Wolfgang Spickermann

Wolfgang Spickermann

Wolfgang Spickermann (* 16. Juli 1959 in Oberhausen) ist ein deutscher Althistoriker.

Wolfgang Spickermann studierte die Fächer Geschichte, katholische Theologie und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und Alte Geschichte an der Universität Osnabrück. 1991 erfolgte seine Promotion über das Thema "Mulieres ex voto". 2002 habilitierte er sich. Spickermann war wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent bei der Alten Geschichte an der Universität Osnabrück und wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Vergleichenden Religionswissenschaft an der Universität Erfurt. Von 2005 bis 2007 war er Lehrbeauftragter für Alte Kirchengeschichte der Ruhr-Universität Bochum und hatte von 2007 bis Frühjahr 2008 eine Lehrstuhlvertretung für Alte Geschichte an der Universität Trier inne. Seit März 2009 bekleidet er die Professur für Religionsgeschichte des Mittelmeerraumes in der römischen Antike am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt und seit Mai 2011 ist er Interimsleiter des Kollegs.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Römische Religions- und Sozialgeschichte, Staat und Kirche in der Spätantike und die Lateinische Epigraphik. Spickermann ist Gründungs- und seit vielen Jahren Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV e. V. und arbeitet an der Produktion und Evaluation digitaler Medien im Bereich der Geschichtswissenschaft.

Schriften

Monographien

  • "Mulieres ex voto": Untersuchungen zur Götterverehrung von Frauen im römischen Gallien, Germanien und Rätien (1.- 3. Jahrhundert n. Chr.). Bochum 1994, ISBN 3-8196-0288-7.
  • Germania Superior. Religionsgeschichte des römischen Germanien I. Religion der römischen Provinzen, herausgegeben von Hubert Cancik und Jörg Rüpke, Bd. 2, Tübingen 2003, ISBN 978-3-16-146686-1.
  • Germania Inferior. Religionsgeschichte des römischen Germanien II. Religion der römischen Provinzen, herausgegeben von Hubert Cancik und Jörg Rüpke, Bd. 3, Tübingen 2008, ISBN 978-3-16-149381-2.

Herausgeberschaften

  • zusammen mit Martin Fell und Lothar Wierschowski: Machina computatoria. Zur Anwendung von EDV in den Altertumswissenschaften. Computer und Antike 4. St. Katharinen 1997, ISBN 3-89590-045-1.
  • Religion in den germanischen Provinzen Roms. Tübingen 2001, ISBN 3-16-147613-1.
  • zusammen mit Rainer Wiegels: Keltische Götter im Römischen Reich: Akten des 4. Internationalen Workshops "Fontes Epigraphici Religionis Celticae Antiquae" (F.E.R.C.AN.) vom 4. - 6.Oktober 2002 an der Universität Osnabrück. Möhnesee 2005, ISBN 3-933925-69-X.
  • Rom, Germanien und das Reich. Festschrift für Rainer Wiegels anlässlich seines 65. Geburtstages, St. Katharinen 2005, ISBN 3-89590-159-8.
  • zusammen mit Hubert Cancik und Alfred Schäfer: Zentralität und Religion. Zur Formierung urbaner Zentren im Imperium Romanum. Studien und Texte zu Antike und Christentum 39, Tübingen 2006, ISBN 978-3-16-149155-9.
  • zusammen mit Krešimir Matijević und Rainer Wiegels. Kleine Schriften zur Epigraphik und Militärgeschichte der germanischen Provinzen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-515-09732-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spickermann — ist der Name folgender Personen: Anna Spickermann († 1706), letzte in Recklinghausen als Hexe verurteilte Frau Ferdinand Spickermann (1812–1880), Berliner Arzt und Grundbesitzer Josef Spickermann, deutscher Politiker (DVP) Wolfgang Spickermann (* …   Deutsch Wikipedia

  • Moguntiaco — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …   Deutsch Wikipedia

  • Moguntiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mogontiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich… …   Deutsch Wikipedia

  • Große Mainzer Jupitersäule — Die Große Mainzer Jupitersäule (Nachbildung vor dem Landtag Rheinland Pfalz, Mainz) Die Große Mainzer Jupitersäule[1] ist ein in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts in Mogontiacum (dem heutigen Mainz) errichtetes ziviles Denkmal zu Ehren… …   Deutsch Wikipedia

  • Urania Universum — Die DDR Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des ehemaligen Urania Verlages Leipzig/Jena. Bände erschienen in den Jahren 1955… …   Deutsch Wikipedia

  • Drususstein — Der Drususstein in der Mainzer Zitadelle (Zustand 2011) Der Drususstein (auch Eigel oder Eichelstein genannt) ist ein knapp 20 m hoher, ursprünglich massiver Gussmauerwerkblock römischen Ursprungs auf dem Gelände der Mainzer Zitadelle. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sp — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schwert des Tiberius — Replik des „Schwertes des Tiberius“ im Museum Carnuntum Das „Schwert des Tiberius“ ist ein gut erhaltener römischer Gladius aus dem frühen 1. Jahrhundert des römischen Mogontiacum. Er wurde 1848 in der Nähe des Winterhafens in der Mainzer… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV — Die Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV (AGE e.V.) ist ein eingetragener Verein, der sich die Förderung des EDV Einsatzes als Mittel der Forschung und Lehre in der Geschichtswissenschaft zur Aufgabe gemacht hat. Der Verein ist gleichzeitig die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”