Eduard Mohr (Afrikaforscher)

Eduard Mohr (Afrikaforscher)

Eduard Mohr (* 19. Februar 1828 in Bremen; † 26. Dezember 1876 in Malange, Angola; vollständiger Name: Nicolaus Carl Eduard Mohr) war ein deutscher Afrikaforscher.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Eduard Mohr war der Sohn des bremischen Kaufmanns Nikolaus Mohr. Er absolvierte eine Lehre als Kaufmann. 1848 fuhr er nach Baltimore, um in Kuba ein Handelskontor einzurichten. Doch tatsächlich reiste er von New York um Kap Hoorn nach Kalifornien, wo er bis 1851 verblieb. In Kalifornien schürfte kurzzeitig nach Gold, und zwischen 1852 und 1854 betätigte er sich im Salzhandel auf der mexikanischen Halbinsel Baja California. Von hier aus unternahm er verschiedene Handelsreisen: 1855 reiste er nach Hawaii und dann nach Indien, um sich dort an dem Reisgeschäft seines Bruders zu beteiligen.[1] 1859 kehrte er über Aden und Sues nach Europa zurück.

1861 ging er wieder nach New York und von da nach Java. 1863 kam er nach Bremen, besuchte die Untersteuermannsschule. 1866 unternahm eine Jagdreise in die Zululänder in Afrika. Nach Bremen 1867 zurückgekehrt, besuchte er die Obersteuermannsschule und trat darauf im Dezember 1868 eine neue größere Reise an nach den Mosi-oa-Tunya oder Victoriafällen des Sambesi. Die Resultate dieser Reise, auf der Mohr von dem Hütteningenieur A. Hübner begleitet wurde, waren wegen der auf derselben gemachten astronomischen Bestimmungen für die Wissenschaft sehr wertvoll.

1870 kehrte Mohr nach Europa zurück und lebte als Privatmann in Ottersberg (1870/71) und in Bremen. Er hielt Vorträge über seine Reisen und schrieb über seine Erlebnisse mehrere Werke und Abhandlungen. Anfang 1876 erhielt er von der Deutschen Afrikanischen Gesellschaft den Auftrag, von der Westküste Afrikas aus in das unbekannte Innere des Kontinents vorzudringen. Mohr verließ Europa am 15. Juni 1876, erreichte die Westküste von Angola und beging in einem Anfall von Schwermut Selbstmord.[2]

Werke

  • Beiträge in geographischen Zeitschriften
  • Reise- und Jagdbilder aus der Südsee, Californien und Südostafrika; Bremen 1868
  • Nach den Victoriafällen des Zambesi; Leipzig 1875, 2 Bde.
  • Vier Aquarelle; Ethnographische Bildersammlung des Frobenius-Instituts in der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
  • Aufsätze in Petermann's geographischen Mittheilungen 1869, 1871, 1872 etc.
  • Selbstbiographie in Daheim 1872 S. 791, 809 (mit Porträt)

Literatur

  • Wilhelm Olbers Focke: Mohr, Eduard. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 22, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 66 f.
  • Nekrolog in Arendts' Deutscher Rundschau für Geographie 1880, S. 240 (mit Porträt)

Einzelnachweise und Quellen

  1. Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon; Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X
  2. Ebd.
Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eduard Mohr — ist der Name folgender Personen: Eduard Mohr (Schriftsteller) (1808–1892), deutscher Dramatiker Eduard Mohr (Afrikaforscher) (1828–1876), deutscher Afrikaforscher Eduard Mohr (Segler), deutscher Segler Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Mohr (Familienname) — Mohr ist ein Familienname. Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikaforscher — Afrikanische Kunst: Weiße Dame von Auahouret Als Afrikaforscher bezeichnet man heute Forscher und Entdecker, die nach neuen afrikaspezifischen Erkenntnissen suchen und in der Regel im wissenschaftlichen Rahmen arbeiten. Sie werden der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Afrikaforscher — Afrikanische Kunst: Weiße Dame von Auahouret Als Afrikaforscher bezeichnet man heute Forscher und Entdecker, die nach neuen afrikaspezifischen Erkenntnissen suchen und in der Regel im wissenschaftlichen Rahmen arbeiten. Sie werden der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste europäischer Afrikaforscher — Afrikanische Kunst: Weiße Dame von Auahouret Als Afrikaforscher bezeichnet man heute Forscher und Entdecker, die nach neuen afrikaspezifischen Erkenntnissen suchen und in der Regel im wissenschaftlichen Rahmen arbeiten. Sie werden der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Entdeckern — Die folgende Liste führt möglichst umfassend Forschungsreisende auf, die auf die eine oder andere Art Neuland betreten haben und einen bleibenden Einfluss auf den weiteren Verlauf der Geschichte ausübten. Darunter sind auch Forschungsreisende zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Forschungsreisenden — Die folgende Liste führt möglichst umfassend Forschungsreisende auf, die auf die eine oder andere Art Neuland betreten haben und einen bleibenden Einfluss auf den weiteren Verlauf der Geschichte ausübten. Darunter sind auch Forschungsreisende zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mo–Moj — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Bremen — Die folgende Übersicht enthält bedeutende in Bremen geborene Persönlichkeiten, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis. Unter dem Abschnitt Sonstige Persönlichkeiten werden einige Personen genannt, die in Bremen wirkten, aber anderenorts… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Afrikaforschern — Afrikanische Kunst: Weiße Dame von Auahouret Als Afrikaforscher bezeichnet man heute Forscher und Entdecker, die nach neuen afrikaspezifischen Erkenntnissen suchen und in der Regel im wissenschaftlichen Rahmen arbeiten. Sie werden der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”