Herren Grubo von Grubenhagen

Herren Grubo von Grubenhagen

Die Herren Grubo von Grubenhagen waren ein Ministerialengeschlecht im Umfeld der Welfen.

Grubo (auch Grube) war der Beiname. Er taucht auch in frühen Urkunden der Herren von Steinberg auf, welche im 13. Jahrhundert z.B. Diener des Propstes des Kreuzstiftes Hildesheim stellten. Auch als Zeuge des Bischofs von Schwerin wird der Beiname in dem Jahrhundert erwähnt.

Stammvater war Heinrich I., der eine Frau von Volkmarode heiratete. Er war Ministerialer von Pfalzgraf Heinrich sowie von Otto IV.. Heinrich II. war Marschall von Herzog Otto, der ihm den Schutz des Klosters Northeim nach dem Ende der Vogtei Dassel übertrug. Heinrch III. war Marschall von Herzog Albrecht.[1] Ab 1268 trug die Familie den Namen von Grubenhagen, der sich auf die Burg Grubenhagen bezog. In jener Gegend hatten sie Besitz, das bei Güterübertragungen urkundlich erschien.

Den Besitz des später wüst gefallenen Medenheim verkauften sie an das Kloster Northeim, die Villikationen Müllingen und Algermissen verpfändeten sie an das Hildesheimer Domkapitel. Auch von dem Kloster Riddagshausen erhielten sie Geld für Besitz. Landbesitz in Berwartshausen übertrugen sie 1239 dem Kloster Amelungsborn.

Als Zeugen traten sie im 13. Jahrhundert auch in Urkunden der Grafen von Dassel, der Grafen von Everstein sowie Herzog Ottos auf, ebenso bei den Stadtrechtsverleihungen für Hann. Münden[2] und Lüneburg.[3] In der Urkunde für Lüneburg waren die Grafen von Regenstein, Hallermund und Woldenberg die wichtigsten Zeugen gewesen. Im 14. Jahrhundert betrafen ihre Zeugentätigkeiten vorwiegend Angelegenheiten in Einbeck im Zusammenhang mit dem Marienkloster und dem Alexanderkloster.

Sie verfügten über Lehensrechte an verschiedenen Höfen, darunter ein Hof in Rotenkirchen und eine Mühle in Echte. Die meisten Höfe fielen später wüst. Die Rechte hatten sie von den Edelherren von Meinersen, von Ludolf V. von Dassel[4] sowie von Herzog Albrecht II. und dessen Sohn Otto. 1388 verkauften sie Otto dem Quaden ihre Rechte am östlichen Rand des Sollings bei Lauenberg an der Dieße.[5]

Für das Kloster Fredelsloh übernahmen sie 1301 den Schutz der Liten.[6] Hier wurde Heinrich III. unter dem Nonnenchor begraben.

Stammfolge

Heinrich I. Grubo (1199 - 1239)

  1. Heinrich II. Grubo (1230 - 1249)
    1. Heinrich III. Grubo (1252 - 1296)
      1. Johann II. Grubo (1284 - 1328)
      2. Gertrud (1284) Nonne im Kloster Fredelsloh
        1. Heinrich IV. Grubo (1313 - 1365)
        2. Bernhard (1327) Kanoniker im Stift Gandersheim
        3. Beseko (1345)
        4. Werner (1329 - 1345)
          1. Heinrich V. Grubo (1365 - 1383)
          2. Johann III. Grubo (1383 - 1402)

Literatur

Gudrun Pischke: Das Ministerialen- und Rittergeschlecht der Grubo von Grubenhagen, Einbecker Jahrbuch Band 39 1988, S. 94 - 110

Einzelnachweise

  1. Hans Friedrich Georg Julius Sudendorf: Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande, Erster Theil, S. 50
  2. Sabine Arend: Vielfalt und Aktualität des Mittelalters, 2006, S. 90
  3. Wilhelm Theodor Kraut: Das alte Stadtrecht von Lüneburg, Göttingen 1846, S. 14
  4. Nathalie Kruppa: Die Grafen von Dassel (1097-1337/38), 2002, S. 276
  5. H. Sudendorf: Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande, Sechster Theil, 1867, S. 240
  6. Horst Gramatzki: Das Stift Fredelsloh von der Gründung bis zum Erlöschen seines Konvents, 2001, S. 62

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Grubenhagen — Runder Bergfried (18 m hoch); einziges noch erhaltenes Bauwerk der Burg Grubenhagen …   Deutsch Wikipedia

  • Berwartshausen — Stadt Northeim Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Eichenhudewälder bei Lauenberg — Die Eichenhudewälder bei Lauenberg sind zwei mit Eichen bewaldete Flächen, die ein Naturschutzgebiet im Landkreis Northeim bilden. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Müllingen — Stadt Sehnde Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”