Wasserlos

Wasserlos
Wasserlos
Stadt Alzenau
Wappen der ehem. selbst. Gemeinde Wasserlos
Koordinaten: 50° 4′ N, 9° 4′ O50.0708919.073865150-160Koordinaten: 50° 4′ 15″ N, 9° 4′ 26″ O
Höhe: 150-160 m
Einwohner: 2.660 (1. Mai 2009)
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 63755
Vorwahl: 06023
St.-Katharina-Kirche

Wasserlos ist ein Stadtteil der unterfränkischen Stadt Alzenau in Bayern.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Der Weinort mit etwa 3000 Einwohnern liegt ungefähr einen Kilometer südlich von Alzenau am Fuß des Hahnenkamms.

Geschichte

Regionales

Nahezu neunhundert Jahre lässt sich die Geschichte von Wasserlos in schriftlichen Dokumenten sicher belegen. Es wird 1268 als Wasserlois, 1284 als Wasserlaiß und 1305 als Wasserflois in den Urkunden genannt. Eine keltische Friedhofsanlage aus dem dritten bis ersten Jahrhundert vor Christus zeigt jedoch, dass der Ort bereits wesentlich früher besiedelt war.

Vom Mittelalter bis zum Reichsdeputationshauptschluss 1803 gehörte Wasserlos zu den Besitzungen von Kloster Seligenstadt (Kurmainz), das nicht nur den Weinbau brachte, sondern auch über Jahrhunderte Gerichts- und Steuerherren stellte.

Seit dem 14. Jahrhundert ist das Geschlecht der Schelriß in Wasserlos nachweisbar, deren Burg 1405 auf Geheiß König Ruprechts als Räubersitz zerstört wurde. 1790 baute Prinz Ludwig Eugen an dieser Stelle eine barocke Schlossanlage mit englischem Landschaftspark, die wechselnden Besitzverhältnissen unterworfen war.

Wasserlos gehörte wie Alzenau nach der Säkularisation von Kloster Seligenstadt 1803 zunächst zu Hessen-Darmstadt, das es 1816 an Bayern abtrat. Am 1. Juli 1972 wurde Wasserlos im Zuge der Gemeindegebietsreform nach Alzenau eingemeindet.[1]

Lokalpolitik / Bürgermeister

Amtszeit Bürgermeister Anmerkung
1. Juli 1869 – 31. Dezember 1869 Nikolaus Kerber
1. Januar 1870 – 31. Dezember 1881 Braun
1. Januar 1882 – 31. Dezember 1911 Peter Kerber IV
1. Januar 1912 – 31.Dezember 1925 Georg Hofmann
1. Januar 1926 – April 1945 Franz Orth
Mai 1945 – Januar 1946 Gustav Schramm von der Militärregierung eingesetzt
Januar 1945 – September 1953 Heinrich Heilmann
September 1953 – 30. April 1966 Nikolaus Hubert
1. Mai 1966 – 30. Juni 1972 Karl Grün Eingemeindung nach Alzenau

Sehenswürdigkeiten und Bauwerke

  • 1914 bis 1920 im neubarocken Baustil errichtete St.-Katharina-Kirche in der Ortsmitte
  • Früherer Teepavillon im ehemaligen Rosengarten, der 1938 als Kriegerehrenmal im Kirschgarten von dem Bildhauer Hermann Faeth gestaltet und umgewidmet wurde und heute einen Aussichtspunkt über das Maintal darstellt
  • Ehemaliges Schloss und Schlosspark mit seinen exotischen Bäumen.
  • Europäischer Kulturweg Alzenau I

Schloss Wasserlos

Hauptartikel: Schloss Wasserlos
Ehemaliges Schloss Wasserlos (jetzt Krankenhaus des Landkreises)
Englischer Landschaftspark am Schloss mit historischer Blutbuche

Das Schloss wurde 1790 auf den Resten der ehemaligen Burg durch Prinz Ludwig Eugen, Sohn des Herzogs Karl Alexander von Württemberg, erbaut. Besitzer um 1800 war Johann Gabriel Marquis von Chasteler de Courcelles; unter diesem wurden die Gartenanlage und die Wirtschaftsgebäude ausgebaut und ein Pavillon als Teehaus errichtet. Unter den weiteren Schlossbesitzern war von 1845 bis 1868 auch Ludovica des Bordes, geb. Brentano, genannt Lulu, die 1851 die Schlosskapelle restaurierte, sowie deren Adoptivtochter Meline, Gemahlin des Grafen Moritz Casimir IV. zu Bentheim-Tecklenburg.

1866 diente das Schloss während des Deutschen Krieges als Lazarett. Im Jahr 1901 erwarb Baron von Mumm das Schlossgut Wasserlos. Er war ein fortschrittlicher Landwirt, und die hier hergestellten Weine und Branntweine waren von gutem Ruf. Er betrieb auch eine bekannte Rinder- und Pferdezucht. Ihm folgte 1916 Wilhelm Weigang, der das Schloss nach dem Ersten Weltkrieg umbaute. 1942 verkaufte die Familie Weigang das Schlossgut, das während des Zweiten Weltkrieges erneut als Lazarett diente, an die Reichsjugendverwaltung der NSDAP. Am Kriegsende wurden Schloss und Park von der Militärregierung beschlagnahmt und gingen dann in den Besitz des Landesamtes für Vermögensverwaltung über. 1945 genehmigte die Militärregierung die Übertragung des Schlosses an den damaligen Landkreis Alzenau.

Am 1. April 1949 wurde der Besitz an das Land Bayern übertragen, der das ganze Areal mit dem 3,3 Hektar großen Englischen Garten 1951 an den Landkreis Aschaffenburg übergab. In dem Schloss und in den Anbauten befindet sich seit dieser Zeit das Kreiskrankenhaus Wasserlos.

Zum Schloss zählte auch die bereits im 16. Jahrhundert bezeugte Schlosskapelle St. Katharina, in der bis zur Fertigstellung der Kirche St. Katharina 1920 Gottesdienste abgehalten wurden. Die Kapelle wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, die Ruine 1955 abgerissen.

Im Krankenhauspark mit Spazierwegen entlang an Teichen, dem Rückersbach und durch Mischwälder mit historischem Baumbestand (Rotbuchen, Eichen, Platanen) wachsen auch exotische Bäume (z. B. Mammutbäume), welche normalerweise in dieser Region nicht gedeihen. Außerdem befindet sich hier der Eingang zu einem früheren Geheimgang, der am Kriegerdenkmal (ehemaligen Teehäuschen und Belvedere) endet. Es ist historisch nicht abschließend geklärt, ob der Geheimgang wirklich als Fluchtweg gedient hat, oder andere Zwecke erfüllte.

Wirtschaft und Infrastruktur

Weinanbau

Weinlage Wasserloser Schlossberg mit Hotel

Ein Hauptwirtschaftsfaktor von Wasserlos ist der Weinbau. Die Rebhänge zwischen Wasserlos und dem Nachbarortsteil Hörstein sind seit dem Mittelalter bestockt und konstituieren das Nordende des Weinbaugebiets Franken. Die Äbte des Klosters Seligenstadt führten spätestens im 13. Jahrhundert den Weinbau an diesem Gebiet ein, woran der Name einer Weinlage des Nachbarortsteils – Hörsteiner Abtsberg – noch erinnert.

Zu Wasserlos gehören die beiden Weinlagen Wasserloser Schloßberg und Wasserloser Luhmännchen. Mehrere Familienweingüter teilen sich die Bewirtschaftung. Das älteste dieser Weingüter, benannt nach dem Vorbesitzer Richard Becker († 1961), der als erster nach dem Zweiten Weltkrieg den brach liegenden Weinbau von Wasserlos revitalisierte, lässt sich urkundlich bis zu den Württemberger Schlossherren zurückführen und trägt daher auch den Beinamen Schlossweingut. Die heutigen Besitzer (seit 2000) betreiben neben dem Weinbau ein Hotel und eine Vinothek im Ort. Auch die anderen Weingüter bieten Ausschank in historischen Hofgütern unweit des Schlosses an.

Angepflanzt werden hauptsächlich Riesling und Müller-Thurgau, ferner Bacchus, Ortega, Domina und Spätburgunder. Aus den beiden letztgenannten roten Rebsorten wird auch eine Cuvée gekeltert. Zu den Anbaugebieten auf felsigen Böden gehören Steilllagen mit Steigungen bis zu 70 prozent, in denen alle Winzerarbeit noch von Hand verrichtet wird.

Einrichtungen

Das Kreiskrankenhaus Alzenau-Wasserlos
  • Kreiskrankenhaus Wasserlos
  • Kindergarten und Hauptschule

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter von Wasserlos (in Wasserlos geboren)

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 417

Literatur

  • Stadt Alzenau (Hrsg.): Alzenauer Stadtbuch, Beiträge zur Geschichte der Stadt Alzenau und ihrer Stadtteile, Alzenau, Druck: I.Götz KG, 2001, ISBN 3-00-008608-0
  • Stadt Alzenau (Hrsg.): Alzenauer Beiträge zur Heimatgeschichte. Band 1, Ludovica Freifrau von des Bordes, geborene Brentano von La Roche, Alzenau, Druck: Steiner, 2002, ISSN 1610-4897
  • Heimat- und Geschichtsverein Alzenau (Hrsg.): Gedenkbuch für Kriegsopfer von Wasserlos, Alzenau, Druck: Ropa Copy, Roland Hirsch, 2003
  • Manfred Frühwacht/Joachim Schulmerich: Wege zum Wein-auf Frankens Urgestein. Cocon-Verlag, Hanau 2011. ISBN 978-3-86314-208-7.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Wasserlos — Ehemaliges Schloss Wasserlos (jetzt Krankenhaus des Landkreises) En …   Deutsch Wikipedia

  • Alzenau in Unterfranken — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Alzenau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ludovica Brentano — Ludovica Freifrau von des Bordes (* 10. Januar 1787 in Frankfurt am Main; † 19. November 1854 in Würzburg) war das achte Kind des Frankfurter Kaufmanns Peter Anton Brentano (aus der Linie der Brentano di Tremezzo) und seiner zweiten Ehefrau… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludovica Freifrau von des Bordes — (* 10. Januar 1787 in Frankfurt am Main; † 19. November 1854 in Würzburg) war das achte Kind des Frankfurter Kaufmanns Peter Anton Brentano (aus der Linie der Brentano di Tremezzo) und seiner zweiten Ehefrau Maximiliane von La Roche. Geboren und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludovica von des Bordes — Ludovica Freifrau von des Bordes (* 10. Januar 1787 in Frankfurt am Main; † 19. November 1854 in Würzburg) war das achte Kind des Frankfurter Kaufmanns Peter Anton Brentano (aus der Linie der Brentano di Tremezzo) und seiner zweiten Ehefrau… …   Deutsch Wikipedia

  • Lulu Brentano — Ludovica Freifrau von des Bordes (* 10. Januar 1787 in Frankfurt am Main; † 19. November 1854 in Würzburg) war das achte Kind des Frankfurter Kaufmanns Peter Anton Brentano (aus der Linie der Brentano di Tremezzo) und seiner zweiten Ehefrau… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludovica des Bordes — Maria Ludovica Katharina Brentano von La Roche Ludovica Freifrau von des Bordes (* 10. Januar 1787 in Frankfurt am Main; † 19. November 1854 in Würzburg) war das achte Kind des Frankfurter Kaufmanns Peter Anton Brentano (aus der Linie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Alzenau — Alzenau …   Wikipédia en Français

  • Wasserloser Offsetdruck — Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Druckprinzip und Plattenaufbau 3 Druckmaschinen 4 Druckfarben 5 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”