Josephinische Landesaufnahme

Josephinische Landesaufnahme
Josephinische Landesaufnahme – regionale Verteilung der Zeiten der Landesaufnahme

Die Josephinische Landesaufnahme, auch Erste Landesaufnahme, ist das erste umfassende Landkartenprojekt (Landesaufnahme) im Herrschaftsbereich der Habsburger der 1760er1780er. Sie ist nach dem Erzherzog von Österreich und römisch-deutschen Kaiser Joseph II. benannt.

Die 3589 handgezeichneten farbigen Kartenblätter (später erweitert auf 4096 Sektionen) umfassen die Habsburgischen Erblande; sie werden im Kriegsarchiv des Österreichischen Staatsarchivs aufbewahrt.

Wien und Umgebung
Gebirgsgegenden sind nur schematisch dargestellt (Rax)
Edlitz und das Pittental

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Umfang

Anstoß für die Landesaufnahme gaben militärische Überlegungen. Im Siebenjährigen Krieg 1756 bis 1763 hatte sich das Fehlen verlässlicher Landkarten für die österreichischen Truppen als großer Nachteil erwiesen. Feldmarschall Daun schlug Maria Theresia 1764 vor, ihre Länder von Offizieren des Generalstabes (Generalquartiermeisterstab) kartographisch aufnehmen zu lassen. In der Zeit vorher war die Erstellung von Landkarten Angelegenheit privater Grundeigner gewesen, die einschlägige Karten zur Dokumentation ihres Besitzes anfertigen ließen. Am 13. Mai 1764, nach Genehmigung durch die Kaiserin, erteilte der Hofkriegsrat entsprechende Befehle zu einer ersten umfassenden Landesaufnahme. Die Arbeiten wurden in Böhmen und Mähren begonnen.

Die Josephinische Landesaufnahme wurde unter der Regentschaft von Maria Theresia begonnen und unter Joseph II. abgeschlossen. Die Karten sind handgezeichnet und hatten zunächst den Maßstab 1 Wiener Zoll : 400 Wiener Klafter (etwa 1:28.800). Höhenveränderungen sind durch Schraffuren, nicht durch Höhenschichtlinien verzeichnet. Aus den Blättern der Landesaufnahme wurden Landkarten im Maßstab von ca. 1:115.200 abgeleitet. Diese Blätter werden ebenfalls als „Josephinische Landesaufnahme“ bezeichnet. Tirol blieb ausgenommen, da bereits seit 1774 das Kartenwerk Atlas Tyrolensis im Maßstab 1:103.800 von Anich und Blasius Hueber vorlag.

Die Josephinische Landesaufnahme umfasste schließlich über 4000 Blätter aus den Jahren 1763 bis 1785. Im einzelnen wurden die folgenden habsburgischen Landesteile erfasst:

  • Herzogtum Ober-Schlesien (1763)
  • Königreich Böhmen (1764-1767)
  • Markgrafschaft Mähren (1764-1768)
  • Niederlande (1764-1771)
  • Temeschwarer Banat (1769-1772) – 208 Karten
  • Großfürstentum Siebenbürgen (1769-1773) – 280 Karten
  • Banal Grenze (1773-1775)
  • Distrikt Bukovina (1773-1776)
  • Österreich unter der Enns (1773-1781)
  • Karlstädter Generalat (1774-1775)
  • Oberösterreich (1775-1777)
  • Galizien und Lodomerien (1779-1783)
  • Slavonische Militärgrenze (1780)
  • Walachisch-Illyrisches Banater Militär-Regiment (1780-1784)
  • Deutsch Banater Militär-Regiment (1780-1784)
  • Warasdiner Generalat (1781-1782)
  • Provinz Slavonien (1781-1783)
  • Königreich Ungarn (1782-1785)
  • Provinz Kroatien (1783-1784)
  • Innerösterreich (1784-1785)

Danach entstanden bis 1806 weitere Einzelblätter, die auch Gebiete aus Südwest-Deutschland und kleinere Teile der Schweiz, Frankreichs, Venedigs erfassten[1].

Die Landesaufnahme existierte ursprünglich nur in zwei Ausfertigungen, je eine für den Kaiser und den obersten Feldherrn. Sie wurde geheim gehalten. Die Blätter sind – je nach Engagement der mitarbeitenden Personen – von unterschiedlicher graphischer, aber auch technischer Qualität. Die einzelnen Blätter haben keine einheitliche vermessungstechnische Grundlage (keine Triangulation) und können daher nicht ohne Weiteres zu größeren Einheiten zusammengefügt werden.

Die Karten der Josephinischen Landesaufnahme sind im Österreichischen Staatsarchiv/Kriegsarchiv zugänglich. Die Josephinische Landesaufnahme wurde ab 1807 durch die Franziszeische Landesaufnahme ersetzt.

Beispiele für Blätter der Josephinischen Landesaufnahme

Literatur

  • Vincenc Rajšp (Projektleiter): Slovenija na vojaškem zemljevidu 1763 – 1787 Opisi, (Josephinische Landesaufnahme 1763–1787 für das Gebiet der Republik Slowenien, Landesbeschreibung), 7 Bände. Ljubljana 1995–2001.
  • Ernst Hofstätter: Beiträge zur Geschichte der österreichischen Landesaufnahmen. 2 Bände. Wien 1989.
  • Ernst Hillbrand: Die Kartensammlung des Kriegsarchivs Wien. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 28/1975. Seiten 183-196.
  • Robert Rill: Die Anfänge der Militärkartographie in den habsburgischen Erblanden: Die Josephinische Landesaufnahme von Böhmen und Mähren nach hofkriegsrätlichen Quellen. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Band 49/2001. Seiten 183–202.
  • Tirol und die Dritte oder alte österreichischen Landesaufnahme (pdf)

Weblinks

 Commons: Die Josephinische Landesaufnahme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Universität Ústí - Karten der Ersten Landesaufnahme für das Gebiet von Böhmen, Mähren und Schlesien

Einzelnachweise

  1. Österreichisches Staatsarchiv. Archivplan Kontext. Kartensammlung. Signatur AT-OeStA/KA KPS KS Archivierungsgeschichte.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Francisco-josephinische Landesaufnahme — Generalkarte von Mitteleuropa, Blatt 34° 48° Wien. Stand 1893 Die Franzisco Josephinische Landesaufnahme oder Dritte Landesaufnahme ist ein Landkartenwerk der österreichisch ungarischen Monarchie aus dem 19. Jahrhundert. Sie ist nach Kaiser Franz …   Deutsch Wikipedia

  • Francisko-josephinische Landesaufnahme — Generalkarte von Mitteleuropa, Blatt 34° 48° Wien. Stand 1893 Die Franzisco Josephinische Landesaufnahme oder Dritte Landesaufnahme ist ein Landkartenwerk der österreichisch ungarischen Monarchie aus dem 19. Jahrhundert. Sie ist nach Kaiser Franz …   Deutsch Wikipedia

  • Franzisko-josephinische Landesaufnahme — Generalkarte von Mitteleuropa, Blatt 34° 48° Wien. Stand 1893 Die Franzisco Josephinische Landesaufnahme oder Dritte Landesaufnahme ist ein Landkartenwerk der österreichisch ungarischen Monarchie aus dem 19. Jahrhundert. Sie ist nach Kaiser Franz …   Deutsch Wikipedia

  • Franzisco-Josephinische Landesaufnahme — Generalkarte von Mitteleuropa, Blatt 34° 48° Wien. Stand 1893 Die Franzisco Josephinische Landesaufnahme oder Dritte Landesaufnahme ist ein Landkartenwerk der österreichisch ungarischen Monarchie der 1870er–1880er. Sie ist nach Kaiser Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Josephinische Landaufnahme — Die Josephinische Landesaufnahme, auch Erste Landesaufnahme, ist das erste umfassende Landkartenprojekt (Landesaufnahme) im Herrschaftsbereich der Habsburger. Die 3589 handgezeichneten farbigen Kartenblätter (später erweitert auf 4096 Sektionen)… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Landesaufnahme — Die Josephinische Landesaufnahme, auch Erste Landesaufnahme, ist das erste umfassende Landkartenprojekt (Landesaufnahme) im Herrschaftsbereich der Habsburger. Die 3589 handgezeichneten farbigen Kartenblätter (später erweitert auf 4096 Sektionen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Erste Landesaufnahme — Die Josephinische Landesaufnahme, auch Erste Landesaufnahme, ist das erste umfassende Landkartenprojekt (Landesaufnahme) im Herrschaftsbereich der Habsburger. Die 3589 handgezeichneten farbigen Kartenblätter (später erweitert auf 4096 Sektionen)… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Landesaufnahme — Generalkarte von Mitteleuropa, Blatt 34° 48° Wien. Stand 1893 Die Franzisco Josephinische Landesaufnahme oder Dritte Landesaufnahme ist ein Landkartenwerk der österreichisch ungarischen Monarchie aus dem 19. Jahrhundert. Sie ist nach Kaiser Franz …   Deutsch Wikipedia

  • Dritte Landesaufnahme — Generalkarte von Mitteleuropa, Blatt 34° 48° Wien. Stand 1893 Die Franzisco Josephinische Landesaufnahme oder Dritte Landesaufnahme ist ein Landkartenwerk der österreichisch ungarischen Monarchie aus dem 19. Jahrhundert. Sie ist nach Kaiser Franz …   Deutsch Wikipedia

  • Francisco-josefinische Landesaufnahme — Generalkarte von Mitteleuropa, Blatt 34° 48° Wien. Stand 1893 Die Franzisco Josephinische Landesaufnahme oder Dritte Landesaufnahme ist ein Landkartenwerk der österreichisch ungarischen Monarchie aus dem 19. Jahrhundert. Sie ist nach Kaiser Franz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”