Franz von Hatzfeld

Franz von Hatzfeld
Franz von Hatzfeldt, Kupferstich von Johann Salver
Wappen der Familie von Hatzfeldt. Als Bischof führte es Franz von Hatzfeldt als Element in einem gemehrten Wappen weiter.

Franz von Hatzfeld (* 13. September 1596 auf Schloss Crottorf; † 30. Juli 1642 in Würzburg) war seit 1631 Fürstbischof von Würzburg und von 1633 bis zu seinem Tode 1642 Fürstbischof des Hochstiftes Bamberg.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Franz von Hatzfeld stammte aus der hessischen reichsfreien Adelsfamilie der von Hatzfeldt. Sein Vater war Freiherr Sebastian von Hatzfeld-Wildenburg (1566–1631), kurmainzischer Rat, Oberamtmann und Landrichter des Eichsfelds bei Heiligenstadt, seine Mutter Lucia von Sickingen (1569–1605) war die Tochter des kurpfälzischen Rats Franz von Sickingen. Franz wurde als ihr dritter Sohn auf Schloss Crottorf im Wildenburgischen Land geboren.

Der namensgebende Ort Hatzfeld ist heute eine Stadt im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen. Sein jüngerer Bruder Melchior von Hatzfeld war ein bekannter Feldherr aus dem Dreißigjährigen Krieg. Weitere Brüder waren Heinrich Friedrich (* 1592) und Hermann von Hatzfeld (1603–1673), die sich ebenfalls dem geistigen Stande widmeten.

Leben

Sein Vater Sebastian, der schon früh von der lutherischen zur katholischen Konfession gewechselt war, war der Ansicht, dass sich Franz dem geistlichen Stande widmen sollte; damit bezweckte er, die Zukunft seiner Söhne zu sichern, da die Hatzfeld’schen Besitzungen nicht allzu umfangreich waren und nur geringe Einkünfte abwarfen. Bereits mit zehn Jahren, nachdem seine Mutter Lucia nur wenige Wochen nach der Geburt der gleichnamigen Tochter gestorben war, erlangte Franz das Amt des Domherren zu Würzburg; zwei Jahre darauf wurde er Domherr zu Bamberg. Als Dreißigjähriger trat er als Bambergischer Kanonikus das Amt eines Domkantors in Bamberg an; ein Jahr darauf wurde er Würzburger Domkapitular, dann bekleidete er das Amt eines Propstes des Kollegialstift St. Gangolf, das er formell bis 1633 innehatte.

Am 7. August 1631 wählte ihn das Domkapitel in Würzburg zum Fürstbischof und honorierte damit seine Verdienste um die fränkischen Bistümer, die er sich in seinen zahlreichen Ämtern zuvor erworben hatte. Anerkennung brachte ihm auch die Tätigkeit als Würzburger Gesandter auf dem kurfürstlichen Kollegialtag zu Regensburg und die Vertretung des Bamberger Bischofs auf dem so genannten Kompositionstag in Frankfurt am Main kurz vor seiner Wahl. Dazu kam seine stets loyale Haltung zum Kaiser ebenso wie seine guten Beziehungen zum Wiener Hof. Zur Zeit der Ernennung von Franz von Hatzfeld zum Fürstbischof war Urban VIII. Papst und Ferdinand II. Kaiser. Im Dreißigjährigen Krieg besetzten die Schweden Bamberg und Franz von Hatzfeld war gezwungen, nach Köln zu fliehen. Der schwedische Kanzler Axel Oxenstierna belehnte am 20. Juni 1633 den Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar mit den Bistümern Würzburg und Bamberg. Die beiden Bistümer sollten dauerhaft unter dem Namen Herzogtum Franken zusammengeführt werden.[1] Nach der Niederlage bei Nördlingen konnten sich die Schweden nicht mehr halten und Franz von Hatzfeld kehrte 1634 zurück. Nach seiner Rückkehr kam es nachgewiesenermaßen zu einzelnen Hexenprozessen.[2]

In Köln versammelten sich dann unter dem dortigen Kurfürst Ferdinand von Bayern (1612–1650) die aus ihren Besitzungen von den Schweden vertriebenen katholischen Stände; zu ihnen stieß auch Hatzfeld. Dort beschlossen neben den rheinischen Erzbischöfen von Köln, Mainz, Trier die Bischöfe von Osnabrück, Worms und Würzburg, mit König Ludwig XIII. (1610–1643) Verbindung aufzunehmen, um Frankreich zu Gunsten der katholischen Partei von der Unterstützung des protestantischen Lagers, insbesondere vom Bündnis mit Schweden abzubringen; mit dieser Mission wurde Franz von Hatzfeld betraut. Am 24. Januar 1632 traf er in Metz mit dem französischen Herrscher und dessen Kanzler Richelieu zusammen. Trotz des missglückten Ausgangs seiner Mission gab er dessen Ergebnis falsch wieder, wodurch er am Wiener Hof zunächst in Ungnade gefallen war. Am 4. August 1633 wurde er zum Bischof in der Bamberger Enklave Wolfsberg in Kärnten gewählt, wohin das Domkapitel geflüchtet war. Von Köln aus förderte der Fürstbischof die Errichtung eines Regiments zum Schutz der fränkischen Bistümer; zur Anwerbung der Söldner gewann er seinen Bruder Melchior. Anfang September 1634 konnten infolge des Sieges der kaiserlichen Truppen über die schwedischen Heerführer Horn und Weimar in der Schlacht bei Nördlingen die Bistümer weitgehend befreit werden.

Im November 1634 beendete Franz von Hatzfeld sein kölnisches Exil und kehrte mit den Truppen des Feldmarschalls Philipp Graf von Mansfeld Ende des Jahres nach Würzburg zurück, nachdem er zuvor in Stuttgart von dem jungen Kaiser Ferdinand II. empfangen worden war. Am 27. Mai 1635 wurden die drei Brüder Franz, Melchior und Hermann vom Kaiser in den Reichsgrafenstand erhoben; 1636 ernannte der Kaiser den Fürstbischof in Anbetracht der sich anbahnenden Friedensverhandlungen mit Schweden zu seinem Plenioltentario, das heißt Bevollmächtigten und Gesandten; die Verhandlungen scheiterten jedoch. Infolge des Prager Friedens vom 30. Mai 1635 musste der Fürstbischof die Wiedereinführung des evangelischen Kirchenwesens hinnehmen; auch seine Bemühungen, die Verwüstungen, die der nun schon 20-jährige Krieg angerichtet hatte, zu beseitigen, blieben weitgehend fruchtlos, weil nunmehr die Franzosen unter Richelieu in Franken eindrangen. Das Ende des Dreißigjährigen Krieges erlebte Franz von Hatzfeld nicht mehr; er starb 1642 in Würzburg an einem Schlaganfall. Noch vor seinem Tod (1639) schenkte er die Rittergüter Stockheim und Hasslach der Stadt Kronach, sorgte aber auch dafür, dass das Haus Hatzfeld in den Besitz der fränkischen Herrschaften Haltenberg-Stetten, Rosenberg und Waldmannshofen gelangte. Auf seine Initiative gingen auch zahlreiche karitative Einrichtungen, wie das Würzburger Waisenhaus zurück.

Literatur

  • Franz-Eugen Volz: Franz von Hatzfeldt-Wildenburg. In: Lebensbilde aus dem Kreis Altenkirchen. Altenkirchen, 1975.
  • Reinhard Weber: Würzburg und Bamberg im Dreißigjährigen Krieg. Die Regierungszeit des Bischofs Franz von Hatzfeld 1631–1642. Diss. Würzburg 1979.
  • Winfried Rombach: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684.(Germania sacra. Dritte Folge ; 4) Berlin u.a. 2011.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. retrobibliothek.de
  2. oehring.net


Vorgänger Amt Nachfolger
Johann Georg II. Fuchs von Dornheim Fürstbischof von Bamberg
16331642
Melchior Otto Voit von Salzburg
Vorgänger Amt Nachfolger
Philipp Adolf von Ehrenberg Fürstbischof von Würzburg
16311642
Johann Philipp von Schönborn

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Ludwig Hatzfeld — Franz Ludwig, Fürst von Hatzfeld (* 22. November 1756 in Wien; † 3. Februar 1827) war ein preußischer General. Franz Ludwig, Fürst von Hatzfeld wurde kurmainzischer Geheimrat, Generalleutnant und Inhaber eines Infanterieregiments, trat 1795 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Ludwig von Hatzfeld — Franz Ludwig, Fürst von Hatzfeld (* 22. November 1756 in Wien; † 3. Februar 1827) war ein preußischer General. Franz Ludwig, Fürst von Hatzfeld wurde kurmainzischer Geheimrat, Generalleutnant und Inhaber eines Infanterieregiments, trat 1795 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior von Hatzfeld — Melchior von Hatzfeldt. Melchior Graf von Hatzfeldt (* 20. Oktober 1593 auf Schloss Crottorf, Kreis Altenkirchen, Westerwald; † 9. Januar 1658 in Powitzko bei Trachenberg) war ein kaiserlich …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus von Hatzfeld — Petrus von Hatzfeld, 48. Abt von Marienfeld Petrus von Hatzfeld (* 1748 in Münster; † 24. April 1823 in Boesfeld, heute zu Herzebrock Clarholz) war Priester und Abt des Klosters Marienfeld. Petrus von Hatzfeld wurde 1748 als jüngster von drei… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Hatzfeld — Epitaph des Hermann von Hatzfeldt Werther Schönstein im Seitenschiff der Balver Kirche Hermann von Hatzfeld zu Wildenburg, Wocklum und Schönstein (* 1527; † 1600)[1] war kurkölnischer Rat und Drost zu Balve. Er gehört …   Deutsch Wikipedia

  • Hatzfeld (Adelsgeschlecht) — Hatzfeld oder auch Hatzfeldt ist der Name eines alten edelfreien Geschlechts aus dem oberen Lahngau mit gleichnamigem Stammhaus Hatzfeld im Landkreis Waldeck Frankenberg (Hessen), das erstmals 1138 urkundlich erwähnt wird. Stammwappen derer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul von Hatzfeld zu Trachenberg — 1885, Holzstich Melchior Hubert Paul Gustav Graf von Hatzfeld zu Trachenberg (* 8. Oktober 1831 in Düsseldorf; † 22. November 1901 in London) war ein deutscher Beamter im auswärtigen Dienst …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus von Hatzfeld von Münster — Petrus von Hatzfeld (* 1748 in Münster; † 24. April 1823 in Boesfeld, heute zu Herzebrock Clarholz) war Priester und Abt des Klosters Marienfeld. Petrus von Hatzfeld wurde 1748 als jüngster von drei Brüdern als Franz Wilhelm Hundold von Hatzfeld… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Franz Iwan Kaspar von Hatzfeld — Adolf von Hatzfeld (* 3. September 1892 in Olpe; † 25. Juli 1957 in Bonn) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Übersetzungen 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Franz [1] — Franz (lat. Franciscus, franz. François, ital. Francisco), männlicher Vorname, bedeutet der Franzmann, Franzose, ihn führte zuerst St. Franciscus von Assisi, s. Franz 63), wegen seiner Fertigkeit im Französischsprechen. I. Fürsten. A) Kaiser von… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”