Hans Henning von der Osten

Hans Henning von der Osten

Hans Henning von der Osten (* 31. Oktober 1899 in Potsdam; † 30. Juni 1960 in Uppsala) war ein vorderasiatischer Archäologe. Er arbeitete vor allem im Nahen Osten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Notabitur während des Ersten Weltkriegs wurde von der Osten 1917 von der Armee eingezogen und an der Westfront schwer verletzt. An der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin studierte er nach dem Krieg Archäologie, Altorientalistik und Alte Geschichte. Zu seinen Lehrern gehörten Eduard Meyer und Friedrich Delitzsch, zu den Kommilitonen in seiner Umgebung zählten Emil Forrer und Ernst Friedrich Weidner. Ab 1922 setzte er sein Studium in den Vereinigten Staaten fort, anfangs in New York und abschließend in Chicago.

1927 war er Leiter der Anatolischen Expedition des „Oriental Institute“ der Universität Chicago (Stellvertreter Erich F. Schmidt). Er lehrte von 1936 bis 1939 an der Universität Ankara, zu seinen Schülern gehörte unter anderem Tahsin Özgüç. Ab 1951 lehrte von der Osten an der schwedischen Universität Uppsala, von der er 1959 die Ehrendoktorwürde erhielt.

Mit seiner ersten Frau Maria Isabel Baptista hat er zwei Kinder; Erimar von der Osten und Leopoldo von der Osten.

Ab 1960 war er der erste Leiter der Abteilung Teheran des Deutschen Archäologischen Instituts. Sein Nachfolger wurde Heinz Luschey.

Grabungen

Werke

  • Die Welt der Perser. G. Kilpper, Stuttgart 1956
  • Die Grabung von Tell eṣ-Ṣaliḥiyeh. Svenska Syrienexpedition 1952–1953. Svenska Institutet i Athen, Uppsala 1956
  • Ancient Oriental Seals in the Collection of Mr. Edward T. Newell. The University of Chicago Press, Chicago 1934. The University of Chicago Oriental Institute Publications; Vol. XXII (Text online)
  • Altorientalische Siegelsteine der Sammlung Hans Silvius von Aulock. Almquist & Wiksell 1957. Studia Ethnographica Upsaliensia XIII
  • mit Rudolf Naumann: Takht-i-Suleiman. Mann, Berlin 1961
  • Explorations in Hittite Asia Minor. 1929 (OIC 8, Chicago 1929) 76–77.
  • Discoveries in Anatolia 1930–31. Oriental Institute of The University of Chicago Press, Chicago 1933
  • Four Sculptures from Marash. Metropolitan Museum Studies 2/1, 1929, s. 112–132
  • Aghaya Kaleh. The American Journal of Semitic Languages and Literatures 45,4, 1929, S. 275–278
  • Seven Parthian Statuettes. The Art Bulletin 8/3, 1926, S. 169–174
  • The Ancient Seals from the Near East in the Metropolitan Museum: Old and Middle Persian Seals. The Art Bulletin 13/2, 1931, S. 221–24

Literatur

  • Walther Killy und Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Band 7, Saur, München [u. a.] 1998
  • Robert Oberheid: Emil O. Forrer und die Anfänge der Hethitologie. Eine wissenschaftshistorische Biographie. de Gruyter, Berlin 2007, S. 386–388, ISBN 978-311-019434-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Von der Osten — Wappen der von der Osten Von der Osten ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechtes, das dem niedersächsischen Uradel entstammt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ad …   Deutsch Wikipedia

  • Osten (Begriffsklärung) — Osten bezeichnet: eine Himmelsrichtung, siehe Osten Bezeichnung für größere geographische Räume, wie Naher Osten und Ferner Osten die ehemalige Reichsbahndirektion Osten mit Sitz in Frankfurt (Oder) als Verb osten in der Architektur die… …   Deutsch Wikipedia

  • Henning von Tresckow — (1944) Henning Hermann Robert Karl von Tresckow (* 10. Januar 1901 in Magdeburg; † 21. Juli 1944 in Ostrów, Bezirk Bialystok) war Generalmajor der deutschen Wehrmacht und Mitglied des …   Deutsch Wikipedia

  • Osten (Adelsgeschlecht) — Wappen der von der Osten Von der Osten ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechtes, das dem niedersächsischen Uradel entstammt und mit den Osten Sacken auch dem baltischen Adel angehörte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Günther von Kluge — Günther von Kluge um 1939/40 Günther von Kluge (* 30. Oktober 1882 in Posen; † 19. August 1944 bei einer Autofahrt nach Berlin bei Metz, auch bekannt als Hans Günther von Kluge) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall)… …   Deutsch Wikipedia

  • Schah von Persien — Der Name Iran kommt aus den westiranischen Dialekten der großen iranischen Sprachfamilie (siehe Iranische Sprachen) und bedeutet Land der Arier. Das ostiranische Äquivalent ist Aryana. Der Begriff Iran bezieht sich im eigentlichen Sinne auf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg — von Hindenburg Hindenburg und Ludendorff – Gemälde von Professor Hugo Vogel …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Os — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Henning Iven — (* in Stolp; † 3. August 1468 in Körlin an der Persante; auch Henning Iwen oder Henning von Iven) war ein römisch katholischer Theologe und von 1446 bis zu seinem Tode Bischof von Cammin. Leben Über Kindheit und Jugend von Henning Iven ist nichts …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Schlief — Hans Schlief, genannt der Jüngere, auch Hans von Schlieffen, († 1466) war Bürgermeister von Kolberg und Stammvater einer Hauptlinie des pommerschen Adelsgeschlechts von Schlieffen. Leben Hans Schlief war ein Sohn von Hans Schlief dem Älteren (†… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”