Alte Hauptsynagoge München

Alte Hauptsynagoge München
Alte Hauptsynagoge München vom Lenbachplatz gesehen

Die Alte Hauptsynagoge München stand an der Herzog-Max-Straße im Zentrum von München. Im Juni 1938 wurde sie als eine der ersten Synagogen in Deutschland von den Nationalsozialisten zerstört.

Inhaltsverzeichnis

Gebäude

Die Synagoge wurde in neuromanischem Stil als freistehender, von drei Straßen umgebener Monumentalbau nach Plänen von Albert Schmidt errichtet. Sowohl die mächtige Erscheinung des Bauwerks, als auch der markante Standort im Zentrum Münchens unweit des Karlstors unterstrichen seine Bedeutung als öffentliches Gebäude im städtischen Leben des damaligen München.

Baugeschichte

Seit dem Bau der Synagoge an der Westenriederstraße 1826 war mit dem Anstieg der Münchner Bevölkerung auch die jüdische Gemeinde stark gewachsen. Nachdem der Landtag 1861 das Bayerische Judenedikt von 1813 mit Beschränkungen der Niederlassung und Gewerbefreiheit für die bayerischen Juden aufgehoben hatte, kam eine weitere Welle neuer Gemeindemitglieder.

Zunächst wurde ein Neubau am Wittelsbacherplatz erwogen und dort 1870 auch ein Grundstück erworben. Für diesen Bauplatz bereits angefertigte Entwürfe, unter anderem Edwin Opplers und auch Schmidts, gelangten allerdings nicht zur Ausführung, da die baupolizeiliche Genehmigung nicht erteilt wurde. Eine geplante Erweiterung der bestehenden Synagoge nach Plänen von Matthias Berger scheiterte, bedingt durch das ungünstige Gelände, an den zu hohen Kosten.

Auf Anordnung König Ludwig II. wurde schließlich der Bauplatz an der Herzog-Max-Straße zur Verfügung gestellt und von der Gemeinde zum Preis von 348.000 Mark erworben. Im Frühjahr 1883 war Grundsteinlegung und am 16. September 1887 wurde die Synagoge in Anwesenheit des Ministerratsvorsitzenden von Lutz und der Bürgermeister von Erhardt und von Widenmayer eingeweiht.

Rabbiner

  • 1871–1895: Joseph Perles (bis 1887 in der Synagoge an der Westenriederstraße)
  • 1895–1918: Cossmann Werner
  • 1918-1940: Leo Baerwald (Rabbiner auch nach Zerstörung der Synagoge)

Zerstörung

Gedenkstein

Anfang Juni 1938 wurde der Israelitischen Kultusgemeinde von Seiten der Stadt mitgeteilt, dass sie die Synagoge mitsamt Grundstück für den festgesetzten Preis von 100.000 Reichsmark abzutreten habe; zur Begründung wurden verkehrstechnische Vorwände angeführt. Am 8. Juni erhielt sie die Verfügung des Abrisses, der bereits am 9. Juni von der Baufirma Leonhard Moll begonnen wurde. Die Orgel konnte an das Erzbischöfliche Ordinariat verkauft werden, sie fiel 1944 in St. Korbinian einem Bombenangriff zum Opfer. An Stelle der Synagoge wurde ein Parkplatz angelegt. Die ebenfalls der Kultusgemeinde gehörenden Anwesen Herzog-Max-Straße 3 und 5 mussten für 85.000 Reichsmark verkauft werden. Der zunächst geplante Abriss dieser Gebäude - er sollte zu Lasten der für den Ausbau Münchens als der Hauptstadt der Bewegung bereitstehenden Mittel gehen - wurde nicht durchgeführt; statt dessen zog Heinrich Himmlers rassistische Organisation Lebensborn dort ein. Heute erinnert ein Gedenkstein in der Herzog-Max-Straße an die Synagoge.

Das Grundstück der alten Hauptsynagoge wurde 1999 an den Arcandor-Konzern verkauft, der so sein benachbartes Warenhaus Oberpollinger erweitern konnte. Der Verkaufserlös von 20,5 Millionen Euro[1] wurde in den Bau des Neuen Jüdischen Zentrums auf dem Jakobsplatz investiert, das am 9. November 2006 eröffnet werden konnte.

Literatur

  • Wolfram Selig (Hrsg.): Synagogen und jüdische Friedhöfe in München, Aries, München 1988, ISBN 978-3920041346
  • Ludwig Feuchtwanger u. Leo Baerwand (Hrsg.): Festgabe. 50 Jahre Hauptsynagoge München. 1887-1937. Herausgegeben im Auftrag der Israelitischen Kultusgemeinde München. Eigenverlag, München 1937

Weblinks

 Commons: Alte Hauptsynagoge München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Zeit: Zurück im Herzen Münchens, 22. November 2006
48.13972222222211.568611111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alte Synagoge Ohel Jakob (München) — Alte Synagoge Ohel Jakob Die Alte Synagoge Ohel Jakob (hebr.: אהל יעקב, Zelt Jakobs) war die Synagoge des orthodoxen Teils der Israelitischen Kultusgemeinde in München. Sie stand in der Herzog Rudolf Straße (früher Kanalstraße). Bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptsynagoge — steht für Synagogenbauten in verschiedenen Städten: Neue Synagoge (Breslau) Hauptsynagoge (Frankfurt) Hauptsynagoge Kassel Hauptsynagoge (Mannheim) Alte Hauptsynagoge München Hauptsynagoge Nürnberg Hauptsynagoge Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Juden in München — Gedenkstein für die alte Hauptsynagoge (Herzog Max Str.) Die neue Hauptsynagoge in München im Jüdischen Zentrum Münc …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdisches Leben in München — Gedenkstein für die alte Hauptsynagoge (Herzog Max Str.) Die neue Hauptsynagoge in München im Jüdischen Zentrum Münc …   Deutsch Wikipedia

  • Ohel-Jakob-Synagoge München — Die neue Hauptsynagoge am St. Jakobs Platz in München; rechts im Hintergrund das Jüdische Museum Das Jüdische Zentrum Jakobsplatz ist das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in der Innenstadt Münchens. Zu ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge München — Die neue Hauptsynagoge am St. Jakobs Platz in München; rechts im Hintergrund das Jüdische Museum Das Jüdische Zentrum Jakobsplatz ist das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in der Innenstadt Münchens. Zu ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge in München — Die neue Hauptsynagoge am St. Jakobs Platz in München; rechts im Hintergrund das Jüdische Museum Das Jüdische Zentrum Jakobsplatz ist das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in der Innenstadt Münchens. Zu ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Synagoge Ohel Jakob — Einladung zur Jom Kippu …   Deutsch Wikipedia

  • Liste nichtchristlicher Sakralbauten in München — Die Liste nichtchristlicher Sakralbauten in München listet Sakralbauten nichtchristlicher Religionen in der bayerischen Landeshauptstadt München auf. Sakralbauten der christlichen Konfessionen, also Kirchengebäude, sind in der Liste der Kirchen… …   Deutsch Wikipedia

  • München — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”