András Adorján (Schachspieler)

András Adorján (Schachspieler)
Land UngarnUngarn Ungarn
Geboren 31. März 1950
Budapest
Titel Großmeister (1973)
Aktuelle Elo-Zahl 2504 (November 2011)
Beste Elo-Zahl 2580 (Juli 1984)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

András Adorján [ˈɒndraːʃ ˈɒdorjaːn] (* 31. März 1950 in Budapest) ist ein ungarischer Schachspieler.

András Adorján benannte sich Ende der 1960er Jahre nach dem ungarischen Flötisten gleichen Namens. Zuvor hieß er András Jocha. Unter diesem Namen sind einige Aufzeichnungen von Jugendpartien erhalten. Adorján wurde 1969 in Stockholm Vizeweltmeister der Junioren. Im Finale unterlag er dem späteren Schachweltmeister Anatoli Karpow.

1973 wurde er internationaler Großmeister und gewann die Turniere in Warna sowie Luhačovice zusammen mit Jan Smejkal. 1974 wurde er Turniersieger in Olot. Im Interzonenturnier in Riga qualifizierte sich Adorján 1979 nach einem Stichkampf-Sieg gegen Zoltán Ribli für das darauffolgende Kandidatenturnier, verlor dort aber im Viertelfinale 1980 seinen Wettkampf gegen Robert Hübner knapp mit 4,5:5,5.

Runde 8, Tisch 2, Ungarn: József Pintér (Goldmedaille) und András Adorján, Schacholympiade 1984 in Thessaloniki.

Adorján gilt als erfahrener Turnierspieler, zu seinen Erfolgen zählt der Gewinn der Ungarischen Meisterschaft 1984 und des New York Open 1987.

Er spielte bei der Schacholympiade 1984 in Thessaloniki am dritten Brett für Ungarn. Das nebenstehende Bild zeigt ihn zusammen mit József Pintér, der eine Goldmedaille gewann.

Wegen psychischer Probleme nimmt er in den letzten Jahren aber kaum noch an Turnieren teil. In der Saison 1989/90 spielte er für den Verein SG Kirchheim in der Schachbundesliga.

Er gilt als Eröffnungsspezialist, insbesondere in der Grünfeld-Indischen Verteidigung. In der Englischen Eröffnung ist eine mit den Zügen 1.c4 g6 2.e4 e5 beginnende Variante nach ihm benannt. Im Gegensatz zu vielen anderen Großmeistern ist Adorján davon überzeugt, dass es keinen Nachteil bedeutet, mit den schwarzen Steinen zu spielen. Er veröffentlichte zu diesem Thema einige Bücher.

Als Trainer betreute er unter anderem Garri Kasparow und Péter Lékó. Seine Elo-Zahl beträgt 2504 (Stand: April 2008).

Werke

  • Grünfeld-Indische Verteidigung - richtig gespielt (mit Jeno Döry). T. Beyer, Hollfeld 1989, ISBN 3-8916-8009-0.
  • Black is OK. Batsford Ltd, London 1988, ISBN 3-8044-1353-6, (deutsche Übersetzung Black ist OK. T. Beyer, Hollfeld 1990, ISBN 3-8044-1353-6).
  • Quo vadis, Garry? András Adorján analysiert Kasparows Weg. Schachverlag Dreier, Mannheim 1990, ISBN 3-9802-5740-1.
  • Schwarz ist Super ... in Sizilianisch Sweschnikow (mit Tamás Horváth). Black is OK Books, Budapest (?) 1993, ISBN 963-04-2653-6.
  • Black is still OK. Batsford Ltd, London 2004, ISBN 0-713-48870-0.
  • Black is OK forever. Batsford Ltd, London 2005, ISBN 0-7134-8942-1.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andras Adorjan (Schachspieler) — András Adorján [ˈɒndraːʃ ˈɒdorjaːn] (* 31. März 1950 in Budapest) ist ein ungarischer Schachspieler. András Adorján benannte sich Ende der 1960er Jahre nach dem ungarischen Flötisten gleichen Namens. Zuvor hieß er András Jocha. Unter diesem Namen …   Deutsch Wikipedia

  • András Adorján — ist der Name folgender Personen: András Adorján (Flötist) (* 1944), ungarischer Flötist András Adorján (Schachspieler) (* 1950), ungarischer Schachspieler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer …   Deutsch Wikipedia

  • Andras Adorjan — Der Name András Adorján steht für András Adorján (Schachspieler) (* 1950), den ungarischen Schachspieler András Adorján (Flötist) (* 1944), den ungarischen Flötisten …   Deutsch Wikipedia

  • Adorján — ist der Familienname folgender Personen: András Adorján (Flötist) (* 1944), ungarischer Flötist András Adorján (Schachspieler) (* 1950), ungarischer Schachspieler Dávid Adorján (* 1972), deutscher Cellist Gabriel Adorján (* 1975), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Schachspieler — In der Liste bekannter Schachspieler sind Schachspieler verzeichnet, die den Großmeistertitel der Männer bzw. Frauen führen, außerdem Spieler mit einer Elo Zahl von über 2600 bzw. 2500 Punkten bei den Frauen. Spieler aus der Zeit vor Einführung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Schachspieler — In der Liste bekannter Schachspieler sind Schachspieler verzeichnet, die den Großmeistertitel der Männer bzw. Frauen führen, außerdem Spieler mit einer Elo Zahl von über 2600 bzw. 2500 Punkten bei den Frauen. Spieler aus der Zeit vor Einführung… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Leko — Péter Lékó, 2006 Péter Lékó [ˈpeːtɛr ˈleːkoː], FIDE Bezeichnung: Peter Leko, (* 8. September 1979 in Subotica in der Vojvodina, Serbien) ist ein ungarischer Schachspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Michailowitsch Tschernin — Alexander Csernyin (* 6. März 1960 in Charkow als Alexander Michailowitsch Tschernin, russisch Александр Михаилович Чернин) ist ein ungarischer Schachmeister mit Wurzeln in der Sowjetunion. Leben Er feierte bereits als Jugendlicher zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Tschernin — Alexander Csernyin (* 6. März 1960 in Charkow als Alexander Michailowitsch Tschernin, russisch Александр Михаилович Чернин) ist ein ungarischer Schachmeister mit Wurzeln in der Sowjetunion. Leben Er feierte bereits als Jugendlicher zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Csernyin — Alexander Csernyin (* 6. März 1960 in Charkow als Alexander Michailowitsch Tschernin, russisch Александр Михаилович Чернин) ist ein ungarischer Schachmeister mit Wurzeln in der Sowjetunion. Leben Er feierte bereits als Jugendlicher zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”