- Uni-Taschenbücher
-
Uni-Taschenbücher (UTB) ist eine wissenschaftliche Taschenbuchreihe, die unter dem gemeinsamen Dach der UTB GmbH mit Sitz in Stuttgart, einer Arbeitsgemeinschaft von derzeit sechzehn Verlagen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz,[1] herausgegeben wird. Zielgruppe sind Wissenschaftler und Studenten.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
1970 gründeten elf Fachbuchverlage die GmbH UTB für Wissenschaft, um in den Zeiten des Booms des belletristischen Taschenbuchs auch preiswerte Fach- und Studienliteratur zu ermöglichen. Diese Kooperation der Gründungsgesellschafter, wohl Roland Ulmer und Wulf D. von Lucius in Stuttgart, die selbst keine eigenen Taschenbuchreihen produzierten, ermöglichte aber auch einen gemeinsamen Auftritt und vereinfachte den Vertrieb im Wissenschaftlichen Fachbuchhandel.
Entwicklung
Bereits im Frühjahr 1971 erschienen die ersten 14 Uni-Taschenbücher, 1980 waren bereits 1.000 verschiedene Titel erschienen. Nachdem in den ersten Jahren vor allem Lizenzen von Hardcoverausgaben der Gesellschafterverlage erschienen waren, veröffentlichte UTB zunehmend Original- und Erstausgaben, mittlerweile sind es 95% der gesamten Verlagsproduktion.
UTB verlegt Fachliteratur aus den Gebieten
- Geisteswissenschaften
- Naturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Rechtswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Sozialwissenschaften
und damit aus über 30 Fachbereichen.
Zur rascheren Informationsvermittlung wurden vorübergehend auch CD-ROM unter dem Reihennamen UTB-electronic publiziert.
In den Jahren wurden viele Verlage aufgenommen, andere schieden aus, meist wegen Eigentümerwechsel oder Änderung der Firmenstruktur.
Die UTB GmbH ist für den gemeinsamen Vertrieb und die Vermarktung zuständig, nimmt aber nicht selbst verlegerische Aufgaben für die Einzeltitel wahr. Die einzelnen Bände der Reihe erscheinen in der verlegerischen Verantwortung je eines der Partnerverlage, der auch im Impressum des jeweiligen Bandes aufgeführt wird. Die Titel erhalten eine ISBN des jeweiligen Verlages; darüber hinaus erhalten neuere Titel seit einigen Jahren zusätzlich eine zweite ISBN mit der Verlagsnummer von UTB, die als gemeinsame UTB-Bestellnummer dient.
Beteiligte Fachverlage (chronologisch)
- Francke Verlag, Bern und München (seit 1970, inzwischen mit G. Narr Verlag und Attempto Verlag Tübingen fusioniert zum Narr Francke Attempto Verlag)
- Mohr Siebeck Verlag, Tübingen (seit 1970)
- Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn (seit 1970)
- Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart (seit 1970)
- Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (seit 1970)
- Wilhelm Fink Verlag, München (seit 1971)
- Paul Haupt, Bern (seit 1971, heute Haupt Verlag AG)
- Ernst Reinhardt Verlag, München (seit 1971)
- Wiener Universitäts Verlag WUV (seit 1999)
- Böhlau Verlag, Köln, Wien und Weimar (seit 2001)
- UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz (seit 2002) mit UVK/Lucius, München (seit 2011)
- Verlag Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills (seit 2005)
- vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich (seit 2006)
- Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung, Bad Heilbrunn (seit 2007)
- Orell Füssli Verlag, Zürich (seit 2007)
- Nomos Verlag, Baden-Baden (seit 2010)
Ehemals beteiligte Fachverlage (chronologisch)
- Birkhäuser Verlag, Basel (1970-1986)
- Gustav Fischer Verlag, Stuttgart (1970-1998)
- Quelle & Meyer, Heidelberg (1970-2002)
- F. K. Schattauer Verlag, Stuttgart (1970-1994)
- Westdeutscher Verlag, Opladen (1970-1974), inzwischen fusioniert mit Leske + Budrich zum VS Verlag für Sozialwissenschaften in Springer Science+Business Media
- Verlag Dokumentation K. G. Saur, München (1971-1974)
- Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, Darmstadt (1973-1980), inzwischen Teil von Springer Science+Business Media
- Leske + Budrich, Opladen (1974-2003), inzwischen fusioniert mit Westdeutscher Verlag zum VS Verlag für Sozialwissenschaften in Springer Science+Business Media
- Harper & Row, New York (1979-1987), durch Fusion aufgegangen in HarperCollins
- Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart (1994-1999), heute Teil der Verlagsgruppe Handelsblatt
- VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden (2004-2005), inzwischen Teil von Springer Science+Business Media
- Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main, heute Tochter des Deutscher Fachverlag
- Lucius & Lucius, Stuttgart (1996-2010)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ UTB-Verlagsprofil, abgerufen: 28. Juli 2011
Kategorien:- Buchverlag (Deutschland)
- Verlag (Stuttgart)
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Rechtswesen im antiken Rom — Das Rechtswesen im antiken Rom wurde schon in frühester Zeit durch eine kodifizierte, für die Zivilbevölkerung verbindliche Rechtsordnung definiert. Die Intention bestand darin, der Willkür und Parteilichkeit entgegenzuwirken sowie eine allgemein … Deutsch Wikipedia
Hermeneutische Wissenssoziologie — Die hermeneutische Wissenssoziologie ist ein (in der Entwicklung begriffenes) komplexes theoretisches, methodologisches und methodisches Konzept der Wissenssoziologie, das im Wesentlichen auf die Arbeiten von Hans Georg Soeffner zurückgeht und… … Deutsch Wikipedia
Karlheinz Niclauß — (* 19. Januar 1937 in Bad Godesberg) ist ein deutscher Politologe und emeritierter Professor für politische Wissenschaft an der Universität Bonn. Er gilt als Experte für die deutsche Ausprägung der Kanzlerdemokratie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… … Deutsch Wikipedia
Niclauß — Karlheinz Niclauß (* 19. Januar 1937 in Bad Godesberg) ist ein deutscher Politologe und emeritierter Professor für politische Wissenschaft an der Universität Bonn. Er gilt als Experte für die deutsche Ausprägung der Kanzlerdemokratie.… … Deutsch Wikipedia
Biblisches Gleichnis — Ein Gleichnis ist eine bildhafte rhetorische Figur zur Veranschaulichung eines Sachverhalts mittels eines Vergleichs. Inhaltsverzeichnis 1 Literaturwissenschaftliche Gattung 2 Biblisches Gleichnis 2.1 Ein kurzer Abriss aus der… … Deutsch Wikipedia
Liste deutschsprachiger Verlage — Diese alphabetische Liste beinhaltet Verlage und Verlagsgruppen mit überwiegend deutschsprachigen Publikationen, die vermutlich die Relevanzkriterien für Verlage erfüllen. Verlage, die nicht (mehr) eigenständig sind, erscheinen mit einem Verweis… … Deutsch Wikipedia
Böhlau-Verlag — Der Böhlau Verlag ist ein wissenschaftlicher Buchverlag und Zeitschriftenverlag mit Sitz in Wien (Böhlau Verlag GmbH Co. KG) und Köln (Böhlau Verlag GmbH Cie.) sowie einer Niederlassung in Weimar. Der Schwerpunkt seines Programms liegt nach… … Deutsch Wikipedia
Essäer — Die Essener oder Essäer waren eine religiöse Gruppierung innerhalb des Judentums in der Antike. Sie haben sich vermutlich um 165 v. Chr. gegründet. Sie bildeten bis 70 n. Chr. neben den Pharisäern (hebr. פרושים, Abgesonderte) und den Sadduzäern… … Deutsch Wikipedia
Free-Will Defense — Theodizee [ˌteodiˈt͜seː] (frz. théodicée, v. altgriech. θεός theós „Gott“ und δίκη díke „Gerechtigkeit“) heißt „Rechtfertigung Gottes“. Das Theodizeeproblem ist ein klassisches philosophisches und theologisches Problem für diejenigen religiösen… … Deutsch Wikipedia
Gleichnis — Ein Gleichnis ist eine bildhafte rhetorische Figur zur Veranschaulichung eines Sachverhalts mittels eines Vergleichs. Inhaltsverzeichnis 1 Literaturwissenschaftliche Gattung 2 Biblisches Gleichnis 2.1 Ein kurzer Abriss aus der Forschungsgeschich … Deutsch Wikipedia