Wilhelm Bornstedt

Wilhelm Bornstedt

Wilhelm Bornstedt (* 16. August 1905 in Braunschweig; † 28. März 1987 ebenda) war ein deutscher Gymnasiallehrer und von 1974 bis 1983 Stadtheimatpfleger von Braunschweig.

Bornstedt studierte Geografie, Geologie und Völkerkunde an den Universitäten Marburg, Frankfurt am Main und Hamburg mit anschließender Promotion.[1] Er arbeitete von 1939 bis 1980 als Gymnasiallehrer in Braunschweig. Von 1964 bis 1974 war Bornstedt Beauftragter für Denkmalpflege und Kreisgeschichte des Landkreises Braunschweig und von 1974 bis 1983 Stadtheimatpfleger sowie gleichzeitig Heimatpfleger von Stöckheim. Er organisierte die Heimatpflege neu und richtete den Arbeitskreis der Heimatpfleger ein.

Für seine Verdienste um die regionalgeschichtliche Forschung wurde Bornstedt 1980 mit dem Niedersächsischen Verdienstorden ausgezeichnet und 1981 in die Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen berufen. Seine Chroniken von Stöckheim und Rüningen waren wegweisend. Er setzte sich für den Erhalt der Dorfkerne ein und konnte Neubürger für die Geschichte ihrer Gemeinden und damit auch zur Heimatpflege begeistern.

Zu Ehren Wilhelm Bornstedts wurde ein Weg in Stöckheim nach ihm benannt.

Inhaltsverzeichnis

Werke (Auswahl)

Von Bornstedt sind über 100 Veröffentlichungen erschienen[2], nachfolgend eine Auswahl in chronologischer Abfolge:

  • Chronik von Stöckheim Siedlungsgeographie, Sozial- und Kulturgeschichte eines Braunschweigischen Dorfes, Braunschweig 1967
  • Die alten Heer- und Handelsstraßen im Großraume um Braunschweig: Hildesheim, Peine, Schunter, Königslutter, Helmstedt, Schöningen, Schöppenstedt, Grosses Bruch, Oderwald, Wolfenbüttel, Salzgitter und Braunschweig Braunschweig 1969
  • Chronik von Vechelde – 973 bis 1973, 2 Bände, 1973
  • Aus der Geschichte von Rautheim an der Wabe, 1977
  • Chronik des Pfahldorfes Rüningen: Siedlungsgeographie, Sozial-, Kultur- und Kriegsgeschichte eines braunschweigischen Dorfes, 1980
  • Der letzte Rokoko-Pavillon in Braunschweig-Stöckheim, In: Denkmalpflege und Geschichte (Bausteine des Stadtheimatpflegers), Braunschweig 1981
  • Das herzogliche "Hohe Gericht" im Stöckheimer Streithorn am Lecheln Holze, vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Diebstahl, Mord, Raub und Hexenverbrennung), In: Denkmalpflege und Geschichte (Bausteine des Stadtheimatpflegers) Nr. 11, Braunschweig 1982
  • Die Okerschiffahrt und Flößerei südlich von Braunschweig unter Herzog Carl I. 1747, Braunschweig 1983
  • Die Braunschweiger Barockstraße zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel um 1800, In: Denkmalpflege und Geschichte (Bausteine des Stadtheimatpflegers), Braunschweig 1984
  • Der südliche Elm, des „Deutschen Ordens“ geographischer und geschichtlicher Raum im Braunschweigischen – Elmsburg, Krimmelburg, Vorwerk Reitling und die alten Straßen, Denkmalpflege und Geschichte (Bausteine des Stadtheimatpflegers) Nr. 6, Braunschweig 1987

Literatur

  • Schraepler, In: Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, Hannover 1996, ISBN 3-7752-5838-8, S. 83
  • Rudolf Zehfuß: Bornstedt, Wilhelm, In: Camerer, Garzmann, Schuegraf, Pingel (Hrsg.): Braunschweiger Stadtlexikon, Braunschweig 1992, ISBN 3-926701-14-5, S. 38.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rudolf Zehfuß, In: Camerer, Garzmann, Schuegraf, Pingel (Hrsg.): Braunschweiger Stadtlexikon, S. 38
  2. Schraepler, In: Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, S. 83

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bornstedt — bezeichnet Bornstedt (bei Eisleben), Gemeinde im Landkreis Mansfeld Südharz in Sachsen Anhalt Bornstedt (Hohe Börde), Ortsteil der Gemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen Anhalt, Bornstedt (Potsdam), Ortsteil von Potsdam in Brandenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Bornstedt (Potsdam) — Bornstedt Stadt Potsdam Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Gröner — Wilhelm Groener (1932) Wilhelm Groener (* 22. November 1867 in Ludwigsburg, Königreich Württemberg; † 3. Mai 1939 Potsdam Bornstedt) war ein deutscher Militär und Politiker. Er war ein Sohn des Regimentszahlmeisters Karl Eduard Groener und dessen …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Groener — (1932) Karl Eduard Wilhelm Groener (* 22. November 1867 in Ludwigsburg, Königreich Württemberg; † 3. Mai 1939 Potsdam Bornstedt) war ein deutscher Militär und Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Carl Albert Kurth — Dr. Willy Kurth (* 21. November 1881; † 28. Dezember 1963) (Wilhelm Carl Albert Kurth) war ein deutscher Kunsthistoriker und Professor für Kunstgeschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm II. - Großer Titel — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Karl Prinz von Preußen — Grab auf dem Bornstedter Friedhof Wilhelm Karl Adalbert Erich Detloff Prinz von Preußen (* 30. Januar 1922 in Potsdam; † 9. April 2007 in Holzminden) war Herrenmeister des Johanniterordens und der letzte lebende Enkel Kaiser Wilhelms II …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Groener — Karl Eduard Wilhelm Groener (November 22 1867 May 3 1939) was a German soldier and politician.BiographyHe was born in Ludwigsburg, Württemberg, the son of a regimental paymaster. He entered the Württemberg Army in 1884, and attended the War… …   Wikipedia

  • Wilhelm Sello — Johann Wilhelm Sello, meist nur Wilhelm Sello genannt (* 14. November 1753 in Berlin; † 20. April 1822 in Potsdam) war ein preußischer Hofgärtner. Er war Mitglied der berühmten Hofgärtner Familie Sello. Friedrich Sello, der bei ihm den… …   Deutsch Wikipedia

  • Potsdam-Bornstedt — ist ein Potsdamer Stadtteil. Er wird von der Pappelallee und dem Schlosspark Sanssouci im Süden, der Amundsenstraße im Westen und der Nedlitzer Straße im Norden und Osten begrenzt. Im Süden schließt sich die Jägervorstadt an, im Osten die Nauener …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”