Leningrad-Nowgoroder Operation

Leningrad-Nowgoroder Operation
Leningrad-Nowgoroder Operation(russ. Ленинградско-Новгородская операция)
Teil von: Zweiter Weltkrieg, Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945
Die Ostfront zu Beginn der Belagerung von Leningrad
Die Ostfront zu Beginn der Belagerung von Leningrad
Datum 14. Januar 1944–1. März 1944
Ort Leningrad, Sowjetunion
Ausgang Sieg der Sowjetunion
Folgen Beendigung der Leningrader Belagerung, sowjetischer Territorialanspruch auf Teile Estlands, Rückzug der Wehrmacht aus Krasnoje Selo, Ropscha und Urizk
Konfliktparteien
Achsenmächte
Heeresgruppe Nord
16.- 18. Armee
später auch die 11.SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nordland“
Sowjetunion
Leningrader Front
Wolchow-Front
2. Baltische Front
Befehlshaber
Georg von Küchler
Walter Model
Leonid Alexandrowitsch Goworow
Kirill Afanassjewitsch Merezkow
Markian Michailowitsch Popow
Truppenstärke
741.000 Soldaten
385 Panzer
10.000 Geschütze und Mörser
unbekannt
Verluste
3 Divisionen, 23 Divisionen zerschlagen 314.000 Soldaten, davon
77.000 Tote

Die Leningrad-Nowgoroder Operation (russisch Ленинградско-Новгородская операция) war eine Winterschlacht zwischen Verbänden der Roten Armee und der Wehrmacht an der Ostfront, die vom 14. Januar bis zum 1. März 1944 andauerte und zur endgültigen Aufhebung der Leningrader Blockade führte. Im Laufe dieser Operation wurden vier Unteroperationen durchgeführt: Krasnoseljsk-Ropschaer, Nowgorod-Lugaer, Kingissepp-Gdower und die Staraja Russa-Noworschewer Operation. [1]

Inhaltsverzeichnis

Beteiligte Verbände

Die deutsche Heeresgruppe Nord unter Generalfeldmarschall Georg von Küchler (später unter Generalfeldmarschall Walter Model) bestand mit der 16. und 18. Armee aus etwa 741.000 Soldaten, 385 Panzern sowie 10.000 Geschützen und Mörsern. Ihr gegenüber standen die Leningrader Front unter Leonid Alexandrowitsch Goworow, die Wolchow-Front unter Kirill Afanassjewitsch Merezkow und die 2. Baltische Front unter Markian Michailowitsch Popow.

Verteidigungsstellung Nordwall

Der sogenannte Nordwall bot den deutschen Truppen trotz ihrer zahlenmäßigen Unterlegenheit eine gute Verteidigungsposition. Er befand sich zwischen dem Finnischen Meerbusen und dem Ilmensee und war etwa 230 bis 260 km tief. Fast alle wichtige Ortschaften und Knotenpunkte wurden für eine Rundumverteidigung vorbereitet.

Verlauf

Am 12. Januar 1944 griff die 2. Baltische Front an und wurde in zähe Kämpfe bei Nowosokolniki verwickelt. Zwei Tage später begann die 2. Stoßarmee der Leningrader Front aus dem Brückenkopf Oranienbaum auszubrechen. Die 2. Stoßarmee war vorher heimlich mit etwa 44.000 Mann, 600 Geschütze und weiterem Material über den Finnischen Meerbusen verschifft worden. Am 15. Januar trat auch die 42. Armee der Leningrader Front zum Angriff an, die ab dem 16. Januar auch von der 59. Armee der Wolchow-Front unterstützt wurde. Am 17. Januar wurde die erste deutsche Verteidigungslinie durchbrochen und die Wehrmacht begann sich aus Krasnoje Selo, Ropscha und Urizk zurückzuziehen.

Um den sowjetischen Vorstoß aufzuhalten, wurden drei Infanteriedivisionen und Teile der 11. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nordland“ in das Kampfgebiet verlegt. Am 19. Januar eroberte die Rote Armee Krasnoje Selo und Ropscha von deutscher Besatzung zurück, und am 30. Januar fielen auch Puschkin und Gattschina und der Fluss Luga wurde erreicht. Luga wurde am 12. Februar von den sowjetischen Truppen eingenommen und am 15. Februar wurde die Narwa und das östliche Ufer des Peipussees erreicht. Am 15. Februar wurde die Wolchow-Front aufgelöst und ihre Verbände der Leningrader und der 2. Baltischen Front unterstellt. In der zweiten Hälfte des Februars wurden von der Leningrader Front die Narwa-Brückenköpfe erweitert. Am Ende des Februars erreichten die Sowjets die Pskow-Ostrow-Verteidigungslinien und versuchten, sie zu durchbrechen. Da die deutsche Verteidigung zu stark war, wurde die Operation am 1. März 1944 beendet.[2]

Ergebnis

Die Rote Armee stieß auf einer 600 km breiten Front etwa 180 bis 280 km nach Westen vor, sprengte die Belagerung von Leningrad, zerschlug 26 Divisionen der Achsenmächte, davon drei vollständig, [3] betrat zum ersten Mal Estland. Das Leningrader und das Kalininer Gebiet wurden von deutscher Besatzung zurückerobert. Die sowjetischen Verluste betrugen 314.000 Soldaten, davon 77.000 Tote.[4] Die mangelnde Erfahrung der Oberkommandos der beteiligten Fronten verhinderte jedoch große Durchbruchserfolge wie im Süden. Die deutsche 18. Armee konnte sich der Einschließung entziehen und geordnet Abwehrstellungen an der sogenannten Panther-Wotanlinie entlang der Narwa beziehen und dort den Kampf fortsetzen.[5]

Einzelnachweise

  1. http://www.soldat.ru/doc/casualties/book/chapter5_10_1.html#5_10_33
  2. David M. Glantz, Jonathan House: When Titans Clashed. How the Red Army Stopped Hitler. University of Kansas Press, Lawrence 1995, S. 192-193.
  3. http://victory.mil.ru/war//oper/77.html
  4. G. F. Krivošeev (Hg.): Rossija i SSSR v vojnach XX veka. Poteri vooružennych sil. Statističeskoe issledovanie. Reihe Archiv. Olma-Press, Moskau 2001, ISBN 5-224-01515-4 (russisch)
  5. David M. Glantz, Jonathan House: When Titans Clashed. S. 193.

Literatur

Bei der Betrachtung sowjetischer Quellen mit Ausnahme von Samisdat- und Tamisdat-Literatur, die bis zum Jahr 1987 veröffentlicht wurden, muss die Tätigkeit der sowjetischen Zensurbehörden (Glawlit, Militärzensur) bei der Revision diverser Inhalte im Sinne der sowjetischen Ideologie berücksichtigt werden. (→Zensur in der Sowjetunion)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Operation Barbarossa — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Iskra — Frontverlauf vor dem Beginn der Operation Iskra Bedeutende Militäroperationen während des Krieges zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion (1941–1945) 1941: Białystok Minsk – …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Spark — Frontverlauf vor dem Beginn der Operation Iskra Bedeutende Militäroperationen während des Krieges zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion (1941–1945) 1941: Białystok Minsk – …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Taifun — Schlacht um Moskau Teil von: Zweiter Weltkrieg Verlauf der Front zwischen dem 22. Juni und dem 5. D …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Blau — Bedeutende Militäroperationen während des Krieges zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion (1941–1945) 1941: Białystok Minsk – Smolensk – Kiew – Leningrader Blockade – Wjasma Brjansk – Moskau 1942: Charkow – Operation Blau – …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Frühlingserwachen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Iasi-Kischinjow — Bedeutende Militäroperationen während des Krieges zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion (1941–1945) 1941: Białystok Minsk – Smolensk – Kiew – Leningrader Blockade – Wjasma Brjansk – Moskau 1942: Charkow – Operation Blau – …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Iaşi-Kischinjow — Bedeutende Militäroperationen während des Krieges zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion (1941–1945) 1941: Białystok Minsk – Smolensk – Kiew – Leningrader Blockade – Wjasma Brjansk – Moskau 1942: Charkow – Operation Blau – …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Kolzo — Schlacht von Stalingrad Teil von: Zweiter Weltkrieg, Ostfront Stalingrad …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Zitadelle — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Unternehmen Zitadelle …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”