Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer

Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer

Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer

Logo GDL.svg
Verbände: 7 Bezirke
Mitglieder: etwa 34.000 (Stand: Juli 2007)[1]
Bundesvorstand
Vorsitzender: Claus Weselsky
Stv. Vorsitzender: Norbert Quitter
Stv. Vorsitzender: Sven Grünwoldt
Internet
Internetpräsenz: www.gdl.de

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ist eine Gewerkschaft im dbb beamtenbund und tarifunion mit Sitz in Frankfurt am Main.

Sie ist Tarifpartner der Deutschen Bahn und einiger privater Eisenbahnverkehrsunternehmen.[2] Zunächst vertrat die GDL ausschließlich Lokomotivführer, öffnete sich jedoch 2002 für das gesamte Fahrpersonal der Bahn und des ÖPNV. Mit Ausscheiden der GDBA aus dem Beamtenbund ist die GDL dort die einzige Bahngewerkschaft. Im deutschen Arbeitsrecht ist der die GDL eine typische Funktionselite.

Inhaltsverzeichnis

Mitglieder

Nach eigenen Angaben liegt der Organisationsgrad unter den rund 25.000 Triebfahrzeugführern in Deutschland bei mehr als 70 Prozent, wobei mehr als 80 Prozent der Triebfahrzeugführer der Deutschen Bahn in der Gewerkschaft organisiert seien. Von den rund 11.000 Zugbegleitern der DB seien 30 Prozent GDL-Mitglied. Nach einer schriftlichen Vereinbarung mit dem DB-Konzern sollen die Zugbegleiter bis 2013 nicht in den GDL-Tarifvertrag integriert werden.[3]

Ende Mai 2007 waren von 19.611 Triebfahrzeugführern der Deutschen Bahn 15.500 (79 Prozent) in der GDL organisiert, von 11.844 Mitarbeitern im Zugbegleitdienst der DB 3.900 (33 Prozent). Insgesamt 62 Prozent des Zugpersonals (19.450 von 31.455 Mitarbeitern) waren Mitte 2007 in der GDL organisiert.[2] Die Mehrzahl der Lokrangierführer sind hingegen in der EVG (vormals Transnet) organisiert (Stand: 2008).[4]

Die GDL organisiert nach dem Streik bei der Deutschen Bahn AG auch zunehmend U-Bahn-, Straßenbahn- und Busfahrer. In Berlin, München, Nürnberg und Saarbrücken wurden bereits Ortsgruppen im Nah-/Stadtverkehr gegründet, bzw. sind in Gründung. Allein in der am 28. März 2008 gegründeten GDL-Ortsgruppe für Mitarbeiter der Berliner Verkehrsbetriebe und BT Berlin Transport GmbH waren vor Gründung bereits rund 500 Mitarbeiter organisiert[5][6].

Durch die Öffnung für Beschäftigte des ÖPNV zog die GDL bei der Mitgliederstärke zahlenmäßig mit der GDBA gleich, blieb aber bei den Bahnbeschäftigten hinter dieser und deutlich hinter der DGB-Gewerkschaft Transnet. Mit der im November 2010 vollzogenen Fusion von GDBA und Transnet zur 240.000 Mitglieder zählenden Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft im DGB bleibt der GDL mit 34.000 Mitgliedern der zweite Platz, zumal im DGB die ÖPNV-Beschäftigten im ver.di-Fachbereich Verkehr organisiert sind.

Organisation

Höchstes Organ der GDL ist eine Generalversammlung, welche in der Regel alle vier Jahre stattfindet. Als ausführendes Organ steht dieser neben einem 20 Mitglieder umfassenden Hauptvorstand ein geschäftsführender Vorstand vor. Den Bundesvorsitz hat Claus Weselsky inne, die beiden Stellvertreterpositionen Norbert Quitter und Sven Grünwoldt.

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer hat als Untergliederung sieben Bezirke: Bayern, Berlin-Sachsen-Brandenburg (BSB), Nordrhein-Westfalen, Frankfurt am Main (Hessen), Mitteldeutschland (Sachsen-Anhalt und Thüringen), Nord (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie die Hansestädte Hamburg und Bremen) und Südwest (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland). Unter der Ebene der Bezirke bestehen ca. 200 Ortsgruppen[2] mit etwa 34.000 Mitgliedern.

Seit 1958 besteht die Jugendorganisation GDL-Jugend. Sie vertritt die gewerkschaftspolitischen Interessen der GDL-Mitglieder bis zum 27. Lebensjahr in der Gewerkschaft. Die Gewerkschaft gibt eine Mitgliederzeitschrift namens VORAUS mit zehn Ausgaben pro Jahr heraus (ISSN 1438-0099).

In der Frankfurter Zentrale arbeiten 38[7], in den sieben regionalen Geschäftsstellen 20 weitere Vollzeitbeschäftigte.[1]

Geschichte

Vorläufer

1867 wurde der Verein Deutscher Lokomotivführer (VDL) gegründet und in Folge der Gründung der Preußisch-Hessischen Eisenbahngemeinschaft 1897 dann 1907 in Verband preußisch-hessischer Lokomotivführer (VPHL) umbenannt[8]. Es handelte sich dabei um ausdrücklich staatstragende Beamtenorganisationen, die sich von den entstehenden gewerkschaftlichen Zusammenschlüssen der Arbeiter scharf abgrenzten.[9] Zu den frühen Leistungen der Verbände gehörten auch eine Unfallkasse, eine Rechtsschutzversicherung und die Unterstützung Not leidender Lokführerfamilien.[10] Wichtiges Ziel war es zunächst, von dem Status als Unterbeamte weg zu kommen und den Status als Subalternbeamte (mittlerer Beamtenrang) zugestanden zu erhalten. Dennoch beruft sich die GDL in ihrer Tradition auf diese Verbände und betrachtet sich als älteste deutsche Gewerkschaft[11], obwohl z.B. der GEW-Vorläufer Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesens bereits 1805 gegründet wurde.

Nachdem die Weimarer Verfassung auch Beamten die Koalitionsfreiheit einräumte, entstand 1919 aus dem Verband die GDL. Diese wurde 1933 zunächst von den Nationalsozialisten gleichgeschaltet und 1937 verboten.[10]

Wiedergründung nach dem Zweiten Weltkrieg

Erste Ortsverbände der GDL wurden 1946 wiedergegründet. 1949 fand die erste Generalversammlung nach dem Zweiten Weltkrieg statt; dabei wurde auch der Beitritt zum Deutschen Beamtenbund beschlossen.

Ausdehnung nach der Wiedervereinigung

Am 24. Januar 1990 wurde die GDL-Ost im Bahnbetriebswerk Halle P[12] als erste freie Gewerkschaft in der DDR wiedergegründet. Am 29. Januar 1991 schlossen sich GDL West und Ost in Kassel[10] zu einer gesamtdeutschen Gewerkschaft zusammen.[2] Die erste Generalversammlung der GDL-Ost, auf der auch eine Satzung beschlossen wurde, fand am 3. und 4. Juli 1990 in Halle statt.[13] Anfang Juli 1990 organisierte die GDL-Ost Warnstreiks, um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, im Rahmen der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion die Löhne der Reichsbahn-Lokomotivführer im Verhältnis 1:1 (statt, wie geplant, 2:1) umzurechnen. Im November gleichen Jahres folgten Tarifgespräche, in denen unter anderem die 40-Stunden-Woche vereinbart wurde.[14] Nach eigenen Angaben organisierte die GDL im Jahr 1990 binnen neun Monaten etwa neunzig Prozent (rund 15.000) der Lokomotivführer in den Neuen Bundesländern.[15] Bis Ende der 1980er waren etwa 98 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder Beamte, die nicht streiken durften[16].

Tarifpolitische Umorientierung

Auflösung der Bahntarifgemeinschaft

Mit dem Verweis auf unvereinbare tarifpolitische Ziele löste sich die GDL im Juli 2002 aus der Tarifgemeinschaft der Deutschen Bahn, die sie bis dahin mit der gleichfalls zum dbb beamtenbund und tarifunion gehörenden GDBA sowie der DGB-Gewerkschaft Transnet bildete.[17] Im November 2002 scheiterte ein Ergänzungstarifvertrag, der u. a. bis zu 18 zusätzliche unbezahlte Schichten pro Jahr bei DB Regio vorsah, am Widerstand der GDL. In kurzer Zeit traten daraufhin nach GDL-Angaben rund 3.000 Mitarbeiter des Zugbegleitdienstes in die GDL ein.[18]

Im Februar 2003 legte die GDL erstmals einen Vorschlag für einen Spartentarifvertrag für das Zugpersonal vor.[2] Verhandlungen zwischen März und Mai 2003 zwischen DB AG und der Gewerkschaft scheiterten; am 6. März 2003 kam es zu einem Warnstreik. Ein Schlichtungsverfahren bleibt ohne Ergebnis, ein Gerichtsurteil bescheinigt der GDL, für einen eigenen Tarifvertrag streiken zu dürfen. Im Mai 2003 wurde eine Regelungsabrede zwischen DB und GDL vereinbart; diese legt eine Tarifführerschaft der GDL fest: Belange der Lokführer dürfen nicht über die GDL hinweg entschieden werden.[19] Im Februar 2005 scheitern Verhandlungen über einen Flächentarifvertrag; nach Angaben der GDL kommt es, neben einem Kündigungsschutz und Fragen der Arbeitszeit, zu keiner signifikanten Einkommensverbesserung des Fahrpersonals. Im August 2005 werden Verhandlungen zwischen DB und GDL über Langzeitarbeitskonten und einen Sozialsicherungstarifvertrag aufgenommen. Die Verhandlungen scheiterten, nachdem keine Einigung über die Verwendung der Mittel erreicht werden konnte. Im Anschluss legte die GDL einen Qualifizierungstarifvertrag vor, über den seither keine Verhandlungen mehr erfolgten.[2]

Tarifstreit und Streiks 2007/2008

Warnstreik der GDL am Leipziger Hauptbahnhof (Juli 2007).

Im Mai 2006 beschloss die Generalversammlung der GDL die Forderung nach einem eigenständigen Fahrpersonaltarifvertrag (insbesondere Lokführer, Zugbegleiter und Mitarbeiter der Bordgastronomie).[2] Diesen stellte sie im Frühjahr 2007 als Modell vor. Er sah bessere Arbeitsbedingungen und eine Erhöhung des Grundentgeltes um bis zu 40 Prozent vor, wobei einige Zulagen der heutigen Entgeltsystematik in das Grundentgelt integriert werden sollten. Die Deutsche Bahn war bisher nicht bereit, über einen solchen Spartentarifvertrag zu verhandeln.

Vor diesem Hintergrund erfolgten am 3. und 10. Juli 2007 flächendeckende Warnstreiks des in der GDL organisierten Fahrpersonals. Es waren die ersten flächendeckenden Lokführerstreiks in der Geschichte der Deutschen Bahn AG.[20] Ende Juli wurde die Urabstimmung eingeleitet. Am 6. August gab die GDL das Ergebnis bekannt, wonach eine Mehrheit von 95,8 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder für einen Streik stimmte.[21] Die GDL kündigte daraufhin für den 9. August 2007 erste bundesweite Streikaktionen an. Diese versuchte die Deutsche Bahn zunächst per Einstweiliger Verfügung durch das Arbeitsgericht Nürnberg zu verbieten, diese galt bis zum Abschluss des Hauptsacheverfahrens in Chemnitz, längstens bis zum 30. September 2007.[22][23] Am 9. August einigten sich Deutsche Bahn und GDL auf zwei Schlichter: Kurt Biedenkopf und Heiner Geißler.[24]

Nach gescheiterten Verhandlungen rief die Gewerkschaft zu einem dreistündigen Streik am 5. Oktober[25], zu einem ganztägigen Streik am 12. Oktober[26], zu einem mehrstündigen Streik am 18. Oktober und zu einem je 30-stündigen Streik am 25. und 26. Oktober 2007 auf. Diese Streiks beschränkten sich auf den Nah- und Regionalverkehr.

Am 2. November 2007 hob das Landesarbeitsgericht Chemnitz das Streikverbot im Fern- und Güterverkehr auf.[27] Daraufhin führte die GDL einen 42-stündigen Streik im Güterverkehr vom 8. bis 10. November 2007 durch. Nachdem die Bahn bis in den späten Abend des 13. November kein neues Angebot vorgelegt hatte, kündigte die GDL einen Streik im Güter- und Personenverkehr an. Vom 14. November, 12 Uhr (Güterverkehr) bzw. vom 15. November (Personenverkehr) bis zum 17. November, 2 Uhr fand der bisher längste Streik mit den größten Auswirkungen statt.[28]

Die GDL einigt sich mit der Deutschen Bahn am 13. Januar 2008 auf die Eckpunkte eines neuen, eigenständigen Tarifvertrages[29]. Dieser sieht eine durchschnittliche Tariferhöhung um 11 Prozent sowie eine Einmalzahlung von 800 Euro vor. Gleichzeitig soll die Wochenarbeitszeit bei gleichem Entgelt von 41 auf 40 Wochenstunden sinken. Ein weiterer Streik wurde nach dieser Einigung von der GDL nahezu ausgeschlossen. Die endgültige Ausformulierung des Tarifvertrages sollte bis zum 31. Januar 2008 erfolgen.

Am 4. März 2008 spitzte sich der Konflikt wieder zu, weil die Deutsche Bahn den erfolgreichen Abschluss der Tarifverhandlungen von einer gleichzeitigen Einigung zu einem neuen Grundlagentarifvertrag abhängig machte. Deshalb brach die GDL die Tarifverhandlungen zunächst ab und kündigte unbefristete Streiks an.[30] Durch die Wiederaufnahme von Gesprächen zwischen der Deutschen Bahn und der GDL konnte dieser Streik aber abgewendet werden. Die GDL sowie die beiden Bahngewerkschaften Transnet und GDBA erklärten, Tarifverträge der jeweils anderen Seite anzuerkennen.[31]

Im April 2008 einigten sich die Beteiligten. In einer Urabstimmung stimmten 85,5 Prozent der Mitglieder dem Tarifvertrag zu. Der neue Vertrag gilt für alle Triebfahrzeugführer, mit Ausnahme von Rangierlokführern, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht mehrheitlich in der GDL organisiert waren.[32] Damit ging der längste Tarifkonflikt in der Geschichte der Deutschen Bahn zu Ende.

Nach Angaben der Transnet wechselten im Rahmen der Tarifauseinandersetzung bis Mitte August 2007 nahezu 1.000 Gewerkschaftsmitglieder zur GDL.[33] Ferner traten rund 700 der über 10.000 Beschäftigten der Berliner Verkehrsbetriebe, zumeist Bus- und Straßenbahnfahrer von der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) zur GDL über, nachdem diese einen niedrigen Tarifvertrag ausgehandelt hatte. Ähnliche Effekte wurden auch in Nürnberg und München beobachtet.[34]

Gescheiterter Streik im bayerischen Nahverkehr 2010

Ver.di erzielte 2010 bei den Tarifverhandlungen für den bayerischen Nahverkehr mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (KAV) eine Gehaltserhöhung von 3,5% für ihre Mitglieder. Die GDL lehnte dies jedoch als unzureichend ab und drängte auf einen eigenständigen, besseren Tarifvertrag für GDL-Mitglieder[35]. Am 20. August 2010 erklärte die dbb Tarifunion als Verhandlungsführerin der GDL diese Verhandlungen für gescheitert[36]. In Nürnberg, Augsburg und München kam es daraufhin ab dem 10. September 2010 zu Streikmaßnahmen bei öffentlichen Nahverkehrsmitteln, die VAG Nürnberg, Stadtwerke Augsburg und Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) wurden seit dem 24. September durch das GDL-organisierte Fahrpersonal bestreikt[37].

Da die GDL mit unangekündigten Streikaktionen die Gepflogenheiten bei Nahverkehrsstreiks ignorierte, setzte die MVG in München am 30. September 2010 einen eingeschränkten Fahrplan für U-Bahn und Straßenbahn in Kraft: U-Bahnen fuhren nur im 10- bzw. 20-Minuten-Takt und das Nachtlinienangebot wurde gestrichen[38]. Die dbb Tarifunion unterbrach noch am gleichen Tag den Streik in Nürnberg und Augsburg[39][40], setzte ihn aber in München fort, obwohl dort der eingeschränkte Fahrplan auch ohne die GDL-Fahrer die Grundversorgung der MVG-Kunden garantierte. Die Fronten zwischen den Tarifparteien galten als verhärtet.

Nachdem Münchens Oberbürgermeister Christian Ude die Aussperrung von GDL-Mitgliedern androhte und Vorwürfe laut wurden, dass die GDL ihren Arbeitskampf nicht zuletzt mit einer überdurchschnittlich hohen Quote von Krankmeldungen führe[41], akzeptierte die GDL nach achtwöchigem Arbeitskampf letztlich den von ver.di bereits Monate zuvor ausgehandelten Tarifabschluss. Weitergehende Forderungen der GDL zur Arbeitszeit wurden an eine gemeinsame Kommission von KAV und GDL verwiesen, die umstrittene Fragen klären soll; bei Nichteinigung können diese Punkte aber erst wieder in der nächsten Tarifrunde 2012 Gegenstand der Tarifverhandlungen werden[42]. Die Strategie, mit radikaleren Forderungen als die DGB-Gewerkschaft ver.di Mitglieder zu werben, war daran gescheitert, dass die GDL hier ihre Schlagkraft überschätzt hatte.[43]

Tarifstreit und Streiks 2011

Nachdem 2008 der letzte Tarifstreit mit einer Einigung endete, strebt die GDL 2011 einen Bundes-Rahmen-Lokomotivführertarifvertrag (BuRa-LfTV) an, welcher den Lohnunterschied insbesondere zwischen Deutscher Bahn und den Privatbahnen egalisieren sollte. Während einige Gesellschafter dem Vertrag sofort zustimmten, kam es vor allem bei AKN, Cantus, metronom und den Unternehmen der Veolia zu Streiks, um eine Zustimmung zum BuRa-LfTV zu erzwingen. Streikschwerpunkt war dabei häufig Norddeutschland, wobei viele Pendler teilweise wochenlang auf Schienenersatzverkehr zurückgreifen mussten und der Rückhalt der GDL bei den Fahrgästen im Gegensatz zum Tarifstreit 2007/2008 schnell kleiner wurde. Allerdings kam trotz dieses Unverständnisses bei Fahrgästen, monatelangen Streiks und Schlichtungsverfahren keine Bewegung in den Tarifstreit. Im August 2011 musste die GdL ihre Streiks zu einem großen Teil aufgeben, begründet wurde dies u. a. mit sinkender Streikbereitschaft [44].

Mitgliedschaften

Die GDL ist Mitglied in folgenden Organisationen:

Einzelnachweise

  1. a b Ein Mann will nicht bremsen. In: Die Zeit vom 12. Juli 2007
  2. a b c d e f g Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer: Der Fahrpersonaltarifvertrag: Zahlen, Fakten, Hintergründe
  3. Franz Drey: Kein Wettbewerbsvorteil über Lohnkosten. In: Behörden Spiegel, Ausgabe Februar 2010
  4. "Es gibt keine Sieger und keine Besiegten". In: Die Welt, 14. Januar 2008.
  5. Kernchen: GDL erlebt Boom bei BVG-Mitarbeitern In: Berlin Online, 27. März 2008, abgerufen am 28. März 2008
  6. Internetseite der GDL-Betriebsgruppe Nahverkehr Berlin
  7. Schell (2009), S. 185
  8. Markus Meinhold, Die Lokomotivführer der Preußischen Staatseisenbahn 1880 – 1914, S. 151ff.
  9. Markus Meinhold, Die Lokomotivführer der Preußischen Staatseisenbahn 1880 – 1914, S. 13, 140ff.
  10. a b c Schell (2009), S. 65 f.
  11. Spiegel-Notiz
  12. Manfred Schell: Die Lok zieht die Bahn. Rotbuch-Verlag, Berlin 2009. ISBN 978-3-86789-059-5, S. 95 f.
  13. Schell (2009), S. 102
  14. Schell (2009), S. 104 f.
  15. Poltergeist Schell verlässt den Führerstand. In: Die Welt, 6. Mai 2008
  16. Der uneitle Eitle. In: Süddeutsche Zeitung, 4. Mai 2008
  17. Deutschlands oberster Lokführer, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. Juli 2007
  18. Schell (2009), S. 154, 159
  19. Das Ringen der Lokführer um einen eigenen Tarifvertrag. In: Fränkischer Tag vom 5. Juli 2007
  20. Die Räder stehen still. In: die tageszeitung vom 3. Juli 2007
  21. www.reuters.com: Lokführergewerkschaft stimmt für Streik bei der Bahn vom 6. August 2007
  22. Arbeitsgericht verbiete Bahnstreiks (nicht mehr online verfügbar). Tagesschau.de vom 8. August 2007
  23. Einstweilige Verfügung des LAG Nürnberg
  24. www.ad-hoc-news.de
  25. Netzeitung: Arbeitskampf bei der Bahn: Lokführer streiken für drei Stunden
  26. http://www.netzeitung.de/wirtschaft/unternehmen/777693.html
  27. Ohne Quelle
  28. Streik im Güter- und Personenverkehr. Mitteilung auf der Homepage der GDL
  29. Grünes Licht zur Verhinderung von Arbeitskämpfen auf www.gdl.de
  30. Keine Gnade für Berlin - GDL will flächendeckend streiken. Spiegel Online, 7. März 2008.
  31. Streit beigelegt, Streiks abgesagt (nicht mehr online verfügbar). Tagesschau, 9. März 2008.
  32. Schell (2009), S. 189
  33. Transnet droht mit Aufsplittern des Bahn-Tarifwerks. In: net tribune vom 20. August 2007
  34. Schell (2009), S. 186
  35. Münchner Merkur vom 28. Oktober 2010 MVG rechnet mit weiteren Streiks
  36. Pressemitteilung der dbb Tarifunion zum Scheitern der Tarifverhandlungen, abgerufen am 29. September 2010 auf gdl-stadtverkehr-muenchen.de
  37. Pressemitteilung der dbb Tarifunion - Streikaufruf, abgerufen am 29. September 2010 auf gdl-stadtverkehr-muenchen.de
  38. Neues Betriebskonzept wegen GDL-Streik, abgerufen am 29. September 2010 auf mvg-mobil.de
  39. Beschäftigte gehen mit Streikpause in Vorleistung, aufgerufen am 29. September 2010 auf augsburg.gdl-stadtverkehr.de
  40. Streik im ÖPNV - reduziertes Betriebskonzept bleibt erstmal, abgerufen am 20. September 2010 auf vag-nuernberg.de
  41. [Süddeutsche Zeitung vom 26. Oktober 2010http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen/politik/mvg-streik-ude-droht-gdl-mit-aussperrung-1.1016481]
  42. Süddeutsche Zeitung vom 16. November 2010 Tarifstreit im Nahverkehr beigelegt
  43. Uwe Ritzer und Michael Tibudd: Drei mit einem Ziel, Süddeutsche Zeitung vom 31. Dezember 2010/1./2. Januar 2011, Seite 51 (Printausgabe).
  44. Tagesschau v. 17.August 2011 [1]

Weblinks

Wikinews Wikinews: GDL – in den Nachrichten

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer — Syndicat des conducteurs de locomotive allemands La Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL Syndicat des conducteurs de locomotive allemands) est la principale organisation syndicale des conducteurs de locomotives en Allemagne. Elle est… …   Wikipédia en Français

  • Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer — The Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL, engl.: Trade union of German railroad engineers ) is a German trade union present in train companies. It has a membership of 34,000 [ [http://www.lemonde.fr/web/article/0,1 0@2 3214,36 942792@51… …   Wikipedia

  • Gewerkschaft Deutscher Lokführer — Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer Verbände: 7 Bezirke Mitglieder: etwa 34.000 (Stand: Juli 2007)[1] Bundesvorstand Vorsitzender: Claus Weselsky …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschaft der Lokführer — Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer Verbände: 7 Bezirke Mitglieder: etwa 34.000 (Stand: Juli 2007)[1] Bundesvorstand Vorsitzender: Claus Weselsky …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Beamtenbund — Der dbb Beamtenbund und Tarifunion (früher: Deutscher Beamtenbund, eigene Schreibweise: dbb beamtenbund und tarifunion) ist ein gewerkschaftlicher Dachverband von Gewerkschaften des öffentlichen Diensts und des privaten Dienstleistungssektors mit …   Deutsch Wikipedia

  • Lokomotivführer — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Juli 2007 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er       ◄ | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungen/Eisenbahn — Die Verwendung von Abkürzungen ist im Eisenbahnwesen weit verbreitet. Bei den deutschen Eisenbahnen gibt es zur Anwendung von Abkürzungen besondere Vorschriften, bei denen grundsätzlich der sonst bei Abkürzungen übliche Punkt weggelassen wird. Im …   Deutsch Wikipedia

  • Beamtenbund — Der dbb Beamtenbund und Tarifunion (früher: Deutscher Beamtenbund, eigene Schreibweise: dbb beamtenbund und tarifunion) ist ein gewerkschaftlicher Dachverband von Gewerkschaften des öffentlichen Diensts und des privaten Dienstleistungssektors mit …   Deutsch Wikipedia

  • Dbb - tarifunion — Der dbb Beamtenbund und Tarifunion (früher: Deutscher Beamtenbund, eigene Schreibweise: dbb beamtenbund und tarifunion) ist ein gewerkschaftlicher Dachverband von Gewerkschaften des öffentlichen Diensts und des privaten Dienstleistungssektors mit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”