Veitsdom

Veitsdom
Der Veitsdom auf der Prager Burg
Die Krönung von König Ferdinand V. im Veitsdom 1836
Blick in das Mittelschiff des Langhauses
Hauptturm an der Südseite
Westfassade
Buntglasrosette über dem Eingang
Chor und Kapellenkranz
Glasmalerei im Inneren

Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála oder chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Gebäude in seiner heutigen Form als Kathedrale im gotischen Stil wurde ab dem Jahr 1344 auf Anweisung Karls IV. erbaut, als auch Prag zum Erzbistum erhoben wurde, doch reicht die Geschichte des Baus bis in das 10. Jahrhundert zurück. Der Bau erfolgte anstelle einer 925 unter dem Hl. Wenzel errichteten Rotunde und der unter Spytihněv II. begonnenen dreischiffigen romanischen Basilika (ab 1060). Spytihnew starb allerdings bereits 1061; der eigentliche Bauherr der neuen Kirche war sein Bruder und Nachfolger Vratislav II. Die doppelchörige Basilika war wesentlich kleiner als der heutige Bau. Teile der Rotunde mit den Gräbern der Heiligen wurden in den Neubau integriert, so etwa die Südapsis mit dem Wenzelsgrab.

Zu Beginn leitete der französische Baumeister Matthias von Arras den gotischen Neubau. Nach seinem Tod 1352 führte der aus Schwäbisch Gmünd stammende Peter Parler und im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts dessen Söhne Wenzel Parler und Johann Parler der Jüngere die Arbeiten fort. Bis zum Beginn der Hussitenkriege 1420 waren der Chor und der Grundstock des Hauptturms fertiggestellt. Die Kirche wurde als Krönungskirche der böhmischen Könige genutzt, hier befindet sich auch die Grablege der böhmischen Herrscher. In der Kronkammer des Doms werden die Krönungsinsignien (Wenzelskrone) aufbewahrt. Die endgültige Fertigstellung der Kirche nach einer Bauunterbrechung im 15. Jahrhundert dauerte bis zur Vollendung des Baus im Jahr 1929 durch Kamil Hilbert. Die Kirche wurde im neogotischen Stil weitergeführt und enthielt umstrittener Weise eine klassische Westfassade, die die ursprüngliche Süd-Ausrichtung des Baus ein wenig relativiert. Der Hauptturm blieb unvollendet.

Aufsicht

Ein 14 Jahre dauernder Rechtsstreit zwischen dem tschechischen Staat und der katholischen Kirche in Tschechien um das Eigentumsrecht an der 1954[1] enteigneten Kathedrale wurde im Januar 2007 vom Obersten Gericht zugunsten des Staates entschieden, nachdem ein untergeordnetes Gericht sie zunächst der Kirche zugesprochen hatte. Die Prager Erzdiözese hatte gegen das Urteil Einspruch eingelegt.[2] Der tschechische Staat, vertreten durch Staatspräsident Vaclav Klaus, und die katholischen Kirche, vertreten durch den Prager Erzbischof Dominik Duka haben sich geeinigt. Der Unterhaltung und Nutzung des Doms wird über staatliche Mittel sichergestellt, die die Kirche verwaltet. Die Aufsicht über den Veitsdom wird an einen Rat von sieben Persönlichkeiten (u.a. Staatspräsident, der Erzbischof, der Prager Oberbürgermeister und die Vorsitzenden der beiden Kammern des tschechischen Parlaments) delegiert, die auch als Einzige jeweils einen Schlüssel zur Kammer mit den tschechischen Krönungsinsignien besitzen.[3]

Kaiser- und Königsgräber

  1. Ottokar I. Přemysl, König von Böhmen (1155 – 15. Dezember 1230)
  2. Ottokar II. Přemysl, König von Böhmen (1232 – 26. August 1278)
  3. Rudolf II., Herzog von Österreich (1271 – 10. Mai 1290)
  4. Jutta von Habsburg, Königin von Böhmen (13. März 1271 – 18. Juni 1296), Gemahlin von König Wenzel II.
  5. Wenzel II., König von Böhmen (17. September 1271 – 21. Juni 1305)
  6. Rudolf I., König von Böhmen (1282 – 4. Juli 1307)
  7. Blanca Margarete von Valois, römisch-deutsche Kaiserin (1317 – 1. August 1348), Gemahlin von Kaiser Karl IV.
  8. Kaiser Karl IV. (14. Mai 1316 – 29. November 1378)
  9. Wenzel IV., römisch-deutscher König, König von Böhmen (26. Februar 1361 – 16. August 1419)
  10. Georg Podiebrad, König von Böhmen (6. April 1420 – 22. März 1471)
  11. Anna von Böhmen und Ungarn, römisch-deutsche Königin (23. Juli 1503 – 27. Januar 1547), Gemahlin des römisch-deutschen Königs und späteren Kaisers Ferdinand I.
  12. Ladislaus Postumus, König von Böhmen (22. Februar 1440 – 23. November 1457)
  13. Kaiser Ferdinand I. (10. März 1503 – 25. Juli 1564)
  14. Kaiser Maximilian II. (31. Juli 1527 – 12. Oktober 1576)
  15. Erzherzogin Eleonore (4. November 1568 – 12. März 1580), Tochter von Kaiser Maximilian II.
  16. Kaiser Rudolf II. (18. Juli 1552 – 20. Januar 1612)
  17. Maria Amalia von Österreich, Herzogin von Parma (26. Februar 1746 – 18. Juni 1804), Gemahlin von Herzog Ferdinand II. von Parma

Siehe auch: Grabstätten europäischer Monarchen

Maße des Doms

Der mächtige dreischiffige Dom wurde im Stil der Gotik erbaut. Er ist die größte Kathedrale Tschechiens.

  • 124 Meter lang,
  • 33 Meter hoch,
  • das Querschiff ist 60 Meter breit.
  • Der Hauptturm ragt 99 Meter in die Höhe und bietet einen überwältigenden Blick auf die Stadt Prag.

Ausstattung

Im Inneren des Doms findet sich eine überaus reiche Ausstattung. Die bedeutendsten noch von Parler stammenden Arbeiten befinden sich in der mit Halbedelsteinen und vergoldetem Stuck ausgekleideten Wenzelskapelle. Aus dem 16. Jahrhundert stammt das in der Mitte des Chores errichtete Mausoleum der Habsburger. Von der barocken Ausstattung ist vor allem auf das 1733 bis 1736 nach Entwürfen Joseph Emanuel Fischer von Erlachs, nach dem Modell des Bildhauers Antonio Corradini und vom Silberschmied Johann Joseph Würth gestaltete Hochgrab des heiligen Johannes von Nepomuk hinzuweisen. Im 20. Jahrhundert wurden der neugotische Hochaltar und die von Alfons Mucha (1931) und Max Švabinský (1934) gestalteten Glasfenster ergänzt.

Seit 1355 wird das Haupt des Heiligen Veit im Veitsdom als Reliquie aufbewahrt.

Glocke

Das Geläut des Veitsdoms umfasst 33 Glocken, wobei die größte Glocke mit 17 Tonnen Gewicht die Sigismundglocke ist. Sie ist damit auch die größte Glocke Tschechiens und gehört mit ihren 3,03 m Höhe und 2,56 m Durchmesser, zu den größten Kirchenglocken der Welt. Bis heute wird diese Glocke durch vier Personen von Hand geläutet.

Orgel

Der Veitsdom besitzt zwei Orgelprospekte. Der obere Barockprospekt, 1765 durch Antonín Gartner gebaut, gehörte zu einer Orgel mit 40 Registern, die auf 3 Manuale und Pedal verteilt waren. Heute ist dieser Prospekt nur noch Dekor. Das gesamte Instrument wurde um 1909 abtransportiert und ging verloren.

Der untere neoklassische Prospekt enthält die heutige Domorgel und wurde von Josef Melzel (1929-1931) erbaut. Eine Generalüberholung wurde durch die Orgelbaufirma Brachtl a Kánský (1999-2001) durchgeführt.

Das im Verhältnis zum großen Kirchenraum eher bescheidene Instrument besitzt 58 Register auf 3 Manualen und Pedal, 4475 Pfeifen insgesamt. Die Traktur ist rein pneumatisch. Mit einer großen Anzahl von Grundstimmen (Flöten und Prinzipalen) und wenig Zungenstimmen (Trompeten) besitzt das Instrument einen sanften Ton – eine typische Eigenschaft von postromantischen Orgeln.

Sakrale Glasmalereien

Weitere Bilder

Literatur

  • Jiří Burian: Der Veitsdom auf der Prager Burg. Gondrom, Bayreuth 1979, ISBN 3-8112-0115-8
  • Jakub Pavel: Der Veitsdom zu Prag. Union-Verl., Berlin 1962 (Das christliche Jahrhundert; Bd. 39-40)
  • Marc C. Schurr: Die Baukunst Peter Parlers. Der Prager Veitsdom, das Heiliggeistmünster in Schwäbisch Gmünd und die Bartholomäuskirche zu Kolin im Spannungsfeld von Kunst und Geschichte. Thorbecke, Stuttgart 2003, ISBN 3-7995-0127-4
  • Hlobil, Ivo: Der Prager Veitsdom. Geschichte in Bildern, Krönungskleinodien, Domschatz, Farbige Glasfenster. Aus d. Tschechischen v. Sonja Schürmann. London, Opus Publishing 2006, ISBN 978-3-7845-5350-4

Quellen

  1. http://www.radio.cz/de/artikel/72094
  2. Radio Vatikan: Tschechische Republik: Kirche übergibt Veitsdom 17. April 2007
  3. Radio Vatikan: Tschechien: Kirche zieht Klage zurück 9. Juni 2010

Weblinks

 Commons: Veitsdom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.09111111111114.400555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grabstätten deutscher Kaiser — Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter. Die einzelnen Tabellen beginnen entweder mit der Ausrufung zum Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Grabstätten europäischer Monarchen — Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter. Die einzelnen Tabellen beginnen entweder mit der Ausrufung zum Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Gräber deutscher Kaiser — Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter. Die einzelnen Tabellen beginnen entweder mit der Ausrufung zum Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Grabstätten europäischer Monarchen — Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter. Die einzelnen Tabellen beginnen entweder mit der Ausrufung zum Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Parler — Büste von Peter Parler in der Triforiumgalerie des Prager Doms Peter Parler (* 1330 oder 1333 in Gmünd; † 13. Juli 1399 in Prag), auch Peter von Gemünd, Parlerius, Parlerz und auf tschechisch Petr Parléř) aus der Familie Parler war ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Petr Parléř — Peter Parler Peter Parler (* 1330 oder 1333 in Gmünd; † 13. Juli 1399 in Prag), auch Peter von Gemünd, Parlerius, Parlerz und auf tschechisch Petr Parléř) aus der Familie Parler war ein deutscher Architekt, Bildhauer, Ingenieur und einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sv. Václav — Statue des heiligen Wenzel in Olomouc Grab des heiligen Wenzel im Prager Veitsdom Der Heilige Wenzel (Wenzeslaus von Böhmen, We …   Deutsch Wikipedia

  • Svatý Václav — Statue des heiligen Wenzel in Olomouc Grab des heiligen Wenzel im Prager Veitsdom Der Heilige Wenzel (Wenzeslaus von Böhmen, We …   Deutsch Wikipedia

  • Wenzeslaus von Böhmen — Statue des heiligen Wenzel in Olomouc Grab des heiligen Wenzel im Prager Veitsdom Der Heilige Wenzel (Wenzeslaus von Böhmen, We …   Deutsch Wikipedia

  • Hl. Nepomuk — St. Nepomuk, Darstellung aus dem 18. Jahrhundert Johannes Nepomuk (tschechisch: Jan Nepomucký, auch Jan z Pomuku oder Jan z Nepomuku, * um 1350 als Johannes Welflin oder Wolfflin in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”