Petueltunnel

Petueltunnel
Petueltunnel
Petueltunnel
Nördliche Tunnelröhre
Nutzung Straßentunnel
Verkehrsverbindung Mittlerer Ring
Ort München
Länge 1.473 m
Fahrzeuge pro Tag 107.500
Anzahl der Röhren 2
Größte Überdeckung 1,1 mdep1
Bau
Bauherr Landeshauptstadt München
Baukosten ca. 205 Mio. €
Baubeginn 1997
Fertigstellung 2002
Planer Köhler + Seitz Beraten und Planen GmbH
Betrieb
Maut mautfrei
Freigabe 6. Juli 2002
Lage
Petueltunnel (Bayern)
Red pog.svg
Red pog.svg
Koordinaten
Westportal 48° 10′ 35,4″ N, 11° 34′ 2,1″ O48.17649411.567239509
Ostportal 48° 10′ 39,2″ N, 11° 35′ 11,6″ O48.17755811.586542507

Der Petueltunnel ist ein Straßentunnel in München. Im Tunnel verläuft der Petuelring. Der Tunnel ist Teil des Mittleren Ringes und hat eine Länge von zirka 1.500 Meter. Er wurde am 6. Juli 2002 nach fünfjähriger Bauzeit eröffnet.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der Petueltunnel liegt zirka vier Kilometer nördlich des Münchner Stadtzentrums. Der Tunnel verläuft in West-Ost-Richtung, besteht aus zwei Röhren und besitzt neben den Hauptportalen die Ab- und Auffahrten der Knorrstraße/Belgradstraße (östliche Richtung) und Leopoldstraße (westliche Richtung). In östlicher Fahrtrichtung besteht ein Nebentunnel, der direkt auf die A 9 führt. Der Verlauf des Tunnels markiert die Grenze zwischen den Stadtbezirken Milbertshofen-Am Hart und Schwabing-West.

Verlauf

Vom Olympiapark her kommend befindet sich das westliche Tunnelportal am Petuelring unmittelbar westlich der Schleißheimer Straße. Hier führen zwei je zweistreifige Hauptröhren Richtung Osten. Nach 600 Metern mündet ein weiterer Fahrstreifen von der Knorrstraße/Belgradstraße als Auffahrt (östlicher Richtung) und Abfahrt (westlicher Fahrtrichtung) in den Tunnel ein. Nach 500 Metern zweigt die Abfahrt (östlicher Richtung) und Auffahrt (westlicher Fahrtrichtung) der Leopoldstraße. In östlicher Fahrtrichtung folgt ein Seitentunnel, der auf die A 9 Richtung Nürnberg/Berlin führt.

In der Hauptröhre beginnt unter der Leopoldstraße die Schenkendorfstraße. Zirka 100 Meter östlich endet der Petueltunnel. In östlicher Fahrtrichtung schließt sich eine 250 Meter lange Glaseinhausung an. Die Schenkendorfstraße führt weiter Richtung Bogenhausen.

Geschichte

Erste Planungen

Anfang der 1980er Jahre unter dem Oberbürgermeister Erich Kiesl ist das Projekt Petueltunnel bereits weit fortgeschritten. [1] Diese ersten Planungen für den Bau des Petueltunnels wurden 1990 gestoppt. Dies hing mit dem Ergebnis der damaligen Kommunalwahlen zusammen. Da die Partei Die Grünen gegen den Ausbau des Mittleren Ringes waren, wurde das Projekt Tunnelbau zurückgestellt.

Bürgerentscheid

In einem von Münchner CSU-Politiker eingebrachten Bürgerentscheid mit dem Titel „Drei Tunnel braucht der Mittlere Ring“ [Anm 1] entschieden sich die Münchner Bürger für den Bau des Petueltunnel. [1]

Neue Planungen

Nach dem Bürgerentscheid wurden die Planung für den Tunnel wieder aufgenommen. Da die Tunnelplanungen vor dem Baustopp bereits weit vorangekommen er waren, konnten die Bauarbeiten bereits 1997 begonnen werden.

Bau des Tunnels

Der Petueltunnel wurde durch die Unternehmen Max Bögl und Ed. Züblin AG errichtet; die Baukosten betrugen 400 Millionen DM. Zuerst wurden die Bäume im Baustellenbereich gefällt. Gebaut wurde der Tunnel in der Deckelbauweise. Hierbei wird zuerst die spätere Decke des Tunnel errichtet. Im zweiten Schritt wird der eigentliche Tunnel darunter errichtet. Durch die Auflage, mindestens drei Spuren pro Fahrtrichtung offen zu halten, mussten zahlreiche Verschwenkungen der Fahrbahn durchgeführt werden.

Am 31. Oktober 2001 wurde zwischen Knorrstraße/Belgradstraße und der Auffahrt zur A 9 freigegeben. Dadurch konnte im östlichen Teil der Baustelle Platz geschaffen werden.[2]

Eröffnung des Tunnels

Am 6. Juli 2002 eröffneten Oberbürgermeister Christian Ude und die damalige Kultusministerin Monika Hohlmeier den Tunnel. Die Verkehrsfreigabe erfolgte am selben Tag um zirka 12:15 Uhr.[3]

Weiterer Ausbau an der Oberfläche

Hauptartikel: Petuelpark

Bis 2004 wurde die Oberfläche über dem Tunnel neu gestaltet. Der Westteil zwischen Schleißheimer Straße und Knorrstraße/Belgradstraße wurde zu einer vierstreifigen Straße ohne Fahrbahntrennung umgebaut. Der östliche Teil bis zur Leopoldstraße wurde zum Petuelpark gänzlich ohne Straßenverkehr umgebaut. Die Eröffnung des Petuelparks erfolgte am 27. Juni 2004.

Kosten des Projektes

Der Bau des Petueltunnels inklusive des Rückbaus der Oberfläche betrugen 400 Mio. DM (zirka 205 Mio. €).

Betrieb des Tunnels

Mittlerer Ring mit der östlichen Tunneleinfahrt im Hintergrund

Technik im Tunnel

Der Petueltunnel ist moderner Sicherheitstechnik ausgestattet. Die Sicherheit des Tunnels wird ständig von der Verkehrszentrale München überwacht. Durch frei programmierbare Textzeilen an den Tunnelportalen können die Autofahrer auf Gefahrensituationen oder besondere Zustände im Petueltunnel aufmerksam gemacht werden.

Im Tunnel befinden sich neben einer Sprinkleranlage auch Sendestationen für sechs Radiostationen untergebracht. Über diese Kanäle kann die Verkehrszentrale bei besonderen Gefahrensituationen Durchsagen machen.

Tempolimit

Das Tempolimit auf den Zufahrten beträgt 50 km/h. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit in den Hauptröhren war anfangs auf 60 km/h festgesetzt. Da die Unfallzahlen im Tunnel ein hohes Niveau hatten, wurde 2004 die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h reduziert.[4]

Besondere Ereignisse

Im Tunnel kam es bislang zu keinen größeren Zwischenfällen. In einem ADAC-Test im Jahr 2003 bekam der Tunnel die Note Gut.[5] Lediglich an der Lesbarkeit der Beschilderung gab es Defiziente. Dies wurde aber durch die Landeshauptstadt nachgebessert.

Erster Petueltunnel

Schon 1963 wurde ein Bauwerk als Petueltunnel bezeichnet. Es handelte sich um die Straßenbahnunterführung der damaligen Linie 8 zwischen den Haltestellen Rümann- und Keferloherstraße, die den Petuelring in Nord-Süd-Richtung unterquerte. Die zuletzt von den Tramlinien 12 und 13 bediente Strecke wurde 1993 stillgelegt.[6] Das Bauwerk wurde während der Bauzeit des jetzigen Straßentunnels noch als Zufahrt für die Baufahrzeuge genutzt und anschließend verfüllt.

Sendetechnische Hinweise

Im Petueltunnel kann man alle gängigen Münchner Lokalsender und den Verkehrsfunk von Antenne Bayern via der Frequenzen des Olympiaturms über einen kleinen Empfängersender empfangen. Außerdem bekommt man auch den öffentlich-rechtlichen Sender Bayern 3 im Tunnel rein.

Namensgeber

Hauptartikel: Petuelring

Anmerkungen

  1. Bürgerentscheid: unterstützt wurden die CSU-Politiker von FDP, IHK München, Handwerkskammer und ADAC.

Literatur

  • Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung (Hrsg.): Mittlerer Ring. Stadt- und freiraumplanerische Studie. München Mai 2000 (pdf, abgerufen am 30. November 2009).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Abendzeitung.de: Richard-Strauss-Tunnel: Das Millionengrab am Ring vom 6. September 2009 (abgerufen am 16. November 2009)
  2. welt-online: Petueltunnel: Die erste Fahrspur ist fertig vom 31. Oktober 2001 (abgerufen am 30. November 2009)
  3. sueddeutsche.de: Ein Straßenbauwerk wie ein Konzertsaal vom 8. Juli 2002 (abgerufen am 30. November 2009)
  4. merkur-online.de: Tempolimit macht Petueltunnel sicherer. von 2. September 2004 (abgerufen am 19. November 2009)
  5. ADAC: Geschichte und Charakteristik: Die vier deutschen Stadttunnel im Test (abgerufen am 30. November 2009)
  6. Zeitschrift Nahverkehr in München - Strassenbahn Special Nr. 2, München, GeraNova-Verlag, o.J. (ca. 1993), Nr. 9701, ISSN 0340-7071, S. 52.
48.1777511.577078

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Petuelring — Straße in München …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 2 R — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 2 R in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • B2R — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte …   Deutsch Wikipedia

  • B2r — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte …   Deutsch Wikipedia

  • B 2R — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte …   Deutsch Wikipedia

  • B 2 R — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte …   Deutsch Wikipedia

  • B 2 r — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte …   Deutsch Wikipedia

  • B 2r — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 2R — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 2r — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”