- Aemilier
-
Aemilius (weibliche Form Aemilia) war das Nomen der gens Aemilia, zu deutsch Aemilier, einer der wichtigsten patrizischen Familien (gentes maiores) im römischen Reich.
Die Aemilier waren eine sehr alte Familie, die ihre Abstammung von Mamercus herleitete, einem Sohn des Pythagoras, der aufgrund seiner Redekunst auch Aemylos oder Aimilios genannt wurde. Eine andere Version, von Plutarch angegeben, sagt, Mamercus sei ein Sohn des Königs Numa Pompilius gewesen, der wiederum ein Bewunderer des Pythagoras war und seinen Sohn daher nach dessen Sohn benannt habe. Vermutlich ist die Ähnlichkeit zwischen Aemilius und dem griechischen Wort Aimilios jedoch lediglich zufällig.
Die Zweige der Familie waren Barbula, Buca, Lepidus, Mamercus, Papus, Paullus, Regilus und Scaurus. Von diesen Zweigen waren die Aemilii Lepidi die namhaftesten Römer, besonders gegen Ende der Römischen Republik.
Die Familie lieh ihren Namen der Via Aemilia und der Basilica Aemilia in Rom.
Einige bedeutende Aemilii
- Aemilius Asper – Kommentator
- Blossius Aemilius Dracontius – Dichter und Rhetoriker
- Manius Aemilius Lepidus (Konsul 66 v. Chr.)
- Manius Aemilius Lepidus (Konsul 11 n. Chr.)
- Marcus Aemilius Lepidus – fünf Konsuln
- Lucius Aemilius Mamercinus (Konsulartribun), römischer Politiker, Konsulartribun 391, 389, 387, 383, 382 und 380 v. Chr.
- Lucius Aemilius Mamercinus (Konsul), römischer Politiker, Konsul 366 und 363 v. Chr.
- Lucius Aemilius Mamercinus Privernas, römischer Politiker, Konsul 341 und 329 v. Chr.
- Lucius Aemilius Mamercus (Militärtribun), römischer Militärtribun
- Lucius Aemilius Mamercus (Konsul), römischer Konsul
- Lucius Aemilius Paullus (Schlacht von Cannae), römischer Konsul in den Jahren 219 und 216 v. Chr.
- Lucius Aemilius Lepidus Paullus, baute die Basilica Aemilia wieder auf
- Lucius Aemilius Paullus (Konsul 1), römischer Politiker und Senator
- Lucius Aemilius Paullus Macedonicus (~229 v. Chr.–160 v. Chr.), römischer Feldherr und Politiker
- Aemilius Macer – Dichter
- Marcus Aemilius Scaurus – mehrere, darunter ein princeps senatus
- Aemilius Papinianus – Jurist
- Aemilius Lepidus Paullus – Konsul
- Lucius Aemilius Regillus – Prätor
- Marcus Aemilius Aemilianus – Kaiser 253
Konsuln aus der gens Aemilia
Während der frühen und mittleren Republik bekleideten zahlreiche Aemilii das Konsulat:
- Lucius Aemilius Mamercinus (Mamercus), Konsul 484 v. Chr., 478 v. Chr., 473 v. Chr.
- Tiberius Aemilius Mamercinus (Mamercus), Konsul 470 v. Chr., 467 v. Chr.
- Manius Aemilius Mamercinus, Konsul 410 v. Chr.
- Marcus Aemilius und Gaius Aemilius, Konsulartribune 391 v. Chr.
- Lucius Aemilius, Konsulartribun 388 v. Chr. und später
- Lucius (oder Marcus) Aemilius Mamercinus (Mamercus), Konsul 366 v. Chr., 363 v. Chr.
- Lucius Aemilius Mamercinus Privernas, Konsul 341 v. Chr., 329 v. Chr.
- Tiberius Aemilius Mamercinus, Konsul 339 v. Chr.
- Quintus Aemilius (Aulius) Cerretanus, 323 v. Chr.
- Quintus Aemilius Barbula, Konsul 317 v. Chr.
Literatur
- Elimar Klebs: Aemilius. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 543–544.
Kategorien:- Römisches Geschlecht
- Aemilier
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Aemiliana — Emilie ist ein weiblicher deutscher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Namenstag 4 Bekannte Namensträgerinnen 5 Siehe auch // … Deutsch Wikipedia
Aemilius — (weibliche Form Aemilia) war das Nomen der gens Aemilia, zu deutsch Aemilier, einer der wichtigsten patrizischen Familien (gentes maiores) im römischen Reich. Die Aemilier waren eine sehr alte Familie, die ihre Abstammung von Mamercus herleitete … Deutsch Wikipedia
Basilika Aemilia — Ruine der Basilica Aemilia Die Basilica Aemilia ist die einzige noch sichtbare der vier großen Basiliken aus der Zeit der römischen Republik und befindet sich auf dem Forum Romanum. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Emilia — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 4 Fiktive Personen … Deutsch Wikipedia
Gens Aemilia — Aemilius (weibliche Form Aemilia) war das Nomen der gens Aemilia, zu deutsch Aemilier, einer der wichtigsten patrizischen Familien (gentes maiores) im römischen Reich. Die Aemilier waren eine sehr alte Familie, die ihre Abstammung von Mamercus… … Deutsch Wikipedia
Gentes — Im Römischen Reich wurde das Wort gens (Plural gentes) als Bezeichnung für eine Sippe, eine Gruppe von Familien, benutzt, die im Glauben an einen gemeinsamen Ahnen denselben Namen (das Nomen) trugen. In den römischen Namenskonventionen war der… … Deutsch Wikipedia
Lucius Aemilius Mamercus (Konsul) — Lucius Aemilius Mamercus war ein Politiker der legendären Frühphase der römischen Republik. Gemäß der von der modernen Wissenschaft als überwiegend fiktiv angesehenen antiken Überlieferung soll er im 5. Jahrhundert v. Chr. dreimal römischer… … Deutsch Wikipedia
Mamercus — (abgekürzt Mam.) war ein römischer Vor und Beiname, der sich als Nebenform von Marcus von Mamers ableitete, einer laut Verrius Flaccus und Varro bei Oskern und Sabinern gebräuchlichen Form von Mars. Die gens Aemilia führte sich auf einen… … Deutsch Wikipedia
Manius Aemilius Lepidus (Konsul 66 v. Chr.) — Manius Aemilius Lepidus (* vor 108 v. Chr.; † zwischen 49 und 43 v. Chr.) war ein römischer Senator der späten Republik aus der patrizischen gens der Aemilier. Leben Er war der Sohn eines Manius Aemilius, möglicherweise der Münzmeister von 114… … Deutsch Wikipedia
Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 78 v. Chr.) — Marcus Aemilius Lepidus (* 120 v. Chr.; † 77 v. Chr. auf Sardinien) war ein römischer Politiker der späten Republik aus dem patrizischen Geschlecht der Aemilier. Vielleicht war er 89 v. Chr. während des Bundesgenossenkriegs Militärtribun. 82 v.… … Deutsch Wikipedia