Kronberger Kreis (evangelisch)

Kronberger Kreis (evangelisch)

Der Kronberger Kreis, ursprünglich Freunde evangelischer Zusammenarbeit, war ein von 1951 bis 1976 bestehender Kreis evangelischer Führungspersönlichkeiten.

Gegründet wurde der Kreis von Eberhard Müller, dem Leiter der Evangelischen Akademie Bad Boll in Absprache mit dem hannoverschen Landesbischof, Hanns Lilje, und dem Präsidenten des Deutschen Evangelischen Kirchentages, Reinold von Thadden. Sie arbeiteten bereits in der Zeit der Weimarer Republik gemeinsam in evangelischen Organisationen wie der Deutschen Christlichen Studentenvereinigung und den Evangelischen Wochen.

Anlass für die Gründung des Kreises war das nach der Teilung Deutschlands nun ausgewogene Kräfteverhältnis zwischen Evangelischen und Katholiken. Auf Grund der unterstellten besseren Organisation der Katholiken befürchtete Müller, dass die Protestanten ihre bisherige Vorrangstellung an die Katholiken, die schon innerhalb der regierenden CDU die Mehrheit stellten, abgeben würden. Um die Interessen der Protestanten in der Öffentlichkeit durchsetzen zu können, sollte ein kleiner Kreis von einflussreichen evangelischen Männern gegründet werden, die sich gegenseitig unterstützen, in Gedankenaustausch treten und die Anliegen des Protestantismus effektiv vertreten können.[1]

Die Mitglieder des Kreises orientierten sich an der politischen Kultur der USA und traten für eine Westbindung Deutschlands ein.[2] In diesem Zusammenhang veröffentlichte Müller als erstes Ergebnis der Diskussionen des Kronberger Kreises im Frühjahr 1952 die Denkschrift Wehrbeitrag und christliches Gewissen zur Frage der Wiederbewaffnung. Dort wurde die Wiederbewaffnung zwar nicht direkt befürwortet, aber es wurde bestritten, dass ein Christ aus Gewissensgründen gegen die Wiederbewaffnung sein müsse; es sein vielmehr eine Gewissensentscheidung.

„Dem persönlichen Dafürhalten anheimgestellt, war das eine faktische Befürwortung der Wiederbewaffnung. Denn: Erstens verstanden dies alle Leute so, die wußten, welche Haltung dahinterstand, und zweitens widersprachen sie mit der Glaubensfreigabe denen, die vom christlichen Glauben her meinten, nein sagen zu müssen.“

Helmut Gollwitzer[3]

Somit bildete der Kronberger Kreis im Protestantismus die Gegenposition zu der von Martin Niemöller, Helmut Gollwitzer und Karl Barth vertretenden Vorstellung eines entmilitarisierten neutralen Deutschlands zwischen den beiden Machtblöcken.[4]

In der weiteren Zukunft verzichtete der Kreis jedoch auf ähnlich öffentlich wirksame Maßnahmen und beschränkte sich auf seine Arbeit als Diskussionszirkel und leistete politische Lobbyarbeit. In seiner Wirkung war der Kronberger Kreis ein „innerevangelischer, aktiver und wirkungsmächtiger Zirkel, der für den Nachkriegsprotestantismus zur Anpassungsagentur an die politischen Gegebenheiten der Bundesrepublik und an die ideellen Strömungen in der westdeutschen Gesellschaft wurde.“[2]

Dem elitärem, nur durch Kooptation ergänzten Kreis, gehörten protestantische Theologen, christdemokratische Politiker und Unternehmer an, jedoch weder Wissenschaftler, Künstler und Kulturschaffende noch Frauen.[5] Neben den drei Gründern wären u. a. folgende Personen zu nennen: Friedrich Ernst, Otto A. Friedrich, Heinrich Giesen, Kai-Uwe von Hassel, Volkmar Herntrich, Heinrich Kost, Ernst Lemmer, Hans Meinzolt, Edo Osterloh, Robert Pferdmenges, Hans Puttfarcken, Gerhard Stoltenberg, Helmut Thielicke, Robert Tillmanns, Wolfgang Trillhaas, Fritz von Waldthausen, Hans Hermann Walz, Hermann Weinkauff und Richard von Weizsäcker.

Einzelnachweise

  1. Thomas Sauer: Der Kronberger Kreis: Christlich-konservative Positionen in der Bundesrepublik Deutschland (1999) S. 1.
  2. a b Anselm Doering-Manteuffel: Die ideologische Blockbildung im Kalten Krieg und ihre Bedeutung für den westdeutschen Protestantismus in den 1950er und 1960er Jahren Vortrag auf der Tagung Evangelische Kirche im geteilten Deutschland. Ergebnisse und Tendenzen der Forschung (1998).
  3. Uwe Walter: Welt in Sünde – Welt in Waffen. Der Streit um die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik und die Evangelische Akademie Bad Boll (2006) S. 8; zitiert nach einem Interview von Uwe Walter mit Helmut Gollwitzer vom 20. November 1988, abgedruckt in aktuelle gespräche 3/89 (37. Jg.); S. 13.
  4. Lutz Hoeth: Die Evangelische Kirche und die Wiederbewaffnung Deutschlands in den Jahren 1945- 1958 (2007) S. 141.
  5. Thomas Sauer auf der Tagung Gesellschaftspolitische Neuorientierungen des Protestantismus in den fünfziger Jahren (2001).

Literatur

Sauer, Thomas: Westorientierung im deutschen Protestantismus? Vorstellungen und Tätigkeit des Kronberger Kreises. Oldenbourg, München 1999, ISBN 3-486-56342-4.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hanns Lilje — (1953) Johannes (Hanns) Ernst Richard Lilje (* 20. August 1899 in Hannover; † 6. Januar 1977 ebenda) war ein deutscher Theologe, Kunsthistoriker, Landesbischof der Evang. Luth. Landeskirche von Hannover und stellvertretender Ratsv …   Deutsch Wikipedia

  • Kronberg — heißen: Kronberg im Taunus, eine Stadt im Hochtaunuskreis (Rhein Main Gebiet), nordwestlich von Frankfurt am Main Kronberg im Holzland, Ortsteil der Gemeinde Winhöring, Landkreis Altötting, Bayern Kronberg (Bergen), Ortsteil der Gemeinde Bergen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Pferdmenges — Robert Pferdmenges 1961 im Bundestag Robert Pferdmenges (* 27. März 1880 in Mönchengladbach; † 28. September 1962 in Köln) war ein deutscher Bankier und Politiker der …   Deutsch Wikipedia

  • Höchst am Main — Höchst Stadtteil von Frankfurt am Main …   Deutsch Wikipedia

  • Schmitten im Taunus — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt-Höchst — Höchst …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Frankfurter Straßennamen/H — Inhaltsverzeichnis 1 Ha 2 He 3 Hi 4 Ho 5 Hu 6 Hy 7 Quellen // …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Frankfurter Straßennamen/D — Inhaltsverzeichnis 1 Da 2 De 3 Di 4 Do 5 Du 6 Quellen // …   Deutsch Wikipedia

  • Schmitten (Hochtaunus) —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Rüsselsheim am Main — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”