Paul Telge

Paul Telge
Paul Telge, 1885
Reklamemarke von Paul Telge, 1896
Paul Telges Haus in der Holzgartenstraße 8 in Berlin
Bomboniera von Paul Telge

Paul Telge (* um 1850; † 4. Juni[1] oder 5. Juni 1909[2]) war ein deutscher Kunsthandwerker sowie Hofjuwelier und Hofgoldschmied des rumänischen Königspaares Karl I. und Elisabeth.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er fertigte Orden und Medaillen, Goldschmiedearbeiten für den Hochadel und Reproduktionen prähistorischer Goldfunde. Seit 1883 war er Mitglied der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte[2] und 1894 wurde er Ehrenmitglied der Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Altertumskunde.[3] Außerdem war er Mitglied der Brandenburgia und stellvertretender Vorsitzender der Berliner Goldschmiede-Innung.[4]

Seit dem 21. Januar 1877 war er mit Lina Telge verheiratet.[5]

Werke

Orden und Medaillen
Goldschmiedearbeiten
Nachbildungen prähistorischer Gold- und Silberfunde
Restaurierung prähistorischer Gold- und Silberfunde
Veröffentlichungen
  • Paul Telge: Prähistorische Goldfunde. In gesetzlich geschützten Nachbildungen. Selbstverlag, Berlin [1885]
  • Paul Telge: Der Ring des Frangipani. Augsburger Arbeit des XVI Jahrhundert. Berlin [ca. 1895]


Silberne Schale von Wichulla
Silberne Schale von Wichulla

Die von Paul Telge restaurierte silberne Schale von Wichulla

Literatur

  • Leonard Forrer: Biographical dictionary of medallists. Band 6, Spink & Son, London 1916, S. 46; Nachdruck: Baldwin & Sons, London 1981, ISBN 90-70296-02-0
  • Todesnachricht. In: Zeitschrift für Ethnologie. Band 41, Berlin 1909, Verhandlungen S. 685
  • Kurzer Nachruf. In: Brandenburgia. Band 18, Berlin 1910, S. 390–391

Einzelnachweise

  1. Kurzer Nachruf. In: Brandenburgia. Band 18, Berlin 1910, S. 390–391
  2. a b Todesnachricht. In: Zeitschrift für Ethnologie. Band 41, Berlin 1909, Verhandlungen S. 685
  3. Karl Gander: Uebersichtliche Zusammenstellungen zur Geschichte der Gesellschaft von 1884–1933. In: Niederlausitzer Mitteilungen. Band 22, S. 381
  4. Brandenburgia. Band 9, Berlin 1901, S. 380
  5. Brandenburgia. Band 11, Berlin 1903, S. 74
  6. Order of the Star of Romania, 496. Auktion Orden (PDF)
  7. Order of the Crown of Romania 1881–1932
  8. Order of Carol I, Grand Officer Breast Star
  9. Bulgaria Order for Merit
  10. a b Leonard Forrer: Biographical dictionary of medallists. Band 6, Spink & Son, London 1916, S. 46; Nachdruck: Baldwin & Sons, London 1981, ISBN 90-70296-02-0; Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 81
  11. Auktionshaus Meister & Sonntag > Quick Auction 2006
  12. Commemorative Medal for Prince Victor Emanuel of Savoia
  13. Auktion 3 >> Europäische Münzen (European Coins) >> Karl I. (1881–1914), 25 years Jubilee of Carol I's Reign
  14. Künker Auction 138 > Europäische Münzen und Medaillen
  15. Medalie Ion Bratianu - 1891 - Telge - Berlin - XF
  16. Medals Illustrative of Both Turkey and the Wars Against Turkey, Medals illustrative of both Turkey and the Ottoman Empire, and the wars against them, Medals Illustrative of Both Turkey and the Wars Against Turkey
  17. King Carol 40 Year Jubilee Medal. Medalia Jubiliara Carol I. 1906
  18. Commemorative Medal for the Proclamation of the Bulgarian Kingdom, 1908, on Gentleman’s ribbon, Commemorative Medal for the Proclamation of the Bulgarian Kingdom, 1908, on Gentleman’s ribbon, Commemorative Cross for the Proclamation of Bulgaria’s Independence 1908, BG Commemorative Medal for the Proclamation of Independence
  19. 1908 Bulgaria Arts & Science crown medal RR 2
  20. Bene Merenti - Medaille
  21. heute im Generallandesarchiv Karlsruhe, Signatur: 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 635, Online-Nachweis
  22. Gabriel Badea-Päun: Jean-Jules-Antoine Lecomte du Nouÿ (1842–1923) à la cour royale de Roumanie. In: Bulletin de la Société de l’Histoire de l’Art français. Année 2005, Paris 2006, ISSN 0301-4126, S. 257–281, insbesondere S. 272–273, mit zwei Abbildungen
  23. Hélène Alexander: The Fan Museum. Third Millennium Information Ltd, 2001, ISBN 0-9540319-1-1, S. 78, mit Abbildung (Digitalisat von google books)
  24. România în timpul lui Carol I. Ausstellung im Muzeul Național de Istorie a României, 10. Mai – 31. August 2006
  25. Paul Telge: Prähistorische Goldfunde. In gesetzlich geschützten Nachbildungen. Selbstverlag, Berlin [1885], dort für 400 Mark angeboten; Artikel Hiddensöe. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien 1885–1892, Band 8, S. 513; Zeitschrift für Ethnologie. Band 15, Berlin 1883, Verhandlungen S. 169
  26. Paul Telge: Prähistorische Goldfunde. In gesetzlich geschützten Nachbildungen. Selbstverlag, Berlin [1885], dort für 600 Mark angeboten; Adolf Furtwängler: Der Goldfund von Vettersfelde (=Programm zum Winckelmannsfeste der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin, Heft 43). Reimer, Berlin 1883; Artikel: Vettersfelde. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 32, S. 317–330, insbesondere S. 319; Zeitschrift für Ethnologie. Band 15, Berlin 1883, Verhandlungen S. 487; Band 16, Berlin 1884, Verhandlungen S. 134
  27. Paul Telge: Prähistorische Goldfunde. In gesetzlich geschützten Nachbildungen. Selbstverlag, Berlin [1885], dort für 2000 Mark angeboten; Robert Nedoma: Abbildungen und Nachbildungen des unbeschädigten Runenrings von Pietroassa. In: Die Sprache. Band 35, 1991–1993, Harrassowitz, Wiesbaden 1993, S. 226–234, speziell S. 229; Robert Nedoma: Abbildungen und Nachbildungen des unbeschädigten Runenrings von Pietroassa: Addenda. In: Die Sprache. Band 43, 2002/2003, Harrassowitz, Wiesbaden 2004, S. 88–93, speziell S. 91; Zeitschrift für Ethnologie. Band 16, Berlin 1884, Verhandlungen S. 331–332
  28. Ferdinand Anders: Wort- und Sachregister zu Eduard Seler Gesammelte Abhandlungen zur amerikanischen Sprach- und Altertumskunde. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1967, S. 22 und 42, dort als Quelle zitiert: Eduard Seler: Chibcha, Cauca (Antioquia). In: Compte-rendu de la dixième session. Stockholm 1894. Stockholm 1897, S. 62–66
  29. Zeitschrift für Ethnologie. Band 17, Berlin 1885, Verhandlungen S. 469
  30. Zeitschrift für Ethnologie. Band 17, Berlin 1885, Verhandlungen S. 567
  31. Zeitschrift für Ethnologie. Band 21, Berlin 1889, Verhandlungen S. 120
  32. Zeitschrift für Ethnologie. Band 26, Berlin 1894, Verhandlungen S. 380–381, Original wurde bei einem Brand zerstört
  33. Niederlausitzer Mitteilungen. Band 4, S. 233 und 480; Band 7, S. 296, Band 8, S. 224 und 227; Band 9, S. 471 und 478
  34. Niederlausitzer Mitteilungen. Band 4, S. 477
  35. Zeitschrift für Ethnologie. Band 19, Berlin 1887, Verhandlungen S. 654–655; Band 20, Berlin 1888, Verhandlungen S. 79, 253 und 466
  36. Zeitschrift für Ethnologie. Band 19, Berlin 1887, Verhandlungen S. 413, 483 und 723; H. Seger: Der Fund von Wichulla. In: Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift. Band 7, 1899, S. 413–439, insbesondere S. 416 und Tafel II

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Splingaerd — Le général Paul Splingaerd (林辅臣 Lin Fuchen), vêtu en mandarin. On distingue sur sa poitrine le « carré mandarin » orné de l envol de grue qui est le signe de son rang (1906) Paul Splingaerd (Bruxelles, 12 avril 1842 – Xi an, Shaanxi, 26 …   Wikipédia en Français

  • Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte — (BGAEU) Zweck: Förderung der Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte Vorsitz: Markus Schindlbeck Gründungsdatum: 1869 als Berliner Anthropologische Gesellschaft Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Bonboniere — Bonbonniere von Paul Telge Eine Bonbonniere bzw. Bonboniere (französisch bonbonnière) ist ein Behälter aus Kristallglas, Porzellan oder ähnlichem zur Aufbewahrung von Bonbons, Pralinen, Konfekts und Fondants und wurde früher umgangssprachlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Weibsdose — Bonbonniere von Paul Telge Eine Bonbonniere bzw. Bonboniere (französisch bonbonnière) ist ein Behälter aus Kristallglas, Porzellan oder ähnlichem zur Aufbewahrung von Bonbons, Pralinen, Konfekts und Fondants und wurde früher umgangssprachlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederlausitzer Gesellschaft für Geschichte und Landeskunde — Die Niederlausitzer Gesellschaft für Geschichte und Landeskunde e.V. ist eine Gelehrtengesellschaft mit Sitz in Cottbus. Der gemeinnützige Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte und Landeskunde der Niederlausitz zu erforschen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburgia — Ernst Friedel. Langjähriger Vorsitzender der Brandenburgia. Amélie Jaffé Honrath al …   Deutsch Wikipedia

  • Bonbonniere — von Paul Telge Eine Bonbonniere bzw. Bonboniere (französisch bonbonnière) ist ein Behälter aus Kristallglas, Porzellan oder ähnlichem zur Aufbewahrung von Bonbons, Pralinen, Konfekts und Fondants und wurde früher umgangssprachlich auch Weibsdo …   Deutsch Wikipedia

  • Cinderella (Philatelie) — Reklamemarke von Paul Telge, 1896 Unter dem englischen Philatelie Begriff Cinderellas lassen sich grob sämtliche nichtamtlichen Ausgaben von Briefmarken verstehen, wozu u. a. auch Ausstellungs(werbe)marken, Eisenbahnmarken, Fälschungsmarken,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gosławice (Opole) — Gosławice (deutsch: Goslawitz) ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Oppeln in der Woiwodschaft Oppeln. Kirche in Gosławice Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Trésor de Pietroasa — Couverture du livre d Alexandru Odobescu. Le trésor de Pietroasa ou trésor Pietroasele, est un trésor archéologique découvert par un fermier, en 1837 dans la ville Pietroasele, dans le Județ de Buzău. Il est composé de 22 pièces. Une partie des… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”