Gerd Dettmann

Gerd Dettmann

Gerd Dettmann (* 9. Juli 1897 in Schwerin; † 27. Februar 1943 in Noworossijsk) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kustos am Focke-Museum in Bremen.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Dettmann war der Sohn des Malers und Zeichners Ludwig Dettmann. Er besuchte ein Gymnasium. Von 1917 bis 1919 musste er im Ersten Weltkrieg als Soldat dienen. Er studierte dann Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Rostock und der Universität Köln und promovierte 1922 zum Dr. phil. Von 1919 bis 1926 war er beschäftigt am Mecklenburgischen Landesmuseum.

Im März 1926 wurde Dettmann Mitarbeiter am Focke-Museum in Bremen. 1927 verfasste er einen Museumsführer. Weiterhin veröffentlichte er Schriften zur Glasmalerei, zu Plastiken und zur Gold- und Silberschmiede in Bremen. Er schrieb Artikel für das Künstlerlexikon von Thieme-Becker, eine grundlegende Monographie zur Ansgariikirche in Bremen sowie über Steinepitaphien in bremischen Kirchen. 1933 wurde er Stellvertretender Direktor des Focke-Museums und 1939 Kustos am Museum. Er fiel als Soldat im Zweiten Weltkrieg in der UdSSR.

Werke

  • Alte Gast- und Zunfthäuser in Niedersachsen. Angelsachsenverlag, Bremen 1924.
  • Johann Joachim Busch. Der Baumeister von Ludwigslust. Carl Hinstorffs Verlag, Rostock um 1924.
  • Führer durch das Focke-Museum zu Bremen. H.M. Hauschild, Bremen 1927.
  • Bremer Glasmalerei, Bremen 1928.
  • Bremer Plastiken, Bremen 1929.
  • mit Albert Schröder: Die bremischen Gold- und Silberschmiede. In: Schriften der Bremer Wissenschaftlichen Gesellschaft, Reihe A, Heft 7, Bremen 1931.
  • Eine Schweriner Bildhauerwerkstatt des 18. Jahrhunderts. In: Mecklenburgische Zeitung, 10. April 1933, Nr. 84.
  • Die Ansgariikirche zu Bremen. Bremen 1934.
  • Heimatliche Altertümer geschichtlicher Zeit. Die Ernte der letzten Jahre an bremischen Boden- und Westerfunden. In: Bremische Weihnachtsblätter, Hrsg. Historische Gesellschaft zu Bremen, Heft 7, Verlag Geist, Bremen 1937.
  • Die Steinepitaphien der bremischen Kirchen und die br. Bildhauerkunst der Spätrenaissance und des Barocks. In: Jahresschrift des Focke-Museums, Bremen 1939.

Literatur

  • Siegfried Fliegner: Dettmann, Gerd. In: Historische Gesellschaft Bremen, Staatsarchiv Bremen (Hrsg.): Bremische Biographie 1912–1962. Hauschild, Bremen 1969, S.110 (Sp.1) bis S.112 (Sp.1).
  • Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dettmann — ist der Familienname folgender Personen: Christel Dettmann (* 1943), deutsche Politikerin Friedrich Dettmann (1880–1965), deutscher Industrieller und Politiker (DNVP), siehe Fritz Dettmann Friedrich Dettmann (Politiker) (genannt Fiete; 1897–1970) …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Dettmann — in Uniform eines SA Scharführers vor einem Horst Wessel Gedenkbild, 1935 Ludwig Dettmann (* 25. Juli 1865 in Adelby; † 19. November 1944 in Berlin) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Dettmann — Photographie de Dettmann Ludwig Dettmann, né le 25 juillet 1865 à Adelby et mort le 19 novembre 1944 à Berlin, est un peintre allemand qui fut directeur de l académie des arts de Königsberg …   Wikipédia en Français

  • Jean Laurent Legeay — Jean Laurent Legeay, auch Le Geay und weitere Schreibweisen, (* nach 1710 in Paris; † nach 1786 in Rom oder Frankreich)[1] war ein französischer Architekt, Maler und Kupferstecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Ewich — (* 1525 in Hoerstgen; † 7. Februar 1588 in Bremen, auch: Euwyck, Ewych, van Ewick und von Ewich, latinisiert: Ewichius, auch: Äonius) war 1556 Reformator in Hoerstgen, um 1561 der erste graduierte Arzt in Duisburg und von 1562 bis zu seinem Tode… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter von Schwerin — In Schwerin geborene bedeutende Persönlichkeiten: Konrad Ernst Ackermann (1712–1771), Schauspieler Hugo Berwald Adolf Friedrich, Herzog zu Mecklenburg (1873–1969), Afrikareisender, Kolonialpolitiker und erster Präsident des Deutschen Olympischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Ludwigslust — Blick über das Bassin auf die Stadtfassade des Schlosses Das Schloss Ludwigslust befindet sich in der gleichnamigen Stadt im südwestlichen Mecklenburg Vorpommern. Es war von 1763 bis 1837 Hauptresidenz der (Groß ) Herzöge von Mecklenburg Schwerin …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Tonnen- und Bakenwesen — Bremer Tonnenbojer vor der Bremer Bake im Hohe Weg Watt Das Bremer Tonnen und Bakenwesen war die Organisationsstruktur, die im Auftrag der Stadt Bremen seit (spätestens) dem frühen 15. Jahrhundert das Auslegen, Aufstellen und Unterhalten von …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Johann Bülle — (geboren um 1686; † 16. Juni 1761 in Schwerin) war ein mecklenburgischer Hofbildhauer, dessen Werk durch die Formensprache des flämischen Barock geprägt ist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Meister (Badminton) — Deutsche Meisterschaften im Badminton werden in der Bundesrepublik seit 1953 ausgetragen. In der DDR fand die erste Meisterschaft für Mannschaften erst 1960 statt, in den Einzeldisziplinen sogar erst 1961. Für weitere Titelträger siehe: Badminton …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”