Alfred Kroeber

Alfred Kroeber
Alfred Kroeber (links) mit Ishi

Alfred Louis Kroeber (* 11. Juni 1876 in Hoboken, New Jersey; † 5. Oktober 1960 in Paris) war ein US-amerikanischer Anthropologe und Kulturrelativist.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Alfred Kroeber war der Sohn des Kunsthändlers Florence Kroeber, dessen Vater aus Deutschland in die USA eingewandert war. 1906 heirateten Alfred Kroeber und Henrietta Rothschild († 1913). Aus der im Jahr 1926 geschlossenen Ehe mit der Schriftstellerin Theodora Krakow stammen der Literaturwissenschaftler Karl Kroeber und die Schriftstellerin Ursula Kroeber Le Guin.

Leben

Seit 1892 besuchte Alfred Kroeber das Columbia College, erwarb 1896 einen A.B. in Englisch und 1897 einen M.A. in Romantische Dramen. Er promovierte 1901 sich bei Franz Boas an der Columbia University mit einer Dissertation über dekorative Symbole bei den Arapaho. Kroeber war das erste Doktor der Anthropologie an der Columbia University. Von 1900 bis 1902 und von 1906 bis 1907 forschte Kroeber bei den Yurok in Kalifornien. Die Ergebnisse wurden erst nach seinem Tode publiziert.

1901 übernahm Kroeber in Kalifornien eine Kuratorenstelle in der archäologischen Sammlung von Phoebe Hearst. Im selben Jahr konnte er eine Professur für Anthropologie an der University of California, Berkeley übernehmen, die er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1946 innehatte.[1] Einer seiner Doktoranden war Theodore D. McCown, der ab 1951 in Berkeley Paläoanthropologie lehrte.

Weitere Verdienste von Alfred Kroeber sind, dass er sich schon früh um eine Dokumentation der aussterbenden Völker Australiens bemühte, und dass er die verschiedenen Kulturen der nordamerikanischen Indianer in so genannte Kulturareale einteilte.

Er setzte sich sehr früh auch mit der Psychoanalyse und mit Sigmund Freuds Arbeiten auseinander; der Ethnopsychoanalytiker Georges Devereux promovierte bei Kroeber.

Alfred Kroeber erlitt einen Herzanfall während eines Urlaubs, den er mit seiner Frau in Paris verbrachte. Sie kannten dort niemanden außer Claude Lévi-Strauss, in dessen Armen Kroeber gestorben sein soll.

Position

Gemeinsam mit seinem Studienkollege Robert Lowie bildete er eine erste Generation der Boas-Schüler. Kroeber versuchte, Boas kulturrelativistische Element zu verstärken. Sein bekanntester Artikel ist „the Super organic“, das Super-Organische von 1917: Kroeber sieht Kultur als etwas, das jenseits des Organischen ist. Das Überorganische der Kultur, das ausschließlich Ideelle, konzentriert sich demzufolge in so genannten „key symbols“ - mit diesen lasse sich Kultur festmachen. So schrieb er 1944 den Aufsatz (?) „Configurations of Culture Growth“.

Nach Boas ist jede Kultur relativ, d. h. nur aus sich selbst heraus erfahr- und erklärbar. Für Nicht-Spezialisten lässt sich eine fremde Kultur nicht erklären und erfahren. Kulturen sind demnach auch niemals vergleichbar. Es entwickelte sich aus dieser Anschauung ein harter und ein weicher Kulturrelativismus.

Kroeber erkannte am Lebensende, dass sich seine Rolle als Bewahrer der Boas-Theorie abschwächte und wandte sich nun immer mehr auch außeramerikanischen Entwicklungen in der Anthropologie zu. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges hatte Kroeber auch Kontakt mit dem Wiener Robert von Heine-Geldern.

Veröffentlichungen

Autor
  • Traditions of the Arapaho. Collected under the auspices of the Field Columbian Museum and of the American Museum of Natural History. With George A. Dorsey. Chicago 1903.
  • Notes on Shoshonean dialects of Southern California. The University Press, Berkeley 1909.
  • The Superorganic, in: American Anthropologist, Bd. 19, 1917.
  • Totem and Taboo: An Ethnologic Psychoanalysis, in: American Anthropologist, Band 22, Nr. 1, 1920, S. 48-55.
  • Anthropology. Harcourt, New York 1923.
  • Cultural and Natural Areas of Native North America. Bd. 38, University of California Publications in American Archaeology and Ethnology, Berkeley, 1939.
  • The Nature of Culture, Chicago, 1952.
  • mit Clyde Kluckhohn, Culture, in: American Anthropologist, Band 56, Nr. 3, 1954, S. 461-471.
  • A Roster of Civilizations and Culture. Wenner-Gren Foundation, New York 1962.
  • Yurok Myths. University of California Press, New Jersey 1978.
  • Karok Myths. The University Press, Berkeley 1980.
  • The Archaeology and Pottery of Nazca. (Expedition in Peru 1926.) AltaMira Press 1999 ISBN 0761989641
Herausgeber
  • Handbook of the Indians of California. Bureau of American Ethnology Bulletin 78. Washington 1925.
  • Anthropology Today. Chicago 1953.

Literatur

  • Theodora Kroeber: Alfred Kroeber. A Personal Configuration. Berkeley 1970.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Paul A. Erickson u. Liam D. Murphy: A History of Anthropological Theory. Toronto 2008, 98.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alfred Kroeber — Alfred Louis Kroeber (11 de junio de 1876–5 de octubre de 1960) fue una influyente personalidad de la antropología estadounidense durante la primera mitad del siglo XX. Nació en Hoboken, Nueva Jersey. Recibió su doctorado de Franz Boas en la… …   Wikipedia Español

  • Alfred Kroeber — noun United States anthropologist noted for his studies of culture (1876 1960) • Syn: ↑Kroeber, ↑Alfred Louis Kroeber • Instance Hypernyms: ↑anthropologist …   Useful english dictionary

  • Alfred Louis Kroeber — Alfred Kroeber (links) mit Ishi Alfred Louis Kroeber (* 11. Juni 1876 in Hoboken, New Jersey; † 5. Oktober 1960 in Paris) war ein US amerikanischer Kulturrelativist und Schüler von Franz Boas. Er galt als „Gralshüter“ dessen Erbes. Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred L. Kroeber — Infobox Person name = Alfred L. Kroeber image size = 250px caption = Alfred L. Kroeber with Ishi in 1911. birth date = June 11, 1876 birth place = Hoboken, New Jersey death date = October 5, 1960 death place = education = Columbia University… …   Wikipedia

  • Kroeber — Kröber oder Kroeber ist der Familienname folgender Personen: Adolf Kroeber (1867 1916), deutscher Ingenieur Alfred Kroeber (1876–1960), US amerikanischer Kulturrelativist Burkhart Kroeber (* 1940), deutscher Übersetzer Hans Ludwig Kröber (* 1951) …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Louis Kroeber — noun United States anthropologist noted for his studies of culture (1876 1960) • Syn: ↑Kroeber, ↑Alfred Kroeber • Instance Hypernyms: ↑anthropologist …   Useful english dictionary

  • Kroeber — noun United States anthropologist noted for his studies of culture (1876 1960) • Syn: ↑Alfred Kroeber, ↑Alfred Louis Kroeber • Instance Hypernyms: ↑anthropologist …   Useful english dictionary

  • Alfred L. Kroeber — Alfred Louis Kroeber Alfred Louis Kroeber et Ishi. Alfred Louis Kroeber (11 juin 1876 5 octobre 1960) fut l une des personnalités les plus influentes de l anthropologie pendant la première moitié du XXe siècle aux États Unis …   Wikipédia en Français

  • KROEBER (A. L.) — «Avec la disparition d’Alfred Louis Kroeber, a dit Claude Lévi Strauss en 1960, c’est vraiment l’Amérique du Nord d’avant Christophe Colomb qui meurt complètement.» Il était en effet le dernier des grands ethnologues américains à avoir connu des… …   Encyclopédie Universelle

  • Alfred Louis Kroeber — et Ishi. Alfred Louis Kroeber (11 juin 1876 5 octobre 1960) fut l une des personnalités les plus influentes de l anthropologie pendant la première moitié du XXe siècle aux États Unis. Il fut spécialiste des populations nord… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”