Philipp Friedrich Gwinner

Philipp Friedrich Gwinner
Philipp Friedrich Gwinner, Lithographie um 1860

Philipp Friedrich Gwinner (* 11. Januar 1796 in Frankfurt am Main; † 11. Dezember 1868 ebenda) war ein deutscher Jurist, Kunsthistoriker und einer der letzten Bürgermeister der Freien Stadt Frankfurt vor der preußischen Okkupation.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Gwinner besuchte das Städtische Gymnasium in Frankfurt und nahm mit sechzehn Jahren als Kriegsfreiwilliger am Feldzug gegen Frankreich teil. Anschließend studierte er Jura in Berlin, Gießen und Jena. Gwinner wurde Mitbegründer der Urburschenschaft und nahm am 18. Oktober 1817 am Wartburgfest teil.

Nach seiner Promotion 1818 in Gießen ließ er sich in seiner Vaterstadt nieder und übte verschiedene Ämter aus. Er wurde 1823 Criminalrath (Untersuchungsrichter), 1826 Mitglied der Gesetzgebenden Versammlung, 1831 der Ständigen Bürgerrepräsentation, 1835 Senator, 1836 Mitglied des Stadtgerichtes, 1854 Schöffe des Appellationsgerichtes und 1862 Syndikus der Freien Stadt Frankfurt.

Seine Versuche, zum Bürgermeister gewählt zu werden, blieben dagegen zunächst erfolglos. Erst im zwölften Anlauf gelang ihm 1864 die Wahl zum Älteren Bürgermeister. Er war der letzte, der eine volle Amtszeit absolvieren konnte (1. Januar bis 31. Dezember 1865). Sein Nachfolger wurde Karl Konstanz Viktor Fellner, der mit der Besetzung der Stadt durch preußische Truppen am 18. Juli 1866 sein Amt verlor und wenige Tage darauf Selbstmord beging.

Gwinner war Kunstliebhaber und veröffentlichte zahlreiche kleinere Aufsätze zur Kunstgeschichte, u.a. im Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst. Sein bedeutendstes Werk war die 1862 erschienene Schrift Kunst und Künstler in Frankfurt am Main vom 13. Jahrhundert bis zur Eröffnung des Städelschen Instituts 1862.

Nachdem Heinrich Sebastian Hüsgen 1780 mit seinen Nachrichten von Franckfurter Künstlern und Kunst-Sachen sowie dem Artistischen Magazin 1790 erstmalig Versuche einer Frankfurter Kunstgeschichte unternommen hatte, war Gwinner mit seinem Werk erst der zweite Autor überhaupt, der dem Thema umfassende Forschungen widmete. Obgleich Gwinner Hüsgen in der Einleitung ausdrücklich für seinen Mut lobte, stellte er doch vieles richtig, was durch die Forschungen der vergangenen 80 Jahre überholt worden war.

Trotz des für die Frankfurter Kunstgeschichte maßgeblichen, 1935 erschienenen Frankfurter Künstler 1223 - 1700 von Karl Walther Zülch hat der "Gwinner" auch heute kaum an Aktualität verloren. Er beinhaltet das von Zülch nicht abgehandelte 18. Jahrhundert und geht darüber hinaus bei einzelnen Künstlern, etwa dem Werk von Merian, weitaus mehr in die Tiefe. Zudem dokumentierte Gwinner über Künstlerbiographien hinaus die Frankfurter Baudenkmäler und privaten Kunstsammlungen in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Damit hielt er einen Zustand noch vor dem gewaltigen Bauboom der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fest, was dem Werk einen hohen dokumentarischen Stellenwert verleiht.

Er starb nach kurzer Krankheit am 11. Dezember 1868 in Frankfurt am Main. Nach Gwinner ist eine Straße im Frankfurter Stadtteil Seckbach benannt. Sein Grab befindet sich auf dem Frankfurter Hauptfriedhof.

Siehe auch

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gwinner — ist der Familienname folgender Personen: Arthur von Gwinner (1856–1931), deutscher Bankier, Politiker und Kunstmäzen Eberhard Gwinner (1938–2004), deutscher Ornithologe und Verhaltensforscher Manfred Gwinner (1926 1991), deutscher Geologe Philipp …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Rumpf (Architekt) — Heinrich Friedrich Rumpf (* 1. März 1795 in Frankfurt am Main; † 16. März 1867 ebenda) war ein deutscher Architekt des Klassizismus, der überwiegend in seiner Heimatstadt Frankfurt tätig war. Er schuf u.a. mit dem Hospital zum Heiligen Geist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Morgenstern — (* 8. Oktober 1777 in Frankfurt am Main; † 21. Januar 1844 ebenda) war ein deutscher Architektur und Landschaftsmaler, Radierer und Gemälderestaurator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Stadtoberhäupter von Frankfurt am Main — Das Amt des Frankfurter Oberbürgermeisters existiert erst seit 1868. Zuvor gab es zwei jeweils ein Jahr lang amtierende Stadtoberhäupter, älterer und jüngerer Bürgermeister genannt. Der letzte, Viktor Fellner, tötete sich 1866, als die Freie… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Hauptfriedhof — Die ungefähr 150 Jahre alte Buche auf dem Hauptfriedhof, Gewann C, wurde im März 2006 gefällt. Sie war krank und nicht mehr zu retten. Der Hauptfriedhof von Frankfurt am Main wurde 1828 eröffnet. Gemeinsam mit den beiden direkt angrenzenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptfriedhof (Frankfurt) — Die ungefähr 150 Jahre alte Buche auf dem Hauptfriedhof, Gewann C, wurde im März 2006 gefällt. Sie war krank und nicht mehr zu retten. Der Hauptfriedhof von Frankfurt am Main wurde 1828 eröffnet. Gemeinsam mit den beiden direkt angrenzenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Große Stalburg — vor 1789, Aquarell von C. T. Reiffenstein, 1853 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gw — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 11. Jänner — Der 11. Januar (in Österreich und Südtirol: 11. Jänner) ist der 11. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 354 Tage (in Schaltjahren 355 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Andreas Herrlein — (Selbstbildnis 1792) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”