Deutsches Weintor

Deutsches Weintor
Das Deutsche Weintor aus Richtung Frankreich (Süden) mit den beiden Mohnkapseln auf dem Dach

Das Deutsche Weintor in der pfälzischen Weinbaugemeinde Schweigen-Rechtenbach (Rheinland-Pfalz) markiert seit 1936 den südlichen Beginn der Deutschen Weinstraße. Gegenstück am 85 Kilometer entfernten nördlichen Ende der Weinstraße ist seit 1995 das Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim.

Unter Bezugnahme auf das südpfälzische Wahrzeichen nennt sich auch die Gebietswinzergenossenschaft der Pfalz mit Sitz im etwa 20 Kilometer entfernten Ilbesheim bei Landau Deutsches Weintor.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Das Weintor liegt am Nordostrand des Ortsteils Schweigen neben der B 38, die einen Kilometer südlich an der französisch-deutschen Grenze beginnt, nach Norden bis Bad Bergzabern mit der Deutschen Weinstraße identisch ist und dann weiter in Richtung Landau führt. Die Bundesstraße verläuft mittlerweile gut 50 Meter östlich am Tor vorbei, das nur noch für Fußgänger und Radfahrer offen ist.

Anlage

Das 18 Meter hohe Deutsche Weintor ist im Stil des Neoklassizismus als scheitrechte Anlage errichtet. Das Walmdach trägt an seinen Firstenden zwei Mohnkapseln aus Kupfer, die immerwährenden Wohlstand symbolisieren sollen.[1] In knapp halber Höhe zieht sich quer durch die Torlichtung eine waagerechte aus Holz gefertigte Galerie. Nach Norden, zur „deutschen Seite“ hin, erstreckt sich ein viereckiger, mittig offener Vorhof mit Pflasterbelag. Er ist von eingeschossigen Walmdach-Flachbauten eingefasst, die teilweise als Säulenhalle ausgeführt und teilweise mit Arkaden versehen sind. Zu der Gesamtanlage gehören auch eine Gaststätte, die durch die Winzergenossenschaft Deutsches Weintor betrieben wird[2], sowie ein Weinlehrpfad; dieser wurde 1969 als Erster seiner Art in Deutschland eröffnet und ist drei Kilometer lang.[3]

Geschichte

Reichsadler mit nach dem Zweiten Weltkrieg herausgeschlagenem Hakenkreuz

Das Weintor stammt aus der Zeit des Nationalsozialismus. Nach einer im Weinbaugebiet Pfalz um das Zweieinhalbfache über dem Durchschnitt liegenden Weinernte 1934 bei gleichzeitigem Berufsverbot für jüdische Weinhändler[4] kam es zu einem dramatischen Preisverfall, der viele Winzerbetriebe in wirtschaftliche Bedrängnis brachte. Die nationalsozialistischen Machthaber schufen deshalb die Deutsche Weinstraße samt dem Weintor, um – nach offizieller Lesart – die Pfalz als Weinbaugebiet bekannter zu machen und Arbeitsplätze zu schaffen.

Allerdings war der Tenor der Rede, die Gauleiter Josef Bürckel am 19. Oktober 1935 in Bad Dürkheim zur Eröffnung der Deutschen Weinstraße unter dem Titel „Kampf und Volk – Wein und Wahrheit“[5] hielt, gegenüber dem Nachbarstaat Frankreich wenig freundschaftlich (siehe Abschnitt Zitate). Für die feierliche Inbetriebnahme – die gelenkte Presse schrieb von „Weihe“ – der Weinstraße am 20. Oktober waren als Provisorien eine hölzerne Torattrappe in Schweigen[6] und eine ähnliche aus Pappmaschee in Grünstadt[7] nahe dem Nordende der Weinstraße errichtet worden; eine Kolonne von etwa 300 Kraftfahrzeugen befuhr die 85 Kilometer von Süden nach Norden, nachdem ein einmotoriges Flugzeug die Strecke bereits am frühen Morgen abgeflogen hatte.[5]

Das die damalige Landstraße überspannende steinerne Weintor in Schweigen anstelle des hölzernen wurde dann 1936 erbaut.[6] Den Architektenwettbewerb hierzu hatten die Architekten August Josef Peter und Karl Mittel aus Landau gewonnen. Die Grundsteinlegung fand am 27. August 1936 statt, der Abschluss der Bauarbeiten wurde nicht einmal zwei Monate später, am 18. Oktober, gefeiert.[6] Das zur nahen nordelsässischen Grenzstadt Wissembourg (deutsch: Weißenburg) hin ausgerichtete Gebäude war während der NS-Zeit mit einer riesigen Hakenkreuzfahne dekoriert, die auch in Frankreich zu sehen war und dort als Provokation empfunden wurde. Rechts oben an der Südseite des Bauwerks war zudem das fast vier Meter hohe Steinrelief eines Reichsadlers angebracht, der ein Hakenkreuz in den Fängen hielt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die steinernen NS-Symbole herausgeschlagen. Das ursprünglich geplante nördliche Weintor-Pendant in Bockenheim wurde erst 60 Jahre später und in anderer Form, nämlich als Haus der Deutschen Weinstraße, realisiert.

Zitate

Der Wein ist wahr – das Gelöbnis echt: Hier stehen Deutsche und nichts als Deutsche – im Westen die Feldwache der Nation.

Gauleiter Josef Bürckel beim zentralen „Eröffnungsakt“ in Bad Dürkheim am 19. Oktober 1935[5]

Weblinks

 Commons: Deutsches Weintor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz: Deutsches Weintor in Schweigen-Rechtenbach. Abgerufen am 26. Oktober 2011.
  2. Deutsches Weintor e. G.: Impressum. Abgerufen am 26. Oktober 2011.
  3. weinlehrpfade.de: Wein-Lehrpfad Schweigen-Rechtenbach. Abgerufen am 26. Oktober 2011.
  4. Ulrich Wendler: Schweigen: Das Deutsche Weintor. Abgerufen am 25. Oktober 2011.
  5. a b c NSZ Rheinfront, Ludwigshafen: Deutsche Weinstraße, 21. Oktober 1935
  6. a b c Die Rheinpfalz, Ludwigshafen: Geniale Idee mit problematischer Herkunft, 7. August 2010
  7. Die Rheinpfalz, Ludwigshafen: Weinstraße: Bezeichnung schon älter?, 20. August 2010
49.0521944444447.9562777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Winzergenossenschaft Deutsches Weintor — Deutsches Weintor eG Rechtsform eG Gründung 1956 Sitz Ilbesheim, Deutschland Leitung Thomas Weiter, Vorstandsvorsitzender Jürgen C. Grallath, geschäf …   Deutsch Wikipedia

  • Weintor — Das Deutsche Weintor aus Süden Das Deutsche Weintor in der pfälzischen Weinbaugemeinde Schweigen Rechtenbach (Rheinland Pfalz) markiert seit 1936 den Beginn der Deutschen Weinstraße. Gegenstück am 85 km entfernten Ende der Weinstraße ist seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfalz (Weinanbaugebiet) — Daten Weinbaugebiet: Pfalz Bundesland: Rheinland Pfalz Weinanbau seit: 1. Jh. (Römerzeit) Weinbaufläche:     Anteil an Region: 233,8 km² (2008) 5 % Weinlagen …   Deutsch Wikipedia

  • Pfalzwein — Daten Weinbaugebiet: Pfalz Bundesland: Rheinland Pfalz Weinanbau seit: 1. Jh. (Römerzeit) Weinbaufläche:     Anteil an Region: 233,8 km² (2008) 5 % Weinlagen …   Deutsch Wikipedia

  • Pfälzer Wein — Daten Weinbaugebiet: Pfalz Bundesland: Rheinland Pfalz Weinanbau seit: 1. Jh. (Römerzeit) Weinbaufläche:     Anteil an Region: 233,8 km² (2008) 5 % Weinlagen …   Deutsch Wikipedia

  • Weinbaugebiet Pfalz — Daten Weinbaugebiet: Pfalz Bundesland: Rheinland Pfalz Weinanbau seit: 1. Jh. (Römerzeit) Weinbaufläche:     Anteil an Region: 233,8 km² (2008) 5 % Weinlagen …   Deutsch Wikipedia

  • Pfalz (Weinbaugebiet) — Daten Weinbaugebiet: Pfalz Bundesland: Rheinland Pfalz Weinanbau seit: 1. Jh. (Römerzeit) Weinbaufläche:     Anteil an Region: 233,8 km² (2008) 5 % Wei …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Südliche Weinstraße — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Landau-Bad Bergzabern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • SUEW — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”