiefernes Holz. Kieferne Breter …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kiefern-Spei-Täubling — Kiefern Spei Täublinge Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Sprödblättler (Russulales) Fam …   Deutsch Wikipedia

  • Kiefern-Steinpilz — (Boletus pinophilus) Systematik Ordnung: Röhrenpilze (Boletales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Kiefern-Prozessionsspinner — (Thaumetopoea pinivora) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Kiefern-Täubling — Kieferntäubling Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Sprödblättler (Russulales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Kiefern-Reizker — Kiefernreizker steht für: Edel Reizker (L. deliciosus) Spangrüner Kiefern Reizker (L. semisanguifluus) Weinroter Kiefern Reizker (L. sanguifluus) Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • kiefern — kie|fern 〈Adj.〉 aus Kiefernholz * * * kie|fern <Adj.> [zu ↑ 2Kiefer]: aus Kiefernholz bestehend. * * * kie|fern <Adj.> [zu 2↑Kiefer]: aus Kiefernholz …   Universal-Lexikon

  • kiefern — kie|fern (aus Kiefernholz) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bitterer Kiefern-Zapfenrübling — (Strobilurus tenacellus) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterkla …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Kiefern-Schneckling — (Hygrophorus latitabundus) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”