Darwinismus

Darwinismus

Als Darwinismus bezeichnet man die biologische Evolutionstheorie von Charles Darwin, wobei manche mit dieser Bezeichnung eine besondere Betonung auf Evolution durch natürliche Auslese legen. Daneben wird der Begriff auch in der Bedeutung des universellen Darwinismus verwendet, einer Theorie der Evolutionsmechanismen, die besagt, dass in beliebigem Rahmen (d. h. auch außerhalb der Biologie) bei Vorhandensein von Evolutionsfaktoren eine Evolution stattfindet. Im 19. Jahrhundert war Darwinismus auch ein gebräuchlicher Oberbegriff für mehrere Theorien und Konzepte aus der Biologie, der Philosophie und den Gesellschaftswissenschaften. Die Bezeichnung Darwinismus wird oft abwertend von Gegnern gebraucht. Deshalb, aber vor allem weil es sich nicht um einen „Ismus“ im Sinne einer Ideologie, sondern um ein von Darwin erkanntes Naturprinzip handelt, wird diese Bezeichnung heute von vielen Evolutionsbiologen abgelehnt.[1] Der Begriff Darwinismus wurde im April 1860 von Thomas Henry Huxley geprägt als er im Westminster Journal Darwins On the Origin of Species besprach.[2]

Inhaltsverzeichnis

Evolutionstheorie

Hauptartikel: Evolutionstheorie

Der Affe mit Schädel von Hugo Rheinhold

Die Evolutionstheorie (biologische Evolution) erklärt die Entstehung, die Entwicklung und die Vielfalt des Lebens auf natürliche, d. h. physikalisch-chemische Weise. Grundsätzlich wird der Begriff Darwinismus verwendet, um die Evolutionstheorie von Darwin von anderen Evolutionstheorien zu unterscheiden, beispielsweis den nach Lamarck benannten Lamarckismus. Sie basiert auf der Vererbung, der Veränderung (Mutation) und der natürlichen Auslese (Selektion). In diesem Zusammenhang wird der Begriff Darwinismus auch manchmal verwendet, um den Aspekt der natürlichen Auslese besonders zu betonen, der von Darwin erstmalig behandelt wurde und den entscheidenden Unterschied zu anderen, diskreditierten Evolutionstheorien bildet, wie Lamarckismus oder Mutationismus, die nur noch von historischer Bedeutung sind. Manchmal wird in diesem Zusammenhang auch von Selektionstheorie gesprochen, jedoch ist dieses Wort umstritten, da es die beiden anderen Faktoren ausblendet.

Weiterhin wird die Bezeichnung Darwinismus benutzt, um die Rolle von Charles Darwin als Vordenker der Evolution hervorzuheben, oder auch um eine Abgrenzung von nicht durch Darwin einbezogenen Evolutionsmechanismen vorzunehmen, wie Gendrift und Genfluss, welche in der modernen Synthese (synthetische Evolutionstheorie) unter anderen Aspekten neu eingeführt wurden. Oft wird in diesem Zusammenhang von Neodarwinismus gesprochen. Jedoch ist auch dieser Begriff umstritten, wie auch dieser Begriff verwendet wird, um einen Zwischenschritt zwischen der darwinschen Theorie und der Synthese zu bezeichnen, der bereits die Vererbung über Gene, jedoch noch keine Einbeziehung der Populationsgenetik beinhaltet. Der Begriff geht insbesondere auf August Weismann zurück.

Durch die Weiterentwicklungen innerhalb der Biologie hat der Darwinismus (im Sinne der darwinschen Evolutionstheorie) heute im Wesentlichen nur noch historische Bedeutung.

Der Begriff des Darwinismus wird von Kreationisten bzw. Gegnern der Evolutionstheorie als eine in gewisser Weise abschätzige Bezeichnung für die Evolutionsbiologie im Allgemeinen sowie die Evolutionstheorie im speziellen verwendet. Sie sprechen dabei von Evolution in der Rolle eines -ismus – einer Lehre bzw. eines Glaubens – um darauf aufbauend die Forderung einer Gleichbehandlung von Glaubensauffassungen wie dem Kreationismus aufzustellen. Im gleichen Kontext wird oft auch die Bezeichnung Evolutionismus benutzt, welche als Begriff in der Ethnologie aber eigentlich ebenfalls eine andere Bedeutung hat.

Darwinismus im 19. Jahrhundert

Im Kontext des 19. Jahrhunderts, in dem Darwins Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life (Deutsch: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe ums Dasein) ursprünglich aufgenommen wurde, stand Darwinismus für eine ganze Bandbreite von auf Evolution basierenden (und oft damals revolutionär neuen) Philosophien sowohl in der Biologie als auch in den Gesellschaftswissenschaften. Einer der prominenteren Ansätze wurde vom Philosophen Herbert Spencer in dem Schlüsselsatz Survival of the Fittest (dt.: Überleben des am besten Angepassten) zusammengefasst. Dieser wurde später als Sinnbild für den Darwinismus verwendet, obwohl Spencers eigenes Verständnis von Evolution mehr dem von Lamarck als dem von Darwin entsprach. Was heutzutage als Sozialdarwinismus bezeichnet wird, war damals im Begriff des Darwinismus enthalten – die Anwendung der Darwinschen Prinzipien des Überlebenskampfs auf die Gesellschaft, für gewöhnlich zugunsten von anti-philanthropischen politischen Strömungen. Dabei wurde Darwins Begriff der besten Anpassung oft als die Überlegenheit des Stärkeren und der Kampf ums Dasein als gewalttätiger Krieg um das Überleben verstanden. Eine andere Interpretation vertrat insbesondere Darwins Vetter Francis Galton. Er glaubte an eine vordergründige Gefahr, dass in einer Zivilisation die natürliche Selektion nicht mehr funktionieren würde und dass überlegene Menschenrassen deshalb von unterlegenen Rassen (die sonst ausgefiltert würden) überflutet würden. Er hielt Gegenmaßnahmen für notwendig – die Grundlage der Eugenik.

Zu Lebzeiten Darwins gab es keine klare Definition des Darwinismus-Begriffs. Er wurde von Anhängern wie Gegnern von Darwins Theorie gleichsam in jeder beliebigen Bedeutung verwendet, die in den größeren Kontext passte.

Oscar Hertwig hat in seiner Schrift Zur Abwehr des ethischen, des sozialen, des politischen Darwinismus (1921) gegen diese die gesellschaftliche Entwicklungen massiv beeinflussenden Strömungen ausführlich Stellung genommen.

Universeller Darwinismus

Das Konzept des von Richard Dawkins und Daniel Dennett[3] vorgeschlagenen universellen Darwinismus verallgemeinert den Darwinismus auf Gebiete auch außerhalb der Biologie. Dabei wird folgendes Schema genutzt:

  1. Reproduktion/Vererbung: Eine Anzahl von Einheiten, sogenannte Replikatoren, müssen fähig sein, Kopien von sich selbst anzufertigen oder andere Einheiten zu veranlassen, entsprechende Kopien zu erzeugen. Die Kopien müssen ebenfalls reproduktionsfähig sein und müssen Eigenschaften erben. Dabei werden verschiedene Variationen rekombiniert.
  2. Variation: Es muss eine Bandbreite von verschiedenen Merkmalen in der Population der Einheiten gegeben sein. Es muss einen Mechanismus geben, der neue Variationen in die Population einführt. Diese Varianten können zum Beispiel durch ungenaue Replikation entstehen.
  3. Selektion: Vererbte Merkmale müssen (auf längere Sicht gesehen) die Reproduktionsfähigkeit der Einheiten beeinflussen, entweder durch Überlebensfähigkeit (natürliche Selektion) oder die Fähigkeit, für die Reproduktion notwendige Partner zu finden (sexuelle Selektion). Die Überlebensfähigkeit kann sich dabei auf die konkrete Umgebung beziehen, einschließlich anderer entsprechender Systeme. Selektionsursachen können zum Beispiel Ressourcenknappheit oder die Möglichkeit zu Kooperation sein.

Wenn ein Replikant (Erbe) der Einheit oder des Organismus bis zur weiteren Reproduktionsstufe überlebt, beginnt der Prozess von neuem. Im anderen Fall kann er seine Eigenschaften nicht an die kommende Generation weitergeben. Bei engeren Formulierungen wird manchmal zusätzlich verlangt, dass Variation und Selektion auf verschiedene Einheiten wirken, Variation beim Genotyp und Selektion beim Phänotyp.

Das Konzept des universellen Darwinismus geht nun davon aus, dass bei jedem System mit diesen Bedingungen Evolution stattfinden wird, ganz gleich in welchem konkreten Rahmen. Das heißt, dass sich bei den Einheiten mit der Zeit komplexe Eigenschaften herausbilden, die ihre Reproduktion begünstigen, während in jeder Generation auch ein Teil verdrängt wird (d. h. ausstirbt). Teilweise können Eigenschaften auch an Komplexität verlieren, wenn der entsprechende Selektionsdruck nachlässt oder sich eine weniger komplexe Eigenschaft als vorteilhafter durchsetzt. Der Universelle Darwinismus sagt für die Entwicklung keine Zielrichtung voraus.

Ganz offensichtlich kann sich dies auf die biologische Evolution beziehen. Es gibt jedoch auch andere potentielle Bereiche, wovon das Mem, das als Replikator wirkt, wohl am bekanntesten ist. Es ist ein Konzept der Weitergabe und Veränderung von Ideen, das von Richard Dawkins in seinem Buch Das egoistische Gen (1976) eingeführt wurde. Es ist jedoch umstritten, ob dies ein darwinischer Prozess ist, da es keine zwingenden Anzeichen dafür gibt, dass die bei den Memen stattfindenden Mutationen zufälliger Natur sind.

Kritik am Universellen Darwinismus

Voraussetzung darwinistischer Entwicklungen ist die Blindheit der sich entwickelnden Individuen gegenüber den Rahmenbedingungen. Nur unter dieser Bedingung kann von rein zufälligen Vorgängen gesprochen werden. Wer den Menschen für erkenntnisfähig hält, z. B. zur Erkenntnis eines in der Natur vorhandenen Evolutionsgeschehens, der wird darwinistische Systematik nicht auf menschliche, zumindest nicht auf intellektuelle Phänomene anwenden können. Susan Blackmores Meme-Versuch demonstriert gemäß solchen Auffassungen das Misslingen einer entsprechenden Übertragung.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. E. O. Wilson sprach von „Scientists don't call it 'Darwinism'.“ in Jerry Adler: Charles Darwin: Evolution of a Scientist. Newsweek (28. November 2005).
  2. T. H. Huxley: Darwin On The origin of Species. In: Westminster Review. Band 17, April 1860, S. 541-570 online
  3. D. C. Dennett (1995): Darwin's Dangerous Idea: Evolution and the Meanins of Life: Evolution and the Meanings of Life. New York: Simon & Schuster, S. 343

Literatur

  • Charles Darwin: On the Origin of Species. Faksimile der Erstausgabe, Harvard Univ. Press, 2003, ISBN 0-674-63752-6.
  • Guenter Altner (Hrsg.): Der Darwinismus, Geschichte einer Theorie (Darmstadt 1981). Sammlung von historischen, kurzen zentralen Auszügen aus Originalarbeiten die recht breit als darwinistisch zu bezeichnen sind.
  • Thomas P. Weber: Darwinismus (2002), Reihe Fischer kompakt.
  • Franz Wuketits: Darwin und der Darwinismus, München 2005. ISBN 3-406-50881-2.
  • James Watson: Darwin: The Indelible Stamp, The Evolution of an Idea. Running Press, 2005, ISBN 0-7624-2136-3.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Darwinismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: Survival of the Fittest – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Darwinismus — (Darwinsche Theorie, hierzu Tafel »Darwinisums« mit Textbeilage), auch Zuchtwahl (Selektions )theorie genannt, diejenige Form der Abstammungslehre (Deszendenztheorie, s.d.), die Charles Darwin zur Erklärung des Naturlebens in seinem Zusammenhang… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Darwinismus — Darwinismus, die Theorie Charles Robert Darwins (s.d.), die die Erklärung des Naturlebens in seinem Zusammenhang versucht und im wesentlichen die Lehre von der Entstehung und Umgestaltung der organischen Lebewesen ist (Abstammungslehre,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Darwinismus — Darwinismus, die Theorie Charles Darwins (1809–1882). Sie enthält zwei Komponenten, die ⇒ Deszendenztheorie und die ⇒ Selektionstheorie. Da die Vorstellung einer stammesgeschichtlichen Entwicklung und Wandlung der Arten bereits vor Darwin… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Darwinismus — Klimatisch örtliche Abänderung (vikariierende Formen) des Kleinen Fuchses: 5. Vanessa urticae, mitteleuropäische Form, 6. Südeuropäische Form (var. ichnusa), 7. Hochnordische Form (var. polaris). Saisondimorphismus des Landkärtchenfalters (Vanesa …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Darwinismus — Dar|wi|nịs|mus 〈m.; ; unz.〉 Abstammungs u. Entwicklungslehre, welche annimmt, dass die zu große Zahl der Nachkommen von Lebewesen auf der Erde zu einem Kampf ums Dasein führt, bei dem nur die am besten angepassten überleben [nach dem engl.… …   Universal-Lexikon

  • Darwinismus — Dar|wi|nịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Biol.〉 die Annahme, dass die zu große Zahl der Nachkommen von Lebewesen auf der Erde zu einem Kampf ums Dasein führt, bei dem nur die am besten angepassten überleben werden [Etym.: nach dem engl.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Darwinismus — Darwinịsmus [nach dem engl. Naturforscher Charles R.DarwinismusDarwin, 1809 1882] m; : Abstammungslehre, nach der sich höhere Lebewesen stammesgeschichtlich aus niederen durch natürliche Auslese entwickelt haben (Biol.) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Darwinismus — Dar|wi|nis|mus der; <nach dem engl. Naturforscher C. Darwin (1809 1882) u. zu ↑...ismus> Lehre von der stammesgeschichtlichen Entwicklung durch Auslese; vgl. ↑Selektionstheorie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Darwinismus — Dar|wi|nịs|mus, der; (Lehre Darwins) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Darwinist — Als Darwinismus bezeichnet man die biologische Evolutionstheorie von Charles Darwin, wobei manche mit dieser Bezeichnung eine besondere Betonung auf Evolution durch natürliche Auslese legen. Daneben wird der Begriff auch in der Bedeutung des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”