Corippus

Corippus

Flavius Cresconius Corippus (oder Gorippus, eingedeutscht Coripp; * um 500; † um 570) war ein spätantiker lateinischer Dichter. Er gilt oft als der letzte bedeutende lateinische Poet des Altertums.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Über Coripps (nach Ausweis der meisten Handschriften war sein Name eher Goripp[1]) Leben ist wenig bekannt, doch sind zwei seiner Werke erhalten, die ihn als den wohl letzten großen lateinischen Dichter der Antike ausweisen. Seine fundierte rhetorische und literarische Ausbildung erfuhr Coripp, der aus Nordafrika stammte, (ebenso wie Fulgentius und Luxorius) noch in der Zeit, als das Gebiet um Karthago von den Vandalen beherrscht wurde. 533 hatte der oströmische Kaiser Justinian I. dann ein Heer entsandt, das die Provinz Africa zurückeroberte; doch blieb das Gebiet noch über Jahre unruhig, bis es 548 von dem kaiserlichen Heermeister Johannes Troglita endgültig befriedet werden konnte. Es ist dieser Feldherr, dem Coripp um 550 sein großes, an Vergil orientiertes Epos Iohannis widmet. Es schildert in acht Büchern vor allem die Kämpfe der Römer gegen die Mauren und wurde erst 1820 wiederentdeckt. Zwar erreicht Coripp keineswegs das Genie seines Vorbildes, dennoch zeigt das Epos, zu welch beachtlichen künstlerischen Leistungen auch die ausgehende Spätantike noch imstande war. Auch als historische Quelle ist die Iohannis von Wert, wobei Coripp sich möglicherweise bewusst auf seinen Zeitgenossen, den Historiker Prokopios von Caesarea, bezog.

Das zweite erhaltene Werk Coripps ist die Lobrede In laudem Iustini Augusti Minoris in vier Büchern (wobei das vierte Buch nur unvollständig erhalten ist), die Justinians Neffen und Nachfolger Justin II. gewidmet ist und wohl aus dem Jahr 566 oder 567 stammt. Ob sich Coripp zu dieser Zeit selbst vor Ort in Konstantinopel befand, ist nicht ganz sicher; ebenso ist es aufgrund der Überlieferungslage möglich, dass das Werk noch in Africa entstand.[2] Coripp war wohl in wirtschaftliche Not geraten, so dass er versuchte, die Gunst des neuen Kaisers zu erringen, indem er dessen (nicht unumstrittenen) Thronanspruch rechtfertigte. Auch dieses Werk spiegelt Coripps Gelehrsamkeit und rhetorische Begabung wider. Er liefert vor allem sehr wichtige Informationen zum spätrömischen Hofzeremoniell sowie zum Leben der hauptstädtischen Bevölkerung. Bemerkenswert ist daneben übrigens auch der Umstand, dass, wie Coripps Beispiel zeigt, noch in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts hochsprachliche lateinische Werke im Oströmischen Reich verfasst und rezipiert wurden – die Gräzisierung des Reiches schritt damals zwar rasch voran, war aber noch nicht abgeschlossen.

Nachdem Coripp lange Zeit von der Forschung eher am Rande beachtet worden war, hat im Zuge des enorm gestiegenen Interesses an der Spätantike auch die Zahl der Studien zu diesem lange unterschätzten Autor in den letzten Jahren stark zugenommen.

Literatur

Ausgaben und Übersetzungen

  • Averil Cameron: Flavius Cresconius Corippus: In laudem Iustini Augusti minoris (In praise of Justin II). London 1976 (Text, Übersetzung und knapper Kommentar).
  • Jacob Diggle und F. R. D. Goodyear: Flavii Cresconii Corippi Iohannidos seu de Bellis Libycis libri VIII. Cambridge 1970 (Maßgebliche Edition der Iohannis).
  • George W. Shea: The Iohannis or de Bellis Libycis of Flavius Cresconius Corippus. Lewiston/NY 1998 (Studies in Classics, Band 7; Übersetzung).
  • Josef Partsch (Hrsg.): Auctores antiquissimi 3,2: Corippi Africani grammatici Libri qui supersunt. Berlin 1879 (Monumenta Germaniae Historica; Digitalisat)

Sekundärliteratur

  • Jean Urban Andres: Concordantia in Flavii Corippi Ioannida. Hildesheim 1993.
  • Jean Urban Andres: Das Göttliche in der „Iohannis“ des Corippus. Antike Götterwelt und christliche Gottesvorstellung im Widerstreit? Trier 1997.
  • Erich Burck: Die „Johannis“ des Corippus. In: Erich Burck (Hrsg.): Das römische Epos, Darmstadt 1979, S. 379–399.
  • Averil Cameron: Corippus’ Poem on Justin II. A Terminus of Antique Art?. In: Annali Scuola Norm. Sup. Pisa, Ser. III. 5, 1975, S. 129–165.
  • Thomas Gärtner: Untersuchungen zur Gestaltung und zum historischen Stoff der Johannis Coripps. Berlin 2008.
  • Heinz Hofmann: Corippus as a Patristic Author?. In: Vigiliae Christianae 43, 1989, S. 361–377.
  • Heinz Hofmann: Corippus, Flavius Cresconius. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 3, Metzler, Stuttgart 1997, ISBN 3-476-01473-8, Sp. 165–166.
  • John Robert Martindale: Corippus. In: The Prosopography of the Later Roman Empire (PLRE). Band 3A, Cambridge University Press, Cambridge 1992, ISBN 0-521-20160-8, S. 354–355.
  • Peter Riedlberger: Philologischer, historischer und liturgischer Kommentar zum 8. Buch der Johannis des Goripp nebst kritischer Edition und Übersetzung. Groningen 2010.
  • Franz Skutsch: Corippus. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IV,1, Stuttgart 1900, Sp. 1236–1246.
  • Ulrich-Justus Stache: Flavius Cresconius Corippus. In Laudem Justini Augusti minoris. Ein Kommentar. Diss. Berlin 1976.
  • Vincent Zarini: Berbères ou barbares? Recherches sur le livre second de la Johannide de Corippe. Nancy 1997.
  • Vincent Zarini: Rhétorique, poétique, spiritualité: La technique épique de Corippe dans la Johannide. Turnhout 2003.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Vgl. Riedlberger 2010.
  2. Vgl. DA Rezension

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Corippus — Corippus, Flavius Cresconius, geb. in Afrika, Bischof, Grammatiker u. Dichter im 6. Jahrh.; er schr.: De laudibus Justini minoris, Antw. 1681, Altorf 1743; Fragmentum panegyrici in Justinum minorem, herausgegeben von Götz, Altorf 1743, auch in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Corippus — Corippus, Flavius Cresconius, aus Afrika, im 6. Jahrh. n. Chr., Grammatiker, später Hofbeamter in Konstantinopel, verfaßte zwei historische Epen: »Johannis (seu de bellis Libycis)« in 8 Büchern, eine chronikartige Schilderung des Maurenkrieges… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • CORIPPUS — Grammaticus Poeta Afer, sub Iustino II. de quo scripsit Poema historicum, 4. libr. a Mich. Ruizio primum editum. Adulatorium eius stylum carpit Nic. Alemannus, in praef. Hist. Procop. l. 9. Vide Voss, de Hist. Lat. l. 3. c. 3. p. 748. et de Poet …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Corippus — For the bishop of Santiago de Compostela, see Cresconius of Santiago de Compostela. Flavius Cresconius Corippus was a late Roman epic poet of the 6th century, who flourished under East Roman Emperors Justinian I and Justin II. His major works are …   Wikipedia

  • Corippus —    African poet; author of the Johannis, an epic poem in eight books of Latin hexameters that extols the deeds of John Troglita against the Moors (qq.v.) in 546 548. The Johannis is the chief source for Troglita s campaign, besides including… …   Historical dictionary of Byzantium

  • Corippus, Flavius Cresconius — ▪ Latin poet flourished 6th century AD       important Latin epic poet and panegyrist.       Of African origin, Corippus migrated to Constantinople. His Johannis, an epic poem in eight books, treats the campaign conducted against the insurgent… …   Universalium

  • Corippus — Corippe Corippe[1](Crippus ou Falvius Cresconius[2]) est un poète épique et grammairien de la fin de l Antiquité Tardive. C est un auteur latin du VIe siècle (né vers 500 et mort en 568). Il a vécu pendant le règne de Justinien. Parmi ses œuvres… …   Wikipédia en Français

  • Flavius Cresconius Corippus — was a late Roman epic poet of the 6th century, who flourished under East Roman Emperors Justinian I and Justin II. His major works are the epic poem Johannis and the panegyric In laudem Justini minoris . Corippus was probably the last important… …   Wikipedia

  • Flavius Cresconius Corippus — (* um 500, † um 570) war ein spätantiker lateinischer Dichter. Er gilt als der letzte bedeutende lateinische Poet des Altertums. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Literatur 2.1 Ausgaben und Übersetzungen 2.2 Sekundärliteratur …   Deutsch Wikipedia

  • КОРИПП —    • Corippus,          полное имя Flavius Cresconius С., родом из Африки, написал во второй половине 6 в. от Р. X. 2 эпических стихотворения панегерического характера, Iohannidos s. de bellis Libycis 1. VII и de laudibus Iustini Augusti (565 578 …   Реальный словарь классических древностей

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”