O-Antiphonen

O-Antiphonen
Die Verkündigung des Herrn, Meister der Braunschweig-Magdeburger Schule um 1275

O-Antiphonen sind in der katholischen Liturgie seit sehr früher Zeit (mindestens seit dem 7. Jahrhundert) die Antiphonen zum Magnificat in der Vesper der letzten sieben Adventstage vor dem Heiligen Abend, also vom 17. bis 23. Dezember.

Inhaltsverzeichnis

Sie beginnen jeweils mit einer dem Alten Testament entnommenen bildhaften Anrede des erwarteten Messias preisen sein ersehntes Wirken und münden in den Ruf „Veni!“, „Komm!“. Die Bezeichnung der Antiphonen leitet sich von der Anrufung „O“ her, mit der jede der Antiphonen beginnt.

O Schlüssel Davids
und Zepter des Hauses Israel,
du öffnest und niemand kann schließen,
du schließest und niemand vermag wieder zu öffnen.
Komm, o Herr, und befreie aus dem Kerker die Gefangenen,
die da sitzen in Finsternis
und im Schatten des Todes.

In den Heiligen Messen vom 17. bis 23. Dezember wird seit der letzten Liturgiereform eine verkürzte Fassung der O-Antiphon des jeweiligen Tages als Vers im Ruf vor dem Evangelium gesungen.

Die O-Antiphonen wie auch die Schriftlesungen der letzten Adventswoche bringen in besonderer Weise den freudigen Charakter der Adventszeit zum Ausdruck, die seit ältester Zeit (mit regional unterschiedlichen Akzenten) neben einer Buß- und Fastenzeit auch eine schon weihnachtlich geprägte Zeit der Vorfreude war.

Antiphonen

Die Antiphonen O sapientia, O Adonai und O radix Jesse im Antiphonale von Poissy
  • 17. Dezember: O sapientia (O Weisheit)
  • 18. Dezember: O Adonai (O Herr)
  • 19. Dezember: O radix Jesse (O Wurzel Jesse)
  • 20. Dezember: O clavis David (O Schlüssel Davids)
  • 21. Dezember: O oriens (O Aufgang)
  • 22. Dezember: O rex gentium (O König der Völker)
  • 23. Dezember: O Emmanuel (O Immanuel, Gott mit uns)

Gelegentlich wird darauf hingewiesen, dass sich die Anfangsbuchstaben der sieben Messiasanreden rückwärts als zwei lateinische Wörter lesen lassen: Ero cras, „ich werde (da) sein – morgen“. Dieses sprachlich etwas gewaltsame und sicher nicht von einem „Verfasser“ beabsichtigte Akrostichon ist eine gute Eselsbrücke.

Bearbeitungen und Vertonungen

Neben den althergebrachten gregorianischen Melodien zu den Antiphonen existieren auch eigenständige Vertonungen in der neueren Kunstmusik, so z. B. von Marc-Antoine Charpentier (Antiennes “O” de l'Avent H. 534) oder Arvo Pärt (Sieben Magnificat-Antiphonen, 1988/91).

Der Hymnus Veni, Veni, Emmanuel besteht aus fünf Strophen, die jeweils gekürzte, metrische Fassungen von fünf der O-Antiphonen darstellen. Als seine Entstehungszeit wird traditionell das 12. Jahrhundert vermutet; die früheste nachweisbare Quelle des Textes stammt aber aus dem Jahr 1710. Der Hymnus wird regelmäßig auf die Melodie eines franziskanischen Prozessionsgesangs gesungen, die in einem französischen Manuskript des 15. Jahrhunderts dem Libera me unterlegt ist.

Aus der Paraphrase dieses Hymnus sind verschiedene bekannte Adventslieder entstanden, die teilweise in verschiedenen Fassungen vorliegen:

  • O komm, o komm, Emmanuel (Text: Köln 1722; Melodie: Schmidts Gesangbuch Düsseldorf 1836 oder Kölner Gesangbuch 1852)
  • Herr, send herab uns deinen Sohn (Text: Heinrich Bone in Cantate 1847; Melodie: Kempten um 1000 oder Andernacher Gesangbuch, Köln 1608; mit bearbeitetem Text abgedruckt im Gotteslob (1975) Nr. 112)
  • O komm, o komm, du Morgenstern (Text: Otmar Schulz 1975 nach dem englischen O come, o come Emmanuel von John Mason Neale 1851/61 und Henry Sloane Coffin 1916; Melodie: Frankreich 15. Jh.; abgedruckt im EG Nr. 19)

Literatur

  • Egert Ballhorn: Die O-Antiphonen. Israelgebet der Kirche. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie Band 37. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998, ISSN 0075-2681, S. 9–34.
  • Thomas Brunnhuber: Der Heiland wird geboren. Gestaltungen zu den adventlichen O-Antiphonen: Anregungen zu einer ganzheitlichen, sinnorientierten Pädagogik. RPA Verlag religionspädagogischer Arbeitshilfen, Landshut 2006, ISBN 3-86141-193-8.
  • Lili Fuchs: Adventbesinnung: Betrachtungen zu den O-Antiphonen. Verlag Stiftung Klosterneuburg, Klosterneuburg 2008, ISBN 978-3-902177-33-9.
  • Theresia Hainthaler: Die O-Antiphonen: Eine Einführung und Auslegung der Großen Antiphonen im Hohen Advent. Patristisches Zentrum Koinonia-Oriens, Köln 2004, ISBN 3-936835-05-5.
  • Daniel Hörnemann: Das große Staunen: Mit den O-Antiphonen zum Höhepunkt der Adventszeit. Dialog-Verlag, Münster 2009, ISBN 978-3-941462-14-4.
  • Maria Pfister: Die O-Antiphonen. Communität Casteller Ring, Rödelsee 1982.
  • Bernd Seel: Die Herolde von Weihnachten: Die O-Antiphonen. Sadifa Media, Kehl 2008, ISBN 978-3-88786-355-5.

Weblinks

 Commons: O-Antiphonen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sieben Magnificat-Antiphonen — Genre Musique contemporaine Musique Arvo Pärt Langue originale Allemand Durée approximative 15 minutes Dates de composition 1988 Création 11  …   Wikipédia en Français

  • Marianische Antiphonen — Marianische Antiphonen,   lateinische Liturgie: Lobgesänge zu Ehren der Jungfrau Maria am Schluss der Komplet. Verschiedene Marianische Antiphonen wechseln nach der Zeit des Kirchenjahrs (z. B. Alma Redemptoris Mater, Ave regina caelorum, Regina… …   Universal-Lexikon

  • Ost-Antiphonen — Ost Antiphonen,   lateinisch Antiphonae maiores, große Antiphonen, lateinische Liturgie: die sieben mit »O« beginnenden Adventsantiphonen, die vom 17. bis 23. 12. im Stundengebet (Offizium) zum Magnificat der Vesper gesungen werden (»O sapientia« …   Universal-Lexikon

  • Veni, Veni, Emmanuel — ist ein Adventslied, das auf eine Paraphrase von fünf der sieben O Antiphonen zurückgeht. Der ursprüngliche lateinische Text wurde in verschiedene moderne Sprachen (Deutsch, Englisch, …) übersetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Text 1.1 Am Anfang:… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiphon (Musik) — Antiphon (von altgr. ἀντί φωνος, entgegentönend, antwortend ) bedeutet Gegengesang oder Wechselgesang. Der Begriff bezeichnet sowohl eine Art des Musizierens (Antiphonie) als auch spezifische Stücke in dieser Art, insbesondere in der Kirchenmusik …   Deutsch Wikipedia

  • Marienvesper (Monteverdi) — Titelseite des Generalbasses. Der eigentliche Titel des Werkes wurde an anderer Stelle gedruckt. Die Marienvesper, SV 206, ist ein Sakralwerk von Claudio Monteverdi (1567–1643). Sie wurde 1610 zusammen mit der Missa in illo tempore, ebenfalls von …   Deutsch Wikipedia

  • Advent — Der Erzengel Gabriel verkündet der Jungfrau Maria die Ankunft des Herrn. Ölgemälde von Robert Campin, 1420–1440, Brüssel Advent (von lateinisch adventus ‚Ankunft‘ zu venire ‚kommen‘) bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christe …   Deutsch Wikipedia

  • Antiphonie — Antiphon (von altgr. άντί φωνος »entgegen tönend«, »antwortend«) bedeutet »Gegengesang« oder »Wechselgesang«. Der Begriff bezeichnet sowohl eine Art des Musizierens (Antiphonie) als auch spezifische Stücke in dieser Art, insbesondere in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Weihnachtsnovene — Die neuntägige Weihnachtsnovene lat.: Novena Adventus Natalis Domini, im Italienischen auch als Novena del Bambin (Gesù) bekannt vom 16. bis 24. Dezember ist eine Novene zur adventlichen Vorbereitung auf das Weihnachtsfest, die Feier der Geburt… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiphon — An|ti|phon 〈f. 20; Mus.〉 = Antifon * * * An|ti|phon: ↑ Antifon. * * * I Antiphon   [lateinisch antiphona »Wechselgesang«, von griechisch antíphōnos »entgegentönend«, »antwortend«] …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”